WWW.HUBERT-BRUNE.DE

Graphiken und Tabellen Graphiken und Tabellen

DEMOGRAPHIE

 

Korrelation von Intelligenz, Wohlstand, Fertilität Korrelation von Intelligenz und Fertilität (am Beispiel ausgewählter Länder; Stand: 2007) Korrelation von Intelligenz, Wohlstand, Fertilität
Stand: 2007Intelligenz-
Quotient
(IQ)
Zusammengefaßte
Fruchtbarkeitsrate
(TFR)
Südkorea1061,27
Japan1051,40
Deutschland103 (108) *1,39
Italien1021,28
Niederlande1021,66
Schweden1011,66
China1001,73
Großbritannien1001,66
Spanien  991,28
Australien  981,76
Frankreich  981,84
USA  982,09
Argentinien  962,16
Rußland  961,28
Israel  942,41
Irland  931,86
Stand: 2007Intelligenz-
Quotient
(IQ)
Zusammengefaßte
Fruchtbarkeitsrate
(TFR)
Thailand  911,64
Türkei  901,92
Indonesien  892,40
Brasilien  871,91
Irak  874,18
Mexiko  872,42
Philippinen  863,11
Afghanistan  836,69
Ägypten  832,83
Bangladesh  813,11
Indien  812,73
Pakistan  814,00
Sudan  724,72
Ghana  713,99
Nigeria  675,49
DR Kongo   656,54
* Deutschlands IQ ist vor wenigen Jahren von 108 auf 103 gefallen.
Quelle:  Peter Mersch, Die Emanzipation - ein Irrtum! Warum die Angleichung der Geschlechter unsere Gesellschaft restlos ruinieren wird, 2007, S. 66
**
Bevölkerung
Bevölkerung
Bevölkerung
Bevölkerung

„Europäische Bevölkerung in Millionen von 400 v.Chr. bis 1950“
(Gunnar Heinsohn / Rolf Knieper / Otto Steiger, Menschenproduktion, 1979, S. 40 [**]).
–400110070010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800185019001950
2337672742464850616973514560697890103115125187274423594
Zum Vergleich die Zahlen aus dem Wirtschafts-Ploetz (1984, S. 47, 50, 53, 162 [**]):
   2742464850616973  53
-55
76
-80
 100
-105
94-100 /
69,9-73,4
80,6
-86,2
97,2
-102,9
124,6
-127
266401576

**

Demographie

England

Bevölkerung Bevölkerung Bevölkerung
Bevölkerung (in Millionen) von 1800 bis 2050
JahrEuropa*AsienAfrikaNordamerikaLateinamerikaOzeanienErde
1800
1850
1900
1950
2004
2050
187
266
401
576
728
  668 ?
  602
  749
  937
1386
3875
  5385 ?
  90
  95
120
206
885
  1941 ?
   6
  26
  81
167
326
  457 ?
  19
  33
  63
162
549
  778 ?
 2
 2
 6
13
33
  47 ?
  906
1171
1608
2510
6396
    9276 ?
DEUTSCHLAND (ohne Österreich) von 1800 bis 2010 - Bevölkerung in MillionenBevölkerung
1800181618341840185218611867187018711890190019131939194319501955196019651970197419802010
21,824,830,632,835,938,140,141,141,849,456,467,269,570,469,070,472,875,677,879,078,3    82,5 *
Geburtenrückgang in Frankreich
1783 / 17891801 / 18101811 / 18201821 / 18301831 / 18401841 / 18501851 / 18601861 / 18701871 / 18801881 / 18901891 / 19001901 / 19101911 / 1913
38,432,231,630,829,027,426,326,325,423,922,120,718,8
 1921  1924  1925   2003 *Prozentualer Geburtenrückgang1783/1789 - 1871/18801871/1880 - 19251925 - 2003 *
20,719,219,6  13,0 *1783/1789 - 2003: 66% *34%23%34% *
* Angaben für 2003 von mir (HB); Quelle: Fischer Weltalmanach, 2006, S. 504; Richard Korherr, Geburtenrückgang, 1927

**

 Landesgebiet: 1871-1918 Bevölkerung (Bevölkerung): 18711912Zunahme seit 1871
Deutschland541 000 km²41,8 Millionen67,0 Millionen+ 60,3 %
  England *314 000 km²31,6 Millionen45,6 Millionen+ 44,3 %
Frankreich536 000 km²36,2 Millionen39,3 Millionen  + 8,6 %
Geburtenraten
seit 1871
Geburtenrückgang
1871 / 18801881 / 18901891 / 19001901 / 19101911 / 1913 1921  1924  1925 Prozentualer
Geburtenrückgang
1871/1880 - 1925
  2003 *Prozentualer
Geburtenrückgang
1871/1880 - 2003
*
Deutschland39,136,836,133,429,025,320,520,647%10,074%
England35,532,530,027,224,022,418,918,348%12,066%
Schottland34,932,330,728,025,725,221,921,339%12,066%
   Frankreich *25,423,922,120,718,820,719,219,623%13,049%
Schweden30,529,027,125,823,721,418,117,543%11,064%
Schweiz30,828,128,727,423,820,818,718,440%10,068%
Belgien32,730,228.926,723,121,919,919,740%11,066%
Norwegen30,930,830,327,625,623,921,720,035%12,061%
Dänemark31,531,930,228,726,724,021,921,133%12,062%
Niederlande36,434,232,530,728,027,425,124,234%12,067%
Italien36,937,834,932,531,930,328,227,525%  9,076%
Ungarn43,444,240,536,835,431,826,827,736%10,077%
Spanien37,936,234,834,531,230,029,929,323%10,074%
Rumänien35,041,440,640,042,637,436,236,2+ 3% 10,071%
Rußland49,347,247,143,943,737,242,7Zahlen unbrauchbar!10,080%
Massachusetts27,227,026,026,525,623,722,3Keine Angaben
Australien36,834,829,426,627,425,023,222,938%13,065%
* Frankreich mit Geburtendefizit! * Angaben für 2003 von Hubert Brune; Quelle: Fischer Weltalmanach, 2006, S. 504
Geburtenraten
seit 1871
1871 / 18801881 / 18901891 / 19001901 / 19101911 / 1913 1921  1924  1925 Prozentualer
Geburtenrückgang
1871/1880 - 1925
  2003 *Prozentualer
Geburtenrückgang
1871/1880 - 2003
*
Deutschland39,136,836,133,429,025,320,520,647%10,074%
England35,532,530,027,224,022,418,918,348%12,066%
Schottland34,932,330,728,025,725,221,921,339%12,066%
    Frankreich *25,423,922,120,718,820,719,219,623%13,049%
Schweden30,529,027,125,823,721,418,117,543%11,061%
Schweiz30,828,128,727,423,820,818,718,440%10,068%
Belgien32,730,228.926,723,121,919,919,740%11,066%
Norwegen30,930,830,327,625,623,921,720,035%12,061%
Dänemark31,531,930,228,726,724,021,921,133%12,062%
Niederlande36,434,232,530,728,027,425,124,234%12,067%
Italien36,937,834,932,531,930,328,227,525%  9,076%
Ungarn43,444,240,536,835,431,826,827,736%10,077%
Spanien37,936,234,834,531,230,029,929,323%10,074%
Rumänien35,041,440,640,042,637,436,236,2+ 3% 10,071%
Rußland49,347,247,143,943,737,242,7Die Zahlen von 1921 an sind unbrauchbar!
Massachusetts27,227,026,026,525,623,722,3Keine Angaben
Australien36,834,829,426,627,425,023,222,938%13,065%
* Angaben für 2003 von mir (HB); Quelle: Fischer Weltalmanach, 2006, S. 504; Richard Korherr, Geburtenrückgang, 1927

**

Geburten in

Deutschland

   England *

Frankreich

Italien

Spanien

Ungarn
1920

1599287

957782

834411

1158041

623339

258751
192115604478488148133961118344648892255453
192214042157801247598461127444656093249279
192312974497581317618611107505660776238971
192412708207300847521011123260652900221462
192512924997112877689831107736644700235480
19261226342694897766226-662612224716
Erwähnt sei, daß Deutschland in verschiedenen Vorkriegsjahren schon über 2 Millionen Geburten gezählt hat.

**

Geburtenüberschuß

1920

1921

1922

1923

1924

19251926
Deutschland

666358

700248

523589

439551

508878

546426491366
Frankreich159790117023  70579  84871  72216   60064  52768
   England *491652390185293344313766257016237973241102
Italien459926476110467033481052462240438764-
Quelle: Richard Korherr, Geburtenrückgang, 1927

**

Deutsches ReichGroßstädte
über 100000
Mittelstädte
20000 - 100000
Kleinstädte
5000 - 20000
Landstädte
2000 - 5000
Landbevölkerung
1871  4,8%  7,7%11,2%12,4%63,9%
1875  6,2%  8,2%12,0%12,6%61,0%
1885  9,5%  8,9%12,9%12,4%56,3%
189513,5%10,1%13,6%12,2%49,8%
190519,0%12,9%13,7%11,8%42,6%
191021,3%12,9%14,6%11,2%40,0%
191924,9%12,9%13,5%11,2%37,5%
192526,7%13,4%13,4%10,9%35,6%
..................
   2003 *       11,9% *
* Angaben für 2003 von mir (HB); Quelle: Fischer Weltalmanach, 2006, S. 504; Richard Korherr, Geburtenrückgang, 1927

**

Altersstruktur (in %) in Deutschland von 1871 bis 2003
Deutschland:D.R.D.R.D.R.D.R.BR.D.D.D.R.BR.DD.D.R.BR.DD.D.R.BR.D.D.D.R.D.
Jahr:187119001925193319501961197019802003 *
  0-14 Jahre
15-64 Jahre
(männlich)
(weiblich)
([15-44 J. weiblich])
65 und mehr Jahre
34,3
61,0
(29,7)
(31,3)
([22,7])
  4,6
34,8
60,3
(29,6)
(30,7)
([22,6])
  4,9
25,7
68,5
(32,8)
(35,7)
([25,8])
  5,8
24,2
68,7
(33,1)
(35,6)
([24,7])
  7,1
23,3
67,3
(30,6)
(36,7)
([23,2])
  9,3
22,9
66,6
(28,2)
(38,4)
([22,6])
10,5
22,7
67,2
(31,5)
(35,7)
([21,0])
11,1
22,2
63,7
(28,2)
(35,5)
([19,7])
14,1
23,2
63,6
(30,6)
(33,0)
([19,9])
13,2
21,7
62,6
(29,0)
(33,6)
([20,7])
15,7
17,8
66,7
(33,1)
(33,6)
([21,6])
15,5
18,0
66,3
(32,3)
(34.0)
([22,6])
15,7
14,9
67,8
(    )
(    )
([    ])
17,3
Belastung:
Quote insgesamt
Nachwuchs
Alte
 
0,636
0,561
0,075
 
0,658
0,577
0,081
 
0,460
0,375
0,085
 
0,455
0,352
0,103
 
0,486
0,347
0,139
 
0,502
0,343
0,159
 
0,488
0,323
0,165
 
0,569
0,349
0,221
 
0,573
0,365
0,208
 
0,598
0,347
0,251
 
0,500
0,268
0,232
 
0,508
0,271
0,237
 
0,475
0,220
0,255
Bevölkerung Bevölkerung (Weltrang von 1950, 2003 und 2050 *) Bevölkerung
Rang1950 Einwohner 2003Einwohner2050 * (Mittlere Projektion)Einwohner
1China   555 000 000China1 287 626 000Indien1 531 000 000
2Indien   358 000 000Indien1 048 641 000China1 395 000 000
3USA   158 000 000USA   288 369 000USA   409 000 000
4Sowjetrußland     98 000 000Indonesien   211 716 000Pakistan   349 000 000
5Japan     82 000 000Brasilien   174 485 000Indonesien   294 000 000
6Indonesien     80 000 000Pakistan   144 902 000Nigeria   258 000 000
7Deutschland     69 000 000Rußland   139 071 000Bangladesch   255 000 000
8Brasilien     54 000 000Bangladesch   135 684 000Brasilien   233 000 000
9Großbritannien     51 000 000Nigeria   132 785 000Äthiopien   170 000 000
Ländervergleich Bevölkerung, Lebenserwartung, Durchschnittsalter (1960 und 2010) Bevölkerung
Rang1960 EinwohnerLebenserwar-
tung in Jahren
Durchschnitts-
alter in Jahren
2010EinwohnerLebenserwar-
tung in Jahren
Durchschnitts-
alter in Jahren
1China   668 175 0005021,8China1 361 763 0007434,2
2Indien   358 000 0004420,0Indien1 214 464 0006525,0
3USA   186 326 0007029,6USA   317 641 0008036,6
4Sowjetrußland   119 906 0006927,4Indonesien   232 517 0007228,2
5Japan     93 189 0006925,5Brasilien   195 423 0007429,0
6Indonesien     93 058 0004320,0Pakistan   184 753 0006821,3
7Deutschland     72 815 0007034,7Bangladesch   164 425 0006824,5
8Brasilien     72 744 0005618,6Nigeria   158 159 0004918,6
9Großbritannien     52 372 0007135,4Rußland   140 367 0006838,1
Bevölkerung Durchschnittsalter und Lebenserwartung in verschiedenen Regionen der Erde (1960 und 2010) Bevölkerung
Durchschnitts-
alter in Jahren
Lebenserwar-
tung in Jahren
45-49               2010 80-89
40-44 2010         2010 2010 196070-79
35-391960          196060-69
30-34 2010     2010 1960   50-59
25-29 1960 2010   1960   40-49
20-24            30-39
15-19   1960 19602010         20-29
Europa, Nordamerika, Australien, Japan
Lateinamerika, Ost-, Nord-, Südasien
West-, Zentralasien, Nordafrika
Schwarzafrika
Bevölkerung Bevölkerung (2003) und Welthandel (2003) Welthandel
RangJahr: 2003 EinwohnerRang im Welthandel (2003)WelthandelKulturkreisVgl. TabelleInternationale Organisationen
  1China1 287 626 0004 (Export)   |   3 (Import)Ostasien (China)Kultur  
  2Indien1 048 641 000 Südasien (Indien)Kultur  
  3USA   288 369 0002 (Export)   |   1 (Import)Westen (Abendland)KulturNATONATONAFTANAFTA
  4Indonesien   211 716 000 Islam (Morgenland)Kultur  
  5Brasilien   174 485 000 Westen (Abendland)?Kultur MercosurMercosur
  6Pakistan   144 902 000 Islam (Morgenland)Kultur  
        
10Japan   127 150 0003 (Export)   |   4 (Import)Ostasien (China)Kultur  
        
12Deutschland        82 541 000 *1 (Export)   |   2 (Import)Westen (Abendland)KulturNATONATOEUEU
DemographieDemographie Rangfolge nach: Bevölkerungswachstum, Unter-15-Jährigen in absoluten Zahlen, Unter-15-Jährigen in Prozent (Stand: 2003) DemographieDemographie
NachBevölkerungswachstumin % Unter-15-J. absolutin Mio.Unter-15-J. relativin %FruchtbarkeitRate
  1Ver. Arabische Emirate7,4Indien345Uganda49,8Timor-Leste7,6
  2Timor-Leste5,3China306Timor-Leste49,5Niger7,2
  3Pälastina4,1Indonesien  64Niger48,9Angola7,0
  4Somalia3,2Pakistan  60Tschad48,0Somalia6,9
  5Belize3,2Nigeria  60D. R. Kongo47,9Afghanistan6,8
  6D. R. Kongo3,0USA 59Somalia47,8D. R. Kongo6,7
  7Angola3,0Bangladesch  49Angola47,6Guinea-Bissau6,6
  8Jemen3,0Brasilien  49Mali47,2Mali6,4
  9Salomonen3,0Mexiko  33R. Kongo46,9R. Kongo6,3
10Saudi-Arabien2,9Äthiopien  32Burkina Faso46,9Burkina Faso6,2
Quelle: Fischer Weltalmanach, 2006, S. 500-507; Gunnar Heinsohn, Weltmacht und Söhne, 2003, S. 60-70.
Länder im Vergleich (2007)
LandWeltrangWelt-RangWeltrangBevölkerungEinwohnerBevölkerungEw./km²StädterBipBIPBipDienstl.IndustrieLandw.
Deutschland1 (Export), 2 (Import)          82 541 000 *23488,1%  2 403 160 Mio. $66,9%30,8%  2,3%
USA3 (Export), 1 (Import)     290 810 000 3077,9%10 948 547 Mio. $75,0%22,6%  2,4%
China2 (Export), 3 (Import)  1 295 660 00013538,7%  1 417 000 Mio. $28,6%21,4%50,0%
Japan4 (Export), 4 (Import)     127 573 00033879,2%  4 300 858 Mio. $65,6%29,7%  4,7%
Frankreich5 (Export), 6 (Import)       59 762 00011075,9%  1 757 613 Mio. $70,5%25,4%  4,1%
England (UK)8 (Export), 5 (Import)       59 329 00023289,7%  1 794 878 Mio. $78,7%19,9%  1,4%
Niederlande6 (Export), 8 (Import)      16 223 00039189,8%     511 502 Mio. $76,9%20,0%  3,1%
Italien7 (Export), 7 (Import)      57 646 00019167,4%  1 468 314 Mio. $62,8%31,9%  5,3%
Belgien9 (Export), 9 (Import)      10 376 00031997,5%     301 896 Mio. $76,1%23,1%  0,8%
Kanada10 (Export), 10 (Import)      31 630 000    379,3%     856 523 Mio. $74,4%23,4%  2,1%
Einwohner in Millionen
JahrEuropa + RußlandAsienAfrikaNordamerikaLateinamerikaOzeanienErde
1750
1800
1850
1900
1950
2000
   2050 *
   2100 *
   2150 *
163 (20,6%)
203
(20,8%)
276
(21.9%)
408
(24,7%)
547
(21,7%)
728
(12,0%)
   632   (7,1%) ?
   538  (5,9%) ?
   550  (6,5%) ?
  502 (63,5%)
  635
(65,0%)
  809
(64,1%)
  947
(57,4%)
1398
(55,5%)
3680
(60,6%)
   5222 (58,5%) ?
   5019 (55,4%) ?
    4651 (54,.8%) ?
106 (13,4%)
107
(11,0%)
111
  (8,8%)
133 
(8,1%)
221 
(8,8%)
796
(13,1%)
 1803 (20,2%) ?
  2254 (24,9%) ?
  2083 (24,5%) ?
    2 (0,3%)
    6
(0,6%)
  26
(2,1%)
  81
(4,9%)
172
(6,8%)
316
(5,2%)
   448 (5,0%) ?
   474 (5,2%) ?
   490 (5,8%) ?
  16 (2.0%)
  24
(2,5%)
  38
(3,0%)
  74
(4,5%)
167
(6,6%)
520
(8,6%)
   768 (8,6%) ?
   733 (8,1%) ?
   675 (7,9%) ?
  2 (0,3%)
  2
(0,2%)
  2
(0,2%)
  6
(0,4%)
13
(0,5%)
31
(0,5%)
   46 (0,5%) ?
   46 (0,5%) ?
   45 (0,5%) ?
  791
  977
1262
1650
2518
6071
     8919 (?)
     9064 (?)
     8494 (?)
* Projektionen: Mittlere Variante (Quelle: UNO, 2003)
Stand: 2003 Einwohner
(Ew.)
Dichte
je
km²
Zu-
wachs
(%)
Lebens-
erwartung
(in Jahren)
Fruchtbar-
keitssrate
pro Frau
Geburten-
rate je
1000 Ew.
Sterbe-
rate je
1000 Ew.
Unter-15-
Jährige
(%)
Über-65-
Jährige
(%)
Stadt-
bev.
(%)
Schwarzafrika
Naher Osten + Nordafrika
Südasien
Ostasien + Pazifik
Rußland
Lateinamerika
Deutschland
EU der 15 (Staaten)
10 EU-Anwärter (2004)
*
USA + Kanada
Erde
   704 518 000
   311 613 000
1 424 728 000
1 854 631 000
   139 071 000
   532 744 000
        82 541 000
*
   380 542 000
     74 215 000
   322 440 000
6 272 522 000
  30
  28
298
117
    8
  27
231
150
   75*
17
  48
2,2
1,9
1,7
0,8
- 0,4  
1,4
0,1
0,4
- 0,4*
0,9
1,2
46
69
63
70
66
71
79
78
  73*
78
67
5,2
3,1
3,1
2,1
1,3
2,4
1,4
1,4
  1,2*
1,8
2,6
39
22
26
17
10
21
10
11
    9*
13
21
18
  5
  8
  8
15
  6
  9
  9
  12*
  8
  9
43,7
34,6
33,8
25,8
16,3
30,5

14,9
17,2
  16,5*
19,6
  28,5
  2.9
  4,0
  4,7
  6,6
13,2
  5,6
17,3
16,0
  14,0*
12,6
  7,1
36,5
59,0
28,3
39,1
72,9
76,6
88,1
71,2
  62,7*
78,6
48,7
* Ohne Malta und Zypern

Religionsgruppen PEW Research Center
USA USA
   
PEW Research Center PEW Research Center PEW Research Center
   
PEW Research Center PEW Research Center PEW Research Center
   
PEW Research Center PEW Research Center
   
PEW Research Center PEW Research Center
   
PEW Research Center PEW Research Center PEW Research Center PEW Research Center
   
** **
   
** **
   
** **

Moderne         Moderne         Moderne

Schrumpfung         Naturschutzgebiete

Poulation and food

Erdöl und Erdbevölkerung

Angebot und Nachfrage    Angebot und Nachfrage    Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage    Angebot und Nachfrage

 

Grenznutzen (Ludwig Josef Brentano)

Formeln

Kinder

Kinder

Kinder

Kinder

 

Demographie

 

**

 

Demographie Rangfolge nach Bevölkerungswachstum, nach Unter-15-Jährigen in absoluten Zahlen, nach Unter-15-Jährigen in Prozent (Stand: 2003) Demographie
RangBevölkerungswachstumin % Unter-15-J. absolutin Mio. (in %)Unter-15-J. relativin %FruchtbarkeitRate
  1Ver. Arabische Emirate7,4Indien345 (33%)Uganda49,8Timor-Leste7,6
  2Timor-Leste5,3China306 (24%)Timor-Leste49,5Niger7,2
  3Pälastina4,1Indonesien  64 (31%)Niger48,9Angola7,0
  4Somalia3,2Pakistan  60 (40%)Tschad48,0Somalia6,9
  5Belize3,2USA  59 (21%)D. R. Kongo47,9Afghanistan6,8
  6D. R. Kongo3,0Nigeria  57 (44%)Somalia47,8D. R. Kongo6,7
  7Angola3,0Brasilien  49 (28%)Angola47,6Guinea-Bissau6,6
  8Jemen3,0Bangladesch  45 (28%)Mali47,2Mali6,4
  9Salomonen3,0Mexiko  34 (33%)R. Kongo46,9R. Kongo6,3
10Saudi-Arabien2,9Äthiopien  32 (47%)Burkina Faso46,9Burkina Faso6,2
(Quelle: Gunnar Heinsohn, Weltmacht und Söhne, 2003, S. 60-70.Ebd., S. 60-70; Fischer Weltalmanach, 2006, S. 500-507). Rot = 30% und mehr Unter-15-Jährige

**

 

CountryBirthratesFertility rates Year
Bosnia91.22010
Burkina Faso 446.02010
Burundi476.82010
Chad456.22010
China121.72010
Germany91.42010
Guinea-Bissau507.12010
Italy91.32010
Japan91.32010
Kenya395.02010
Mali486.52010
Mexico192.12010
Uganda476.72010
World202,52010

** ** **

 

Wachstum von Bevölkerung und Krieg

 

Demographie

Demographie

Demographie

Demographie

Demographie

Demographie

Abbildung Demographische „Übergangstheorie“Abbildung
Übergangsstufen (I-VI)VORHERIIIIIIIVVVINACHHER
Geburtenrateh. +h. –h. –h./m. ––m. –––m./n. –––n. ––s.n. –
Sterberates.h. –h. ––h. –––m. –––m. ––n. –– n. ––n. +
Wachstumsrates.n. +n. ++m./h. +++h. ++ (bis Hp)h./m. –––n. ––– negativ (!) ––negativ (!) ––

**

Demographie

Welt und Bevölkerung

Welt und Bevölkerung

Welt und Bevölkerung

Welt und Bevölkerung

Welt und Bevölkerung

Welt und Bevölkerung

**
**
TFR of selected countries
TFR and GDP
TFR & GDPpc
World population growth rate

Einwohner und Lebendgeborene

Einwohner und Lebendgeborene
* 1816 bis 1840 Preußen, 1841 bis 1945 Reichsgebiet, 1945 bis 2000 Bundesgebiet.
Demographie
Demographie
DemographieDemographie

CFR und TFR

DemographieDemographie
DemographieDemographie
Geburtenrate (zusammengefaßte Geburtenziffer) in Deutschland von 1871/1880 bis 1989
JahrDeutschlandWest nach 1945Ost (DDR) nach 1945
insgesamtDeutscheinsgesamtDeutscheinsgesamt
durchschnittliche Kinderzahl pro 1000 Frauen **
1871/18804,700    
1881/18904,680    
1891/19004,570    
1901/19104,170    
19133,890    
19202,860    
19252,470    
19311,790    
19352,080    
19402,440    
19451,430    
1950... 2,091  
1951... 2,060  
19522,137 2,071 2,399
19532,111 2,046 2,370
19542,146 2,095 2,350
19552,154 2,102 2,347
19562,221 2,198 2,303
19572,284 2,294 2,249
19582,274 2,284 2,241
19592,368 2,362 2,386
19602,353 2,360 2,328
19612,447 2,451 2,435
19622,439 2,436 2,452
19632,512 2,513 2,505
19642,538 2,537 2,542
19652,481 2,502 2,483
19662,508 2,530 2,424
19672,453 2,485 2,338
19682,360 2,377 2,297
19692,216 2,210 2,236
19702,0522,0522,0122,0102,193
19711,9631,9491,9171,8942,131
19721,7271,6901,7101,6611,796
19731,5481,4981,5411,4741,577
19741,5161,4571,5101,4321,540
19751,4721,4051,4491,3651,542
19761,4931,4461,4531,3881,637
19771,5001,4651,4021,3521,851
19781,4911,4631,3791,3341,899
19791,4881,4601,3771,3331,895
19801,5001,5221,4431,3971,942
19811,5231,4981,4341,3931,854
19821,5021,4891,4061,3801,858
19831,4281,4271,3301,3201,790
19841,3831,3881,2891,2871,735
19851,3761,3811,2801,2771,734
19861,4491,4211,3441,3391,700
19871,4451,4191,3671,3271,740
19881,468 1,411 1,670
19891,430 1,394 1,572
**

         

StatistikStatistik

 

Vorausberechnung des Jugend- und Altenquotienten von 1998 bis 2100
 Jugendquotient
(Unter-20-Jährige auf 100 20-bis-60-Jährige)
Altenquotient
(Über-60-Jährige auf 100 20-bis-60-Jährige)
Gesamtquotient*
(Unterstützungsquotient)
19980,380 <=> 38,0%0,386 <=> 38,6%0,766 <=> 76,6%
20000,381 <=> 38,1%0,428 <=> 42,8%0,809 <=> 80,9%
20100,332 <=> 33,2%0,483 <=> 48,3%0,815 <=> 81,5%
20200,313 <=> 31,3%0,599 <=> 59,9%0,912 <=> 91,2%
20300,331 <=> 33,1%0,813 <=> 81,3% 1,114 <=> 114,4%
20400,321 <=> 32,1%0,859 <=> 85,9%1,180 <=> 118,0%
20500,319 <=> 31,9%0,914 <=> 91,4%1,233 <=> 123,3%
20600,327 <=> 32,7%0,926 <=> 92,6%1,253 <=> 125,3%
20700,331 <=> 33,1%0,930 <=> 93,0%1,261 <=> 126,1%
20800,332 <=> 33,2%0,922 <=> 92,2%1,254 <=> 125,4%
20900,340 <=> 34,0%0,909 <=> 90,9%1,249 <=> 124,9%
21000,345 <=> 34,5%0,887 <=> 88,7%1,232 <=> 123,2%
* Unterstützungsquotient = Summe aus Jugendquotient und Altenquotient = Die-unter-20-und-über-60-Jährigen auf 100 20-bis-60-Jährige.
Bezahlte und unbezahlte Zeit für Kinder                          
Bezahlte ErwerbsarbeitszeitUnbezahlte Zeit im Haushalt
Für den privaten Konsum der KinderFür die schulische Ausbildung der KinderHauswirtschaft und handwerkliche TätigkeitBetreung von KindernSonstige mit Kindern verbrachte Zeit
  
Aktive Betrreuung (Haupttätigkeit)Gleichzeitige Betreuung (Nebentätigkeit)
 
Zurechenbare ZeitZurechenbare ZeitZurechenbare Zeit
Zurechenbare Zeit?
?

3,3% bzw. 2,725 Mill. Alleinerziehende
6,6% bzw. 5,416 Mill. 12-bis-18-Jährige
12,3% bzw. 10,122 Mill. 0-bis-12-Jährige
20,6% bzw. 16,934 Mill. Ehepaare mit Kindern unter 18 Jahren
57,0% bzw. 46,826 Mill. Sonstige Personen
100% bzw. 82,023 Mill. Einwohner
(Stand: 1998)
Zurechenbare Zeit für Kinder (1998)Unbezahlte Zeit für Kinder (1998)Zeit für Kinder (1998)
Abbildung: Unbezahlte Zeit für KinderAbbildung: Unbezahlte Zeit für KinderAbbildung: Zeit für Kinder

3,6% SCHULISCHE AUSBILDUNG
6,0% PRIVATER KONSUM
7,0% GLEICHZEITIGE KINDERBETREUUNG
17,1% AKTIVE KINDERBETREUUNG
22,2% HAUSWIRTSCHAFTLICHE UND HANWERKLICHE TÄTIGKEIT
44,0% SONSTIGE MIT KINDERN VERBRACHTE ZEIT
100% ZEIT FÜR KINDER (1998)

„Familienwirtschaft“
bezüglich Kosten-Nutzen
ein geschlossenes System

„Kinderreichtum“

VS.

„Individualentgelt“
Kinderkosten bleiben weitgehend der Familie;
Nutzen in Form von Abgaben und Steuern hat Gesellschaft/Staat

„Armutsrisiko Kinder“

F
A
M
I
L
I
E
Kosten
=======>
Nicht-mehr-Erwerbstätige
Ý
Nutzen
<=======
Erwerbstätige
Ý
Kosten
=======>
Noch-nicht-Erwerbstätige
F
A
M
I
L
I
E
INFORMELL
<======>
Nicht-mehr-ErwerbstätigeRente (Pension)
<============

S
T
A
A
T
/
G.

Ý
Nutzen
<=======
ErwerbstätigeSteuern, Abgaben
============>
Ý
Kosten
=======>
Noch-nicht-ErwerbstätigeFamilienbeihilfe
<============
Wandel der FamilieA, B, C, D
 A = Noch-nicht-Erwerbstätige; Kinder (K.)
B = Erwerbstätige (E.)
C = Nicht-mehr-Erwerbstätige; Rentner (R.)
D = Staat und Gesellschaft (Gemeinschaft)
AB = Familiäres 2-Generationen-System (K.-E.).
AC = Unterstützungsbedürftige (K./J. und R.)
BD = Lobby der „Mittleren“ (E.) bei Staat und Ges.
CD = Lobby der „Alten“ (R.) bei Staat und Ges.
ABC = Familiäres 3-Generationen-System (R.-E.-K..)
ABD = Staatliches Unterstützungs-System ohne R.
ACD = Staatliches Unterstützungs-System ohne Rb.
BCD = Staatliches 2-Generationen-System (E.-R.)*
ABCD = Ausgeglichene (Ideal-) Gemeinschaft
* Problem liegt in BCD: Keine Lobby für A!
Versicherung (als Prinzip)
bei Erwerbsarbeit
Fürsorge (als Prinzip)
bei mangelder Leistungsfähigkeit
Leistungsausgleich (als Prinzip)
bei geselschaftlich relevanter Arbeit
Frei verfügbares Einkommen von Haushalten mit und ohne Kinder
Einkommen / AbzügeLedig ohne KinderEhepaar ohne KinderEhepaar mit 1 KindEhepar mit 2 KindernEhepaar mit 3 Kindern
Brutto6000060000600006000060000
Lohnsteuer12255  5840  5840  5840  5840
Solidaritätszuschlag*    674     321      49        0        0
Kirchensteuer  1103    525    352    184      25
Sozialversicherung AN*1258012580125801258012580
Kindergeld        0        0  3000  6000  9600
Netto3338840734441794739651155
Offizielles Existenzminimum*
für Erwachsene (je 13067 DM)
1306726135261352613526135
Offizielles Existenzminimum*
für Kinder (je 6912 DM)
        0        0  69121382420736
Gesamt1306726135261352613526135
Frei verfügbares Einkommen20321
für 1 Person !
14599
für 2 Personen!
11132
für 3 Personen!
  7437
für 4 Personen !
  4284
für 5 Personen!
Quelle: Jürgen Borchert, Arme Kinderreiche! Nur eine Reform des Steuer- und Beitragssystems kann die Familienarmut beseitigen,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 243, 19. Oktober 1999, S. 9.
Intervenierende Einflußgrößen auf das demographisch-ökonomische Paradoxon
 Gesellschaftliche und staatliche Einflußgrößen auf das biographische Universum
 Soziales SicherungssystemVereinbarkeit von Familien- und ErwerbsarbeitWerte und Normen* bzw. Prioritäten für Familien und Kinder
»Individuelle«
Einflußgrößen auf das biographische Universum
Erziehung / Ausbildung
Beruf / Erwerbsarbeit
Regionale Lebenswelt
Demographisch-ökonomisches Paradoxon:
Je höher das pro-Kopf-Einkommen (der Frauen)
*,
desto höher die ökonomischen und biographischen
Opportunitätskosten von Kindern und (folglich
*)
desto niedriger die Zahl der Geburten pro Frau.
Zusätzliche Einflußgrößen auf die Geburtenrate:
– Ausmaß der Einwanderung
– Herkunft der Einwanderer
*
– Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung
– Siedlungsstruktur und Grad der Urbanisierung
– Anteil der kinderlosen (Männer und)
* Frauen
– Timing-Effekte (Alter der Frau bei der Geburt
    des 1. Kindes, der 2. und der weiteren Kinder)
Bilanz pro Zuwanderer (1997)
Direkte fiskalische Auswirkungen der Zuwanderung pro Zuwanderer
EinnahmenAusgaben
GKV1817,- DMGKV2970,- DM
GRV4053,- DMGRV1362,- DM
SPV252,- DMSPV67,- DM
Arbeitslosenversicherung701,- DMArbeitslosenversicherung452,- DM
Steuern6044,- DMSteuerfinanzierte
Transfers und Leistungen
12646,- DM
Einnahmen insgesamt12867,- DMAusgaben insgesamt 17498,- DM
Gesamtbilanz pro Zuwanderer (1997)
  Ausgaben 4631,- DM
Quelle: SOEP; Ifo-Institut; Hans-Werner Sinn, EU-Erweiterung und Arbeitskräftemigration, 2001.


Stand: 1990-1999

Bildungsrückstand der Nicht-EU-Bürger
Stand: 1990-1999

Wachstumsrate des Bruttosozialprodukts Wachstumsrate der Bevölkerung =Wachstumsrate des Pro-Kopf-Einkommens
2,4 %0,8 %
=1,6 %
2,4 %– 0,8 %  =3,2 %

**

Formel            Formel

Die Erklärung der Nachwuchsschwäche als Mehr-Ebenen-Problem
ErklärungsebeneKulturelle EbeneInstititionelle EbenePaarebene Individualebene
Erklärungsfaktoren

Enttraditionalisierung, »Wertewandel«

Kulturelle Selbstverständlichkeite der Geburtenkontrolle

Familie: Liberalisierung des Ehe- und Scheidungsrechts; Stärkung der Rechte der Kinder

Wirtschaft: Indifferenz gegenüber Elternschaft; wachsende Dynamik

Sozialstaat: Lesitungsansprüche folgen aus der Erwerbsbeteiligung; keine Anerkennung der Erziehungsleistungen

Erschwerung der »Nestbildung«

Veränderung der Machtbalancen

Gefährdete Verläßlichkeit der Beziehungen

Zunehmende Opportunitätskosten von Elternschaft

Zurückhaltung gegenüber langfristigen Festlegungen

Folgen

Ehe und Elternschaft werden biographisch unverbindlich

Pluralisierung der privaten Lebensformen

Verstärkte Verantwortung der Eltern

Ökonomische Benachteiligung der Eltern; familialer Streß

Transferausbeutung der Familien

Unfreiwillige Kinderlosigkeit

Erhöhtes Scheidungsrisiko

Präferenz für ehe- und kinderlose Lebensformen

Fertilität in den OECD-Staaten (1994), Muster der Familienpolitik und Modernität der Geschlechterverhältnisse
Land Zusammengefaßte Geburtenziffer „Politikmuster“ (nach Schulze) „Modernität der Geschlechterverhältnisse“ 
Neuseeland2,10fördernd (3)+
 Vereinigte Staaten 2,08fördernd (3)+
Kanada1,93vernachlässigend (1)+
Schweden1,88neutral unterstützend (4)+
Australien1,87neutral unterstützend (4)+
Norwegen1,86neutral unterstützend (4)+
Finnland1,85neutral unterstützend +
Irland1,85vernachlässigend (1)
Dänemark1,80neutral unterstützend (4)+
Großbritannien1,74behindernd (2)+
Luxemburg1,72behindernd (2)
Frankreich1,65neutral unterstützend (4)+
Niederlande1,57vernachlässigend (1)
Belgien1,55neutral unterstützend (4)
Japan1,50fördernd (3)
Schweiz1,49vernachlässigend (1)
Portugal1,44vernachlässigend (1)+
Österreich1,44behindernd (2)
Deutschland1,36behindernd (2) in West-D. und
neutral unterstützend (4) in Ost-D.
Griechenland1,35vernachlässigend (1)
Italien1,21vernachlässigend (1)
Spanien1,21vernachlässigend (1)
Bezogen auf die „Politikmuster“ seien die Auswirkungen auf die Fertilität: sehr negativ (1), negativ (2), positiv (3), sehr positiv (4).
Bezogen auf die „Modernität der Geschlechterverhältnisse“ seien die Auswirkungen auf die Fertilität: negativ (–), positiv (+).
Von 1000 Frauen eines Jahrgangs haben im Laufe ihres Lebens ... Geburten
Geburtsjahrgang01234 und mehrSumme
19401062643411851041000
1945130304346140  801000
1950158294343131  741000
1955219249335125  731000
1960260216324124  771000
1965321176312111  811000
1970326154321119  801000
Von 1000 Müttern desselben Jahrgangs haben im Laufe ihres Lebens ... Geburten
Geburtsjahrgang 1234 und mehr*Kinder pro Mutter
1940 2953812071162,203
1945 349398161  922,042
1950 349407155  882,027
1955 319429160  932,073
1960 2914371681042,136
1965 2594591631192,202
1970 2284771771182,245
* Zur Berechnung des Durchschnitts wurde
in dieser Spalte mit 4,5 Kindern gerechnet.

**

Geburten (1950-2000)

Kinderzahl

Die großen Altersgruppen in Deutschland von 1950 bis 2050
 19501960197019801990200020102020203020402050
  0-20 Jahre30,9%28,6%30,0%26,7%21,8%21,1%18,7%17,6%17,1%16,4%16,1%
20-60 Jahre54,5%53,8%50,1%54,0%57,8%55,3%55,7%53,2%48,5%48,4%47,2%
60 Jahre und mehr14,6%17,6%19,9%19,3%20,4%23,6%25,6%29,2%34,4%35,2%36,7%
Quellen: Statistische Jahrbücher, ab 2010: 10. koordinierte bevölkerungsvorausberechnung, Variante 5.
**
Demographie

Geburten (1950-2000)

Versorgungslast
Vgl. Einkommen: Vorteile nur für Singles!!!
„Kindheit und Jugend“
„Arbeitsalter“„Lebensabend“

Rentenniveau

Rentenformel

HumankapitalSachkapital
12 400 000 000 000 €7 500 000 000 000 €

**

HumanvermögenSachkapital
15 285 000 000 000 DM6 900 000 000 000 DM

**

Medianalter          

Kindergärten und Vorschulen

Bevölkerung (in Mrd.)
195020002050
Industrieländer0,8131,1941,220
Entwicklungsländer1,7064,8777,699
Welt2,5196,0718,919

**

Bevölkerung der (12) 10 größten Länder 2000 und 2050 (in Millionen)
RangLand2000Land2050
1China1275Indien1531
2Indien1017China1395
3USA  285USA  409
4Indonesien  212Pakistan  349
5Brasilien  172Indonesien  294
6GUS  146Nigeria  258
7Pakistan  143Bangladesch  255
8Bangladesch  138Brasilien  233
9Japan  127Äthiopien  171
10Nigeria  115Dem. Rep. Kongo  152
11Mexiko    98  
12Deutschland    83  

**

Die 15 größten urbanen Agglomerationsräume der Welt
Rang1994Mio.2015Mio.
1Tokio26,5Tokio27,9
2New York 16,3Bombay18,1
3Sao Paulo 16,1Sao Paulo 17,8
4Mexiko Stadt 15,5Schanghai17,2
5Schanghai14,7New York 16,6
6Bombay14,5Mexiko Stadt 16,4
7Los Angeles 12,2Peking14,2
8Peking12,0Djakarta14,1
9Kalkutta11,5Lagos13,5
10Seoul11,5Los Angeles 13,1
11Djakarta11,0Kalkutta12,7
12Buenos Aires 10,9Tianjin12,4
13Osaka10,6Seoul12,3
14Tianjin10,4Karachi12,1
15Rio de Janeiro  9,8Delhi11,7
Zum Vergleich :   Rhein-Ruhr13,0

**

 

Generation18605,0 Kinder pro Frau
Generation 18744,0 Kinder pro Frau
Generation18813,0 Kinder pro Frau
Generation19042,0 Kinder pro Frau
Generation19201,9 Kinder pro Frau(Zwischenminmum)
Generation19322,2 Kinder pro Frau(Maximum im 20. Jh.) **
Generation19651,5 Kinder pro Frau

**

 

 

Deutsches Volk 2003

 

Bevölkerung

 

Systemtische Übersicht über die 36 Varianten der Vorausberechnungen und deren Annahmen
WanderungssaldoLebenserwartung (M/W )Geburtenrate: 1,4 Geburtenrate: 1,6Geburtenrate: 2,1
Null
(0)
Niedrig (81/87)
Mittel (84/90)
Hoch (87/93)
1
2
3
13
14
15
25
26
27
Niedrig
(150000)
Niedrig (81/87)
Mittel (84/90)
Hoch (87/93)
4
5
6
16
17
18
28
29
30
Mittel
(225000)
Niedrig (81/87)
Mittel (84/90)
Hoch (87/93)
7
8
9
19
20
21
31
32
33
Hoch
(300000)
Niedrig (81/87)
Mittel (84/90)
Hoch (87/93)
10
11
12
22
23
24
34
35
36

**

 

Wanderungen zwischen Deutschland sowie anderen europäischen und außereuropäischen Ländern
 Zuzüge (in 1000)Fortzüge (in 1000)Saldo (in 1000)
 199419971994199719941997
Europäisches Ausland
EU-Staaten (15 Staaten)
Ehemaliges Jugoslawien
Polen
Übriges Europa
  756
  185
  155
    88
  263
  554
  180
    54
    86
  177
  553
  171
  116
    70
  148
  569
  198
  153
    79
    91
  203
    14
    39
    18
  115
  –15
  –18
 –100
     7
    86
Außereuropäisches Ausland
Türkei
Afrika

Amerika
Asien (einschließlich ehemalige UdSSR)
Australien und Ozeanien
  309
    65
    38
    44
  224
      3
  270
    57
    37
    47
  183
      3
  153
    47
    38
    47
    64
      4
  158
    47
    27
    53
    73
      4
  155
    18
      0
    –3
  160
    –1
  112
    10
    10
    –6
  110
    –1
Unbekanntes Ausland      5      7    35    15  –29    –8
Insgesamt1083  841  768  747  315   94

**

Bevölkerung in Privathaushalten mit 1, 2, 3, 4, 5, 6 und mehr Personen (1998) in %
 12345 und mehr
Deutsche16,8%31,5%20,7%21,5%  9.6%
Ausländer10,0%16,6%20,1%27,5%25,7%

**

Anteil der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten (1998) in %
 Im LandesgebietIn Städten mit 500000 u.m. Einwohnern
197025,5%27,0%
198030,2%42,2%
199035,0%46,5%
199836,2%47,9%

**

Entwicklung der Ein- und Mehrfamilienhaushalte von 1950 bis 1998 mit Vorausberechnungen bis 2050
 Personen je HaushaltAnteil der 1-Personen-Haushalte in %
1950Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte
Summe
1,00
3,47
2,99
19,4%
1978Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte
Summe
1,00
3,15
2,52
29,3%
1988Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte
Summe
1,00
2,94
2,26
34,9%
1998Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte
Summe
1,00
2,84
2,19
35,4%
2015Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte
Summe
1,00
2,70
2,08
36,7%
2030Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte
Summe
1,00
2,65
2,00
39,2%
2050Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte
Summe
1,00
2,60
1,96
39,8%

**

Vorausberechnungen der Bevölkerung nach Altersgruppen in Einpersonenhaushalten von 1998 bis 2050
  0-20 Jahre 20-40 Jahre40-60 Jahre60 u.m. Jahre Insgesamt
1998Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte

SUMME
     112 000
17 336 000

17 448 000
  4 395 000
19 144 000
23 539 000
  1 881 000
19 730 000
21 611 000
  5 908 000
12 612 000
18 520 000
13 297 000
68 822 000
82 119 000
2015Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte

SUMME
       99 000
13 992 000

14 091 000
  3 748 000
14 994 000

18 742 000
  3 531 000
21 693 000

25 224 000
  6 991 000
16 312 000

23 303 000
14 369 000
66 991 000
81 360 000
2030Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte

SUMME
       84 000
11 877 000

11 961 000
  3 582 000
12 700 000

16 282 000
  2 978 000
16 876 000

19 854 000
  8 519 000
20 858 000

29 377 000
15 163 000
62 311 000
77 474 000
2050Einpersonenhaushalte
Mehrpersonenhaushalte

SUMME
       68 000
  9 653 000

  9 721 000
  3 071 000
10 281 000

13 352 000
  2 563 000
14 751 000

17 314 000
  8 068 000
19 751 000

27 819 000
13 770 000
54 206 000
67 976 000

**

Einpersonenhaushalte

Vorausberechnungen der Bevölkerung in den für die Erwerbspersonenzahl wichtigen Altersgruppen von
20-40 Jahren bzw. 20-60 Jahren - in Mio.
Altersgruppe20002010202020302040205020602070208020902100
20-bis-40-Jährige23,519,318,416,314,513,412,211,110,4  9,8  9,2
40-bis-60-Jährige20,025,923,619,919,217,015,414,313,212,111,4
Summe (20-bis-60-Jährige)45,545,242,036,233,730,427,625,423,621,920,6

**

Arbeitsaufwand einer Hermaphroditen-Population
Mutter + 1 KindMutter + 2 Kinder
Nahrungsbeschaffung4 Stunden6 Stunden
Reproduktionsaufwand3 Stunden6 Stunden
Summe7 Stunden12 Stunden
**
Arbeitsaufwand bei Gleichberechtigungsmodell
 MannFrau
Nahrungsbeschaffung4 Stunden4 Stunden
Reproduktionsaufwand3 Stunden3 Stunden
Summe7 Stunden7 Stunden
**
Arbeitsaufwand bei sexueller Arbeitsteilung
Mutter + 1 KindMutter + 2 Kinder
Nahrungsbeschaffung4 Stunden6 Stunden
Reproduktionsaufwand3 Stunden6 Stunden
Summe7 Stunden12 Stunden
**
Ziel-Fertilitätsraten bei unterschiedlichen Jahrgangsstärken
JahrgangsstärkeGebärfähige Frauen Ziel-Fertilitätsrate
1 200 000600 000 1,83
1 000 000500 000 2,20
    700 000 350 000 3,14
**
Geburten bei Fertilitätsrate 1,4
JahrgangsstärkeGebärfähige Frauen Geburten
1 200 000600 000 840 000
1 000 000500 000 700 000
    700 000 350 000 490 000
**
Familienmanager-Fertilitätsraten und Jahrgangsstärken
JahrgangsstärkeGebärfähige Frauen FamilienmanagerFertilitätsrate (nur Familienmanager)
1 200 000600 000 120 0003,57
1 000 000500 000 100 0005,40
    700 000 350 000   70 00010,11  
**
Höchster Bildungsabschluß der Eltern von Studierenden
JahrStudierende mit mindestens einem Elternteil mit Hochschulabschluß
198529 %
198825 %
199137 %
199436 %
199739 %
200044 %
**
Sozialleistungen der aktuellen Generation
SozialleistungenPro Erwerbsperson und Monat in €Pro Erwerbsperson insgesamt in €
Steuern2000  720000
Rentenbeitrag1000  360000
Kind  400  144000
Summe34001224000
**
Sozialleistungen der zukünftigen Generation
SozialleistungenPro Erwerbsperson und Monat in €Pro Erwerbsperson insgesamt in €
Steuern2000  720000
Rentenbeitrag2000  720000
Kind  400  144000
Summe44001584000
**
Sozialleistungen der aktuellen Generation MIT MUTTI
SozialleistungenPro Erwerbsperson und Monat in €Pro Erwerbsperson insgesamt in €
Steuern2000  720000
Rentenbeitrag1000  360000
Kind  400  144000
Mutti mit Kindern 1000  360000
Summe44001584000
**
Intelligenzverteilung der nächsten Generation: Patriarchalische Gesellschaft
IntelligenzVerteilung bei Kindern
Hoch34,33 Prozent
Mittel33,33 Prozent
Niedrig32,33 Prozent
**
Intelligenzverteilung der nächsten Generation: Gleichberechtigung der Geschlechter
IntelligenzVerteilung bei Kindern
Hoch32,33 Prozent
Mittel33,33 Prozent
Niedrig34,33 Prozent
**
Intelligenzverteilung der nächsten Generation: Gleichberechtigung + Bildungshomogamie
IntelligenzVerteilung bei Kindern
Hoch31,33 Prozent
Mittel33,33 Prozent
Niedrig35,33 Prozent
**
Finanzierungsbeispiel Familienmanagerin
JahrKinder (in Millionen)Familienmanager (in Millionen)Kosten (in Milliarden €)
10,50,13,9
21,00,27,8
31,50,311,7  
............
199,51,974,1  
20102,078,0  
**
Ehegattensplitting
FamilieneinkommenEinkommen pro PersonSteuer pro Person
95000 € 47500 € 11115 €
**
Familiensplitting bei einer Familie mit 2 Kindern
FamilieneinkommenEinkommen pro PersonSteuer pro Person
95000 € 23750 € 3900 €
**
Familienrealsplitting bei einer Familie mit 2 Kindern
Beispielrechnung: Familienrealsplitting Euro
Einkünfte Ehemann95000,00
Abzüglich Unterhalt für Ehefrau (gemäß Düsseldorfer Tabelle)27181,28
Abzüglich Unterhalt für 2 Kinder (gemäß Düsseldorfer Tabelle)12000,00
Zu versteuerndes Einkommen Ehemann55818,72
Steuerschuld Ehemann15353,00
Zu versteuerndes Einkommen Ehefrau (als virtueller Unterhalt)27181,28
Steuerschuld Ehefrau  4926,00
Zu versteuerndes Einkommen pro Kind  6000,00
Steuerschuld pro Kind        0,00
Gesamtsteuerschuld der Familie 20279,00
Familieneinkommen74721,00
**
Düsseldorfer Tabelle
Netto-Einkommen
in €
Kind
bis 6 Jahre
Kind
von 6 bis 12 Jahre
Kind
von 12 bis 18 Jahre
Kind
ab 18 Jahre
bis 1300204247291335
1300 bis 15000219265312359
1500 bis 1700233282332382
1700 bis 1900247299353406
1900 bis 2100262317373429
2100 bis 2300276334393453
2300 bis 2500290351414476
2500 bis 2800306371437503
2800 bis 3200 327396466536
3200 bis 3600347420495570
3600 bis 4000368445524603
4000 bis 4400 388470553637
4400 bis 4800 408494582670
über 4800 Nach den Umständen des Falles
**
Vergleich der internen Organisationen von Unternehmen und Gesellschaften
 PfizerBundesrepublik Deutschland
 ReproduktionProduktionReproduktionProduktion
NameForschung und EntwicklungProduktion, Marketing u.s.w.Familien- und ErziehungsarbeitWirtschaft
OrganisationMarktwirtschaftMarktwirtschaftSozialistischMarktwirtschaft
FinanzierungDurch Produktion ProduktverkaufPrivatProduktverkauf
ProdukteNeue MedikamenteRelpax, Viagra u.s.w.Neue menschliche KompetenzenMenschliche Kompetenzen
**
 PharmakonzernBundesrepublik Deutschland
NameForschung & EntwicklungFamilie & Schule
OrgansiationMarktwirtschaftlichSozialistisch
FinanzierungDurch Produktion Privat
ProdukteMedikamenteHumankapital
Zeitspanne12-20 Jahre 18-25 Jahre
SystemtypLangfristig selbsterhaltend Kurzfristig selbsterhaltend
**
Kinderlosensteuer und FertilitätKinderlosensteuer und Fertilität
Geringe Einnahmen an
Kinderlosen-Steuer
bei hoher Fertilität
Hohe Einnahmen an
Kinderlosen-Steuer
bei geringer Fertilität

Rentenformel

Theorien
Kulturkreis und Wirtschaf

Tropenwaldvernichtung und Bevoelkerungswachstum
Bevölkerungswachstum pro Jahr und Fläche der Waldvernichtung pro Jahr (in 1000 km²) in den 12 Ländern mit der größten Tropenwaldvernichtung Ende des 20. Jahrhunderts.

 Tropenwaldvernichtung und Bevoelkerungswachstum
Die Wachstumsraten der Bevölkerung und die Raten der Waldbevölkerung ergeben für die 12 bedeutendtsen Tropenländer keinen statistischen Zusammenhang..
„ U m f r a g e n “  i n   D e u t s c h l a n d
Beste Bevölkerungsentwicklung für Deutschland (1989)
Antwortin v.H.
Zunahme am besten
Abnahme am besten
Status quo am besten
Summe
    37
      9
    54
  100
Sample*2614
* Nur West-Deutschland
Folgen der Verringerung der Geburtenzahl (1989)
Antwortin v.H.
Eher positive Folgen
Eher negative Folgen
Wohl keine Folgen
Summe
      9
    69
    22
  100
Sample*2780
* Nur West-Deutschland
Viele Ausländer in Deutschland (1992)
Antwortin v.H.
 West-DeutscheOst-Deutsche
finden in Ordnung
finden nicht in Ordnung
weiß nicht
Summe
   47
   53
     -
  100
   46
   51
     3
  100
Sample26142614
Regelung der Zuzugsmöglichkeiten (1992)
 von EG-
Arbeitnehmern
von Nicht-EG-
Arbeitnehmern
von
Asylanten
AntwortW in v.H.O in v.H.W in v.H.O in v.H.W in v.H.= in v.H.
keine Einschränkung
mit Einschränkungen
völlige Unterbindung
Summe
    35
    56
      9
  100
    13
    63
    24
  100
    10
    62
    28
  100
     6
    58
    36
  100
    13
    63
    24
  100
    15
    67
    18
  100
Sample: je ca. 2000 in West-Deutschland (W) und Ost-Deutschland (O)

**

Urbanisierung in Europa

Abstammung des Volkes der USA

Abstammung des Volkes der USA

P0P1P2P3 P4P5P6
OS+10–10 +1+1+1
MS+1+10–10+1+1
US+1+1+10–10+1
 +3+20–10+2+3
P0 ist die Ausgangsphase (Summe: +3);
P6 ist die Endphase (Summe: +3).
Aktuell sind wir in Phase P3.

**

<== || ==>

- Karten -

NACH OBEN

WWW.HUBERT-BRUNE.DE