WWW.HUBERT-BRUNE.DE
 

NACH OBEN 4) TDK-Ergebnis

Die 8 Textdateienkategorien und deren 2 Gruppen
 - Ergebnis aus dem Anzahl/Größe/Verweise/Anker-Durchschnitt
 - Haupt-, Hilfs- und Inferiorrolle
 - Ränge (Platzbelegungen)
 - Schlußbilanz
 - Die Bedeutung der „Pareto-Verteilung“
Die Berechnungsperioden
 - Zuwachs
   -  Zuwachs auf ein Jahr bezogen
   -  Zuwachs wegen bestimmter Textdateien und „Revolutionen“
Methodik
 - Unterschiede zwischen der TDK-Statistik und der TS-Statistik
 - Anker als statistisches „Zünglein an der Waage“?

NACH OBEN 4.1.) Die 8 Textdateienkategorien und deren 2 Textdateienkategoriengruppen

NACH OBEN 4.1.1) Ergebnis aus den 3 TDK-Exkursen im Durchschnitt von Größe, Anzahl, Verweisen und Ankern

ReferenzReferenz (4.1.1.1) Durchschnitt (in %) der Größe, der Anzahl, der abgehenden und der von außerhalb einer Seite kommenenden Verweise sowie der Anker ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
Durchschnitt (in %) der Größe, der Anzahl, der abgehenden und der
von außerhalb einer Seite kommenenden Verweise sowie der Anker
Durchschnitt (in %) der von außerhalb
einer Seite kommenden Verweise
Durchschnitt (in %) aus den beiden nebenstehenden Tabellen, weil die
von außerhalb einer Seite kommenden Verweise sehr bedeutend sind

31.12.2018

1) 1. Grad: 23,29
2) Verzeichnisse: 21,78
3) Zitate: 18,95
4) 2. Grad: 16,27
5) Rest: 9,38
6) Navigatoren: 4,51
7) 3. Grad: 3,08
8) 4. Grad: 2,19
Ankommende Verweise am 31.12.2018

31.12.2018

1) 1. Grad: 27,46
2) Verzeichnisse: 21,05
3) Zitate: 19,09
4) 2. Grad: 14,17
5) Rest: 8,77
6) 3. Grad: 3,63
7) Navigatoren: 3,54
8) 4. Grad: 2,03
Referenz: ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz Referenz: ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz

Dieses Ergebnis ist noch zu grob und im Bezug auf die dritte Tabelle vielleicht auch auch zu monothematisch (siehe: „die von außerhalb einer Seite kommenden Verweise sehr bedeutend“). Wir brauchen noch ein Ergebnis. Siehe ein bißchen weiter unten

NACH OBEN 4.1.2) Haupt-, Hilfs- und Inferiorrolle

Wir widmen uns der Frage, ob die Textdateien des 1. Grade stets und in jedem Fall die alleinige Hauptrolle (Hauptfunktion) spielen und ob die Rollen überhaupt stets festgelegt sein müssen. Die Geschichte meines Webangebots gibt uns auch eine Antwort auf diese Frage.

Textdateienkategorien der
 Textdateienkategoriengruppe „A“ 
1) Hauptrolle / Hauptfunktion 1. Grad (A1) ***
2)
3)
Hilfsrolle / Hilfsfunktion Verzeichnisse (A2) ***
Zitate (A4) * **
4)  Inferiorrolle / Inferiorfunktion  2. Grad (A3) * **
Textdateienkategorien der
 Textdateienkategoriengruppe „B“ 
a) 3. Grad (Ba) ****

b)
c)

Navigatoren (Bb) ****
4. Grad (Bc) ****
d) Rest (Bd) ****
 2010 führte eine „Revolution“ (?) zum Rollentausch zwischen den beiden Textdateienkategorien Zitate (vormals A3 [Hilfsrolle]) und 2. Grad (vormals A4 [Inferiorrolle]). MehrMehr
** 2018 wurde die eben erwähnte „Revolution“ beendet, der Rollentausch rückgängig gemacht, also in Gegenrichtung umgesetzt, der vorrevolutionäre Zustand wieder ereicht. Mehr
*** Gemäß der Statistik für Textsystematik führte 2018 eine neue „Revolution“ (?) zum Rollentausch zwischen den beiden Textdateienkategorien 1. Grad (vormals A1 [Hauptrolle]) und Verzeichnisse (vormals A2 [Hilfsrolle]). Mehr
**** In der Textdateienkategoriengruppe „B“ sind die Rollen nicht so eindeutig festgelegt wie in der Textdateienkategoriengruppe „A“ und ein Rollentausch eher die Regel als die Ausnahme.

Die beiden Textdateienkategoriengruppen sind in ihrer Konzeption keineswegs völlig losgelöst voneinander zu verstehen, sondern so, daß die Textdateienkategoriengruppe „B“ als Komplement (Ergänzung) oder Ersatz für die Textdateienkategoriengruppe „A“ und/oder deren Textdateienkategorien fungiert. Die Textdateienkategorien lassen sich daher auch gemäß ihrer Rollen bzw. Funktionen bezeichnen: A1, A2, A3, A4, Ba, Bb, Bc, Bd (siehe Tabelle). Es sind nicht nur jeweils innerhalb von A und B, sondern auch und besonders zwischen A und B viele Kombinationen möglich. Mein Wabangebot ist eben dadurch charakterisiert, daß mein Hauptanliegen, vor allem den Inhalt des Textes der Textdateienkategorie mit der Hauptrolle bzw. Hauptfunktion (A1) zu vermitteln, durch die in obiger Tabelle dargelegte Gliederung der Rollen bzw. Funktionen auf optimale Weise verwirklicht werden kann. Daraus läßt sich schlußfolgern, daß mein Webangebot ein hohe geistige Ansprüche fördernder und fordernder, auf ihnen beruhender, mit vielen, zumeist wissenschaftlich fundierten Belegen, vielen Zitaten und sehr vielfältigen Verzeichnissen sowie einem riesigen Themenkomplex versehener Informationsdienst ist, der sich den Namen „Enzyklopädie“ oder gar „Wissensuniversum“ verdient hat. Das bedeutet auch, daß die erwähnten Rollen bzw. Funktionen der Textdateienkategorien durchaus wechseln können, dürfen und sollen.

Auch dann, wenn die durchschnittlichen Ränge in der entsprechenden FUMEELAT-2-Tabelle (FUMEELAT-2-Tabelle) für die Textdateienkategorien ermittelt werden, wird deren Rangfolge und die jeweilge Strukrtur der zwei Textdateienkategoriengruppen eindrucksvoll bestätigt. Ich habe eine solche Ermittlung durchgeführt, sie aber nicht gesondert dargelegt, weil eine gesonderte Darlegung nicht notwendig ist.

NACH OBEN 4.1.3) Ränge der Textdateienkategorien

Kommen wir zu den Endergebnissen der Ergebnisse aus 85 „Charts“:

Platzbelegungen der Textdateienkategorien
  Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle
G1 7 2 1 2 3 6 3 3 6 2 2 5 1 1 1 1 1 2 1 1 4 2 2 5 7 2 1 3 2 1 1 1 2 3 2 3 6 3 3 6 2 2 5 1 1 1 3 2 2 1 1 1 7 6 6 2 2 2 1 1 2 1 1 1 1 2 2 3 7 1 1 4 1 1 1 1 1 5 5 5 7 6 2 2 5
V 4 4 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 3 2 4 3 4 2 2 6 1 1 2 4 4 3 1 3 2 3 2 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 3 2 1 1 1 4 4 4 3 3 4 6 6 6 4 3 4 4 4 4 4 7 7 7 6 2 2 6 2 2 2 2 2 8 8 8 5 5 1 1 2
G2 8 3 2 3 2 4 2 2 5 3 3 6 2 2 3 2 2 3 4 3 8 3 3 7 8 3 2 2 1 4 4 3 5 6 3 2 4 2 2 4 3 3 6 2 2 3 2 3 3 2 2 2 6 8 8 3 3 3 2 2 3 2 2 2 2 4 4 2 5 4 3 8 4 4 4 4 4 7 6 6 8 8 3 3 7
Z 2 1 4 4 4 7 4 4 8 4 4 8 3 4 5 3 4 5 3 4 7 4 4 8 2 1 4 4 4 3 2 4 6 4 4 4 7 4 4 8 4 4 8 3 4 5 4 4 4 3 3 3 8 7 7 1 1 1 3 4 5 3 3 3 3 1 1 1 4 3 4 7 3 3 3 3 3 4 3 3 6 7 4 4 8
G3 6 7 5 6 6 3 7 6 3 7 6 3 5 5 6 6 5 6 6 5 2 7 5 3 6 7 5 5 5 5 6 5 1 1 6 6 3 6 6 3 7 6 3 5 5 6 7 7 7 5 5 5 4 4 2 5 5 5 6 5 6 6 6 6 6 6 6 6 3 6 5 2 6 6 6 6 6 3 4 4 3 3 7 5 3
G4 5 8 8 8 7 5 8 7 4 8 7 4 6 6 4 7 6 1 8 6 1 8 7 1 5 8 8 7 6 7 5 6 4 5 8 7 5 7 7 5 8 7 4 6 6 4 8 8 8 6 6 6 5 5 3 4 4 4 7 6 1 7 7 7 7 3 3 4 2 8 6 1 8 8 8 8 8 2 2 2 4 4 8 7 1
N 3 6 7 5 5 2 5 5 2 5 5 2 8 8 8 8 8 8 7 8 5 6 6 4 3 6 7 6 7 6 8 8 7 7 5 5 2 5 5 2 5 5 2 8 8 8 5 5 5 8 8 8 1 1 1 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 8 5 7 7 7 7 7 6 7 7 1 1 6 6 4
R* 1 5 6 7 8 8 6 8 7 6 8 7 7 7 7 5 7 7 5 7 3 5 8 6 1 5 6 8 8 8 7 7 8 8 7 8 8 8 8 7 6 8 7 7 7 7 6 6 6 7 7 7 2 2 5 7 7 7 5 7 7 5 5 5 5 5 5 5 1 5 7 3 5 5 5 5 5 1 1 1 2 2 5 8 6
  Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle
Platzbelegungen der Textdateienkategorien
1. Platz 
 (8 Punkte) 
2. Platz 
 (7 Punkte) 
3. Platz 
 (6 Punkte) 
4. Platz 
 (5 Punkte) 
5. Platz 
 (4 Punkte) 
6. Platz 
 (3 Punkte) 
7. Platz 
 (2 Punkte) 
8. Platz 
 (1 Punkt) 

Brechnung
des Ø-Platzes

 Ø-Platz   Endplatz 
1 1. Grad 31 23 10 2 7 7 5 -  100/(538/85)/8  1,97 1
2  Verzeichnisse  26 16 11 18 2 6 3 3 100/(511/85)/8 2,08 2
3 2. Grad 1 26 24 15 2 6 3 8 100/(449/85)/8 2,37 3
4 Zitate 8 3 21 33 4 2 7 7 100/(419/85)/8 2,54 4
5 3. Grad 2 3 12 4 22 32 10 - 100/(333/85)/8 3,19 5
6 4. Grad 6 4 3 11 10 13 17 21 100/(283/85)/8 3,75 6
7 Rest 6 4 2 - 21 10 26 16 100/(270/85)/8 3,94 7
8 Navigatoren 5 6 2 2 17 9 14 30 100/(257/85)/8 4,13 8
Vergleiche die Platzbelegungen in den einschlägigen Exkursen Platzbelegungen Platzbelegungen Platzbelegungen
Vergleich zu 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
    Ø-Rang
2013
 Rang
2013
Ø-Rang
2014
Veränderung  Rang
2014
Veränderung Ø-Rang
2015
Veränderung Rang
2015
Veränderung Ø-Rang
2016
Veränderung Rang
2016
Veränderung Ø-Rang
2017
Veränderung Rang
2017
Veränderung Ø-Rang
2018
Veränderung Rang
2018
Veränderung
1 1. Grad 1,82 1 1,87 +0,05 1   1,92 +0,05 1   1,93 +0,01 1   1,99 +0,06 1   1,97 –0,02 1  
2  Verzeichnisse  2,03 2 1,99 –0,04 2   2,04 +0,05 2   2,05 +0,01 2   2,09 +0,04 2   2,08 –0,01 2  
3 Zitate 2,06 3 2,28 +0,22 4 NACH UNTEN 1 2,35 +0,07 4   2,37 +0,02 4   2,43 +0,06 4   2,54 +0,11 4  
4 2. Grad 2,44 4 2,23 –0,21 3 NACH OBEN 1 2,22 –0,01 3   2,15 –0,07 3   2,29 +0,14 3   2,37 +0,08 3  
5 3. Grad 3,22 5 3,38 +0,16 5   3,36 –0,02 5   3,40 +0,04 5   3,25 –0,15 5   3,19 –0,06 5  
6 4. Grad 4,30 6 4,57 +0,27 7 NACH UNTEN 1 4,43 –0,14 7   4,36 –0,07 8 NACH UNTEN 1 3,98 –0,38 7 NACH OBEN 1 3,75 –0,23 6 NACH OBEN 1
7 Navigatoren 4,85 7 4,78 –0,07 8 NACH UNTEN 1 4,36 –0,42 6 NACH OBEN 2 4,31 –0,05 6   4,13 –0,18 8 NACH UNTEN 2 4,13   8  
8 Rest 5,03 8 4,34 –0,69 6 NACH OBEN 2 4,55 +0,21 8 NACH UNTEN 2 4,31 –0,24 6 NACH OBEN 2 3,94 –0,37 6   3,94   7 NACH OBEN 1
  Summe und
Durchschnitt
25,75 / 8
= 3,21875
  25,44 / 8
= 3,18
–0,31 / 8
= –0,03875
    25,23 / 8
= 3,15375
–0,21 / 8
= –0,02625
    24,88 / 8
= 3,11
–0,35 / 8
= –0,04375
    24,10 / 8
= 3,0125
–0,78  / 8
= –0,0975
    23,97  / 8
= 2,99625
–0,13 / 8
= –0,01625
   

Der Durchschnittsrang lag 2013 bei 3,21875, 2014 bei 3,18, 2015 bei 3,15375, 2016 bei 3,11, 2017 bei 3,0175, 2018 bei 2,99625, was bedeutet, daß eine Verbesserung des Durchschnittsrangs erzielt wurde, nämlich 2014 gegenüber 2013 von 0,03875 Rangpunkten, 2015 gegenüber 2014 von 0,02625 Rangpunkten, 2016 gegenüber 2015 von 0,04375 Rangpunkten, 2017 gegenüber 2016 von 0,0975 Rangpunkten, 2018 gegenüber 2017 von 0,01625 Rangpunkten. Insgesamt gegenüber 2013 eine Verbesserung von 0,2225 Rangpunkten. Eine Veränderung der Ränge ergab sich 2014 gegenüber 2013 für die Textdateienkatgeorien 2. Grad und Zitate, nämlich einen Wechsel zwischen den Rängen 3 und 4 und also zwischen einer Hilfsrolle (HilfsfunktionRollen (Funktionen)) und einer Inferiorrolle (InferiorfunktionRollen (Funktionen)) innerhalb der Textdateienkategoriengruppe „A“, und sowohl 2014 gegenüber 2013 4. Grad, Navigatoren und Rest, nämlich einen Wechsel zwischen den Rängen 6, 7, 8 und also zwischen beiden Hilfsrollen (HilfsfunktionenRollen (Funktionen)) und der Inferiorrolle (InferiorfunktionRollen (Funktionen)) innerhalb der Textdateienkategoriengruppe „B“. (Rollen (Funktionen)). Der nächste Wechsel, 2015 gegenüber 2014, tauschten die Textdateienkategorien Navigatoren und Rest ihre Ränge 6 und 8. 2016 gegenüber 2015 waren die Textdateienkategorien 4. Grad und Rest sowie wiederum die Ränge 6 und 8 vom Wechsel betroffen. 2017 gegenüber 2016 wechselte die Textdateienkategorie Navigatoren von Rang 6 auf Rang 8 und die Textdateienkategorie 4. Grad von Rang 8 auf Rang 7. 2018 gegenüber 2017 konnte die Textdateienkategorie 4. Grad sogar Rang 6 erreichen, den sie zuletzt 2013 innegehabt hatte. Von Rang 8 zu Rang 7 verbesserte sich die Textdateienkatgeorien Rest 2018 gegenüber 2017. Gegenüber 2013 gab es 2014 die größten Veränderungen für die Textdateienkatgeorien Rest (–0,69), 4. Grad (+0,27), Zitate (+0,22) und 2. Grad (–0,21), wobei die Textdateienkategeorie 4. Grad sich am meisten verschlechterte und die Textdateienkatgeorie Rest sich am meisten verbesserte; gegenüber 2014 gab es 2015 die größten Veränderungen für die Textdateienkatgeorien Navigatoren (–0,42) und Rest (+0,21), wobei erstere sich am meisten verbesserte und letztere sich am meisten verschlechterte; gegenüber 2015 gab es 2016 die größte Veränderung für die Textdateienkatgeorie Rest (–0,24), die sich am meisten verbesserte, während die anderen nur unwesentliche Veränderungen zu verzeichnen hatten; gegenüber 2016 gab es 2017 für die Textdateienkategorie 4. Grad die größte Veränderung (–0,39), was zugleich die größte Verbesserung bedeutet. Was die Veränderungen innerhalb von 2 Jahren angeht, so gab es 2015 gegenüber 2013 die größten Veränderungen für die Textdateienkatgeorien Navigatoren (–0,49), Rest (–0,48), Zitate (+29) und 2. Grad (–0,22), wobei die Textdateienkatgeorie Navigatoren sich am meisten verbesserte und die Textdateienkatgeorie Zitate sich am meisten verschlechterte. Dies setzte sich 2016 fort, allerdings bezüglich der Textdateienkategorie Rest im Falle der Verbesserung und der Textdateienkategorie 3. Grad im Falle der Verschlechterung und in beiden Fällen in bescheidenerem Umfang als 2015, noch bescheidener als 2014 und sogar viel bescheidener als 2013, so daß man von einer Entwicklung hin zu immer bescheideneren Veränderungen sprechen kann. Als „Sieger hinsichtlich der Veränderungen“ galt 2014 die Textdateienkatgeorie Rest, 2015 die Textdateienkatgeorie Navigatoren, 2016 wiederum die Textdateienkatgeorie Rest, 2017 die Textgateienkategorie 4. Grad, 2018 wiederum die Textgateienkategorie 4. Grad, während die Textdateien-Katgeorie Zitate 2014, die Textdateien-Katgeorie Rest 2015, die Textdateienkatgeorien 1. Grad, Verzeichnisse und Zitate 2016, die Textdateienkatgeorie 2. Grad 2017 und die Textdateienkatgeorie Zitate 2018 als „Verlierer hinsichtlich der Veränderungen“ galten. Was die Textdateienkategoriengruppen angeht, so verzeichnete „A“ 2014 gegenüber 2013 eine Verschlechterung von 0,02 Rangpunkten und 2015 gegenüber 2014 eine Verschlechterung von 0,16 Rangpunkten und also eine Verschlechterung von 0,18 Rangpunkten gegenüber 2013; „B“ verzeichnete 2014 gegenüber 2013 eine Verbesserung von 0,33 Rangpunkten und 2015 gegenüber 2014 eine Verbesserung von 0,37 Rangpunkten und also eine Verbesserung von 0,7 Rangpunkten gegenüber 2013. Diese Differenz von +0,18 und –0,7, die –0,52 ergibt, ist gleich der in der Tabelle angegebenen Summe von –0,31 und –0,21, die –0,52 ergibt. Ähnliches kann man über 2016 gegenüber 2015 (–21 + –33 = –54) sagen. Etwas anders läßt sich bei 2017 gegenüber 2016 (–30 + –78 = –1,08) feststellen, als sich „A“ um 0,30 Rangpunkte verschlechterte und sich „B“ um 1,08 Rangpunke verbesserte. Bezüglich der beiden Textdateienkategoriengruppe darf man - jedenfalls bis jetzt (!Statistik!) - also „B“ als „Sieger“ und „A“ als „Verlierer“ dieser Entwicklung bezeichnen. Wenn dieser Trend sich mittel- bis langfristig fortsetzen würde, würde die Struktur meines Webangebots zerstört werden. Die beiden Textdateienkategoriengruppen nähern sich an, das heißt: der Durchschnittsrang sank von 2013 bis 2019 um 0,2225 Rangpunkte, nämlich vom Durchschnittsrang 3,21875 auf den Durchschnittsrang 2,99625. 2016 „gewannen“ sogar beide Textdateienkategoriengruppen - „A“ mit -0,03 und „B“ mit -0,32 Rangpunkten. Dies war eine sogenannten „Win-Win-Situation“, wenn auch für beide „Gewinner“ in sehr unterschiedlicher „Höhe“, was eine „Konversion“ der beiden Textdateienkategoriengruppen auf enem verbesserten Durchschnittsarng bedeutet, die allerdings irgendwann enden wird, wenn der bedeutsame Unterschied zwischen den beiden nicht zerstört werden soll.

NACH OBEN 4.1.4) Schlußbilanz für die Textdateienkategorien

Mit der Abschlußtabelle (Abschlußtabelle) ist die Frage nach der Stellung der einzelnen Textdateienkategorien endgültig beantwortet, auch und besonders die hier des öfteren aufgetauchte Frage, welche Textdateienkategorien die wichtigsten, im Vergleich zu welchen anderen Textdateienkategorien bedeutender sind, ob und inwiefern dabei die Anzahl, die Größe oder die Verweise der einzelnen Textdateien und deren Beziehungen zueinander entscheidend sind. Solche Letztantworten in Gestalt einer Tabelle sollen auch zu weiteren Überlegungen anregen. Dennoch muß die Frage nach dem Stellenwert von Kategorien, Kategoriengruppen, Datenmerkmalen und Aspekten der Textdateien beantwortet werden. Ich bediene mich dabei wieder einaml der „betriebswirtschaftlichen Sprache“: Bezüglich der Textdateien, ihrer Kategorien und Kategoriengruppen stellen die Datenmerkmale die „Mittelverwendung“, die Aspekte die „Mittelherkunft“ dar. Auch Textdateien müssen mindestens zwei Fragen der „Finanzierungsvorgänge“ beantworten können:
1.) Frage nach der „Mittelverwendung“: Wohin sind die „Mittel“ geflossen?
2.) Frage nach der „Mittelherkunft“: Woher stammen die „Mittel“?
Bezüglich der Textdateien, ihrer Kategorien und Kategoriengruppe sind die Datenmerkmale die „Aktiva“ und die Basis für mein Webangebot, und deshalb ziehen sie die angesprochenen „Mittel“ auf sich, sind das Ziel dieser „Mittel“, während die Aspekte die „Passiva“ und die Quelle für diese „Mittel“ sind. Mit anderen Worten: Ohne das Ziel der „Mittel“ wären die Aspekte wertlos, und ohne den ständigen Bezug von „Mitteln“ wären die Datenmerkmale wertlos. Die „Mittel“ stammen zwar komplett von den Aspekten, aber sie wären wertlos, wenn es die Datenmerkmale nicht gäbe, und gäbe es keine Datenmerkmale, dann flössen auch keine „Mittel“ von den Aspekten. Beide - „Aktiva“ und „Passiva“ - wären dann sinnlos und folglich auch wertlos. Was sind nun diese „Mittel“? Nun, sie sind die Wertschöpfungen als Sinnstiftungen.

Singularität
Käme den Textdateien und ihren Kategorien sowie Kategoriengruppen keine Aspekte wie beispielsweise Zugriff und Bedeutung - um die eindeutigsten Beispiele zu wählen - zu, dann könnten sie und ihre Bezugsbasis - die Textdateien, Textdateienkategorien und -Kategoriengruppen - gar nicht existieren. Umgekehrt wären aber auch die Aspekte völlig sinnentlehrt, wenn ihrer Bezugsbasis kein Datenmerkmal zuzuordnen wäre, weil die Bezusbasis in dem Falle textuell „entropisch“ (Entropie) - um einmal einen Terminus aus der Physik zu entlehnen - wäre: man könnte sie gar nicht als Text wahrnehmen, weil alles um sie herum und sie selbst auch chaotisch, der totalen Symmetrie ausgeliefert wären, es alo keine Möglichkeit zur Beschaffung von Information gäbe.

Keine Möglichkeit zur Beschaffung von Information - so etwas, das der Singularität (Entropie) ähnelt, ist bei meinem Webangebot eindeutig nicht der Fall, sondern ganz im Gegenteil: wer mein Webangebot „konsumiert“, erhält sehr viel Information und kann - unter der Voraussetzung des Verfügens über einen dafür ausreichenden Intelligenzquotienten - seinen Wissensschatz enorm vergrößern, die eigenen Kompetenzen enorm erweitern u.s.w.. Wie genau die Beziehungen zwischen den textuellen Datenmerkmalen („Aktiva“) und den textuellen Aspekten („Passiva“) zu verstehen sind, kann die folgende „Schlußbilanz“, die aus Platzgründen unvollständig bleiben muß und darum lediglich Trend-Beispiele aufweist, zeigen.

Schlußbilanz
(unvollständig, weil nur mit trendigen Beispeilen bestückt)
„Aktiva“
I) „AV“: Datenmerkmal Anzahl und Größe der Textdateienkategorien  
    V-N 22,86 Statistik
    Z-V 23,33 Statistik
    G1-Z 21,98 Statistik
    G1-N 21,51 Statistik
    G1-G2-V 21,52 Statistik
    G2 20,28 Statistik
    G2 24,11 Statistik
II) „UV“: Datenmerkmal Links und Anker der Textdateienkategorien
    Interne Links 19,59 Vgl. die Beispiele und Zahlen
    V 19,16 Statistik
    G1 20,16 Statistik
    Z 20,02 Statistik
    G1 21,22 Statistik
    V 20,31 Statistik
    Summe: 276,05  
      /13  
    = 21,23 *
    1,23 *
    = 20,00  
„Passiva“
I) „EK“: Aspekt T .o. L. u. A.  
    Zugriff 22,87 Statistik
  Bedeutung 28,66
21,98
28,78
Statistik
Statistik
Statistik
  Z./B.-Mix 21,51
28,32
22,52
23,33
Statistik
Statistik
Statistik
Statistik
  A.-G.-V. 11,89 „Anzahl-Größe-Verhältnis“ als Aspekt
  A. u. G. v. d. G. a. 19,86
11,97
Statistik
Statistik
II)„FK“: Aspekt T. m. L. u. A. 
  T.-S.-V. 22,45
22,49
„Seitenverweise“ als Aspekt
„Seitenverweise“ als Aspekt
    
  Summe: 286,63  
   /13 
  = 22,05 *Vgl. im Exkurs 
   2,05 *Vgl. im Exkurs 
  =20,00 
* Abweichung von der 20%-Marke (im Sinne der „Pareto-Verteilung“)

Aus der „Schlußbilanz“ geht unter anderem hervor, daß sich das Datenmerkmal Größe für die „Pareto-Verteilung“ weniger eignet als die anderen Datenmerkmale (Anzahl, Link- und Ankeranzahl). Was also meine „Buchführung“ bzw. mein „betriebswirtschaftliches Rechnungswesen“, speziell meine „Schlußbilanz“ betrifft, so ist die „Pareto-Verteilung“ auf der „Aktivseite“ sowohl im „Anlagevermögen“ (AV) als auch im „Umlaufvermögen“ (UV) und auf der „Passivseite“ sowohl im „Eigenkapital“ (EK) als auch im „Fremdkapital“ (FK) zu entdecken. Der Grund dafür liegt darin - um wieder das „betriebswirtschaftliche Rechnungswesen“ zu verlassen -, daß es mir bei der Aufteilung meiner Textdateien in Kategorien nicht um die „Pareto-Verteilung“ ging, sondern einfach nur um die Trennung der „Spreu vom Weizen“, um einmal in den „landwirtschaftlichen Dialekt“ zu wechseln. Es fällt im Falle der T.-Kategorien an sich (an sich!) dennoch auf, daß es unter allen 8 T.-Kategorien vornehmlich die Textdateienkategorie 1. Grad ist, die am ehesten der „Pareto-Verteilung“ entspricht. Sie ist sowohl bei den Datenmerkmalen als auch bei den Aspekten stark präsentiert. Um wieder „betriebswirtschaftlich“ zu sprechen: bezüglich der „Pareto-Verteilung“ läßt sich die Kategorie 1. Grad ihr „Anlagevermögen“ und ihr „Umlaufvermögen“ in hohem Maße durch „Eigenkapital“ und in geringem Maße durch „Fremdkapital“ decken, d.h. „finanzieren“. Das ist für ein „gesundes“, ethisch einwandfreies „Unternehmen“ im Rahmen der „betriebswirtschaftlichen“ Praxis „normal“.

NACH OBEN 4.1.5) Die Bedeutung der „Pareto-Verteilung“ bezüglich der Textdateienkategorien

Relationen

Da aber auch die Zitate und die Verzeichnisse manchmal in der Nähe der 20%-Marke (im Sinne der „Pareto-Verteilung“) zu finden sind (StatistikStatistikStatistikStatistik), kommt man nicht umhin, ebenfalls zu konstatieren, daß mein Webangebot nicht nur von der Kategorie 1. Grad bestimmt wird, sondern in Abwechslung mit ihr auch von den Kategorien Zitate und Verzeichnisse - und das ist nicht nur im allgmeinen, sondern auch in meinem Sinne sehr wertvoll, denn ich beabsichtigte mit meinem Webangebot von Anfang an ein wissenschaftliches (daher die relativ vielen Verzeichnisse!), aber auch ein auf Zitate (daher die relativ vielen Zitate) sich stützendes 1.-Grad-Angebot! Hurra!

Die „Pareto-Verteilung“ („20/80-Regel“) betrifft die Textdateien meines Internetangebots bezüglich der Aspekte „Bedeutung“ („Bedeutung“ als Aspekt„Bedeutung“ als Aspekt), „Zugriff“ („Zugriff“ als Aspekt„Zugriff“ als Aspekt), „Zugriff/Bedeutung-Mix“ („Zugriff/Bedeutung-Mix“ als Aspekt„Zugriff/Bedeutung-Mix“ als Aspekt), „Textdateien-Seitenverweise-Verhältnis“ („Textdateien-Seitenverweise-Verhältnis“ als Aspekt„Textdateien-Seitenverweise-Verhältnis“ als Aspekt), „Anzahl und Größe von der »Größendurchschnittstextdatei« aus gesehen“ („Anzahl und Größe von der »Größendurchschnittstextdatei« aus gesehen“ als Aspekt„Anzahl und Größe von der »Größendurchschnittstextdatei« aus gesehen“ als Aspekt) auf ungefähr gleiche Weise, zumindest durchschnittlich, und auch nur ein wenig davon abweichend bezüglich des Aspekts „Anzahl-Größe-Verhältnis“ („Anzahl-Größe-Verhältnis“ als Aspekt„Anzahl-Größe-Verhältnis“ als Aspekt). (Hierbei habe ich übrigens den „Durchschnitt insgesamt“ [Gesamtdurchschnitt], der der „20/80-Regel“ ebenfalls sehr nahe steht [Gesamtdurchschnitt], nicht berücksichtigt.) Offenbar „liebt“ die „Pareto-Verteilung“ („20/80-Regel“) die Aspekte der Qualität („Bedeutung“, „Zugriff“, „Zugriff/Bedeutung-Mix“) mehr als die Aspekte der Quantität („Größe“ und „Anzahl und Größe von der »Größendurchschnittstextdatei« aus gesehen“). Der Aspekt „Seitenverweise“, der sowohl der Qualität als auch der Quantität zugeordnet werden könnte - ich habe ihn gewissermaßen neutralisiert dargestellt -, bestätigt die Aussage darüber, daß die „20/80-Regel“ mehr der Qualität als der Quantität zugeneigt ist; denn über die Anzahl der Seitenverweise entscheiden die qualitativen Aspekte mehr als die quantitativen Aspekte der jeweiligen Verweise auf sich ziehenden Seiten (Textdateien mit den meisten auf sie verweisenden LinksTextdateien mit den meisten auf sie verweisenden LinksTextdateien mit den meisten auf sie verweisenden LinksTextdateien mit den meisten auf sie verweisenden Links). Denkt man noch einmal über die Bedeutung der Aspekte „Bedeutung“, „Zugriff“, „Zugriff/Bedeutung-Mix“ nach, mag man das auch sofort verstehen, weil es sehr sinnvoll ist, sie gemäß der „20/80-Regel“ zu „steuern“. Erfahrungen aus der Ökonomie bestätigen diese Regel:

„Hier bestätigt sich das Pareto-Gesetz der unbalancierten Reichtumsverteilung: 20% der Bevölkerung verfügen über 80% des Reichtums (Asymmetrien des globalen Reichtums). Das ist ein Effekt, der sich überall dort einstellt, wo Menschen aus einer Fülle von Möglichkeiten frei wählen können. .... Vielfalt + Wahlfreiheit = Ungleichheit. 20% aller Knoten (Größeaspekt) ziehen 80% aller Links auf sich. Deshalb hat es keinen Sinn, in derartigen Netzwerken nach repräsentativen, d.h. durchschnittlichen Teilnehmern zu suchen. Der Mathematiker Albert-Lázló Barabási nennt sie deshalb skalenfrei. Statistische Mittelwerte sind hier nicht aussagekräftig.
Wo sich Vielfalt, Ungleichheit und Abweichungsverstärkung verkoppeln, stellt sich die schon 1897 von Vilfredo Pareto entdeckte Verteilung ein, die man in einfachster Mathematik durch die Formel y = l/x darstellen kann. In der Sprache der Wirtschaft heißt das: Weniges verkauft sich viel und vieles verkauft sich wenig. Diese Power-Law-Verteilung der Pareto-Regel ergibt sich also immer, wenn viele Menschen eine Fülle von Möglichkeiten haben, ihre Vorlieben auszudrücken. Das führt zu einer Wirtschaft der Stars - und entsprechend dazu, daß die meisten anderen unterhalb des Durchschnitts rangieren. Hier herrscht die Logik der Abweichungsverstärkung. Popularität wächst durch positives Feedback. Es ist also gerade die Wahlfreiheit der Kunden auf den Märkten, die Stars produziert; denn die Leute wählen, was die Leute wählen.
Diese Logik der Abweichungsverstärkung führt in der Welt der Weblogs einerseits dazu, daß einige Schreiber immer mehr Leser und Feedback bekommen. Diese Stars der Weblog-Szene können natürlich nicht mehr auf die Unzahl der Kommentare reagieren und kehren damit ironischerweise wieder in die Welt des Massenmedien zurück; denn sie verteilen ja Material an die Vielen, ohne doch noch an der Kommunikation darüber angemessen teilnehmen zu können. Andererseits gibt es immer mehr Weblogs, die nur wenige Leser finden und folglich ein anderes Erfolgskriterium als Popularität brauchen. Der größte Teil der elektronischen Tagebücher wird deshalb ein schriftliches Gespräch unter Freunden sein.
Popularität heißt heute also: viele Links zeigen auf mich. Und weil Popularität attraktiv ist, wird dem, der hat, noch mehr gegeben. Auch Wissenschaftler, die einen neuen Text schreiben, zitieren höchstwahrscheinlich Texte, die schon vielfach zitiert worden sind - und steigern so deren Popularität. Der Soziologe Robert K. Merton hat das den Matthäus-Effekt genannt: Wer hat, dem wird gegeben. Berühmte Wissenschaftler bekommen eine unverhältnismäßig große Anerkennung für ihre Beiträge, während unbekannte Wissenschaftler eine unverhältnismäßig geringe Anerkennung für durchaus vergleichbare Beiträge bekommen. Dahinter steckt ein Aufmerksamkeitsproblem. Niemand kann ja mit der Flut der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Schritt halten; deshalb orientiert sich der Leser an berühmten Namen. Die Vertrautheit mit der Quelle einer Information stimuliert dazu, sie zu nutzen. So werden aber nicht nur die Star-Wissenschaftler immer berühmter, sondern auch - zumindest relativ betrachtet - die unbekannten Wissenschaftler immer unbekannter.
Dieser Matthäus-Effekt prägt auch das Internet. Alle können sich heute im Netz artikulieren, aber nur von wenigen wird Notiz genommen, nur wenige werden sichtbar. Hier gilt tatsächlich der Satz von Bischof Berkeley: Sein heißt Wahrgenommenwerden. Wenn niemand auf meine Webpage verweist, existiere ich praktisch nicht im Netz. Wahrgenommenwerden ist alles. Sichtbarkeit im Internet ist eine direkte Funktion der auf das eigene Informationsangebot verweisenden Links. Wer den Status des Stars aber nicht erreicht, findet sich im langen Schwanz jener Verteilungskurve wieder, die Pareto entdeckt hat und heute zumeist unter dem Titel Power Law diskutiert wird. Daß das Internet Ungleichheit produziert und eine Wirtschaft der Stars begünstigt, stellt für alle »radikaldemokratischen« Utopisten der neuen Medienwelt natürlich eine tiefe narzißtische Kränkung dar.
Wer von der Logik der Netzwerke keine Ahnung hat, läßt sich gerne die »Geschichte vom Internet als dem ultimativen Medium der Demokratie« erzählen. Und zunächst sieht es ja auch tatsächlich so aus, als ob hier jede Stimme gleich zählen würde. Zensur im Internet ist schwierig, fast unmöglich. Jeder kann seine Meinung veröffentlichen. Und was einmal ins Netz gestellt ist, steht theoretisch Hunderten von Millionen Menschen zur Verfügung. Doch das World Wide Web ist kein Netzwerk, in dem die Links, also die Verknüpfungen der Webpages, gleich verteilt wären. Das Gegenteil ist der Fall. Albert-Lászloó Barabási spricht sogar von einer vollständigen Abwesenheit von Demokratie, Fairneß und egalitären Werten im Internet. Die Begründung dieser These ist denkbar einfach. Von den Milliarden Dokumenten, die das Netz für jeden von uns bereithält, sehen wir ja nur einige wenige. Die Frage lautet deshalb für jeden, der Informationen oder Meinungen ins Netz stellt: Wird es überhaupt irgend jemandem auffallen?
Es geht hier um das Problem der Sichtbarkeit. Und das Internet mißt meine Sichtbarkeit ganz einfach durch die Zahl der Links, die auf meine Webpage verweisen. Nun sind einige wenige Knoten (Größeaspekt) im Netz sehr stark, also mit zahllosen anderen verknüpft, z.B. Amazon oder Google, fast alle aber nur sehr schwach. Verglichen mit den »Zentralflughäfen« des Internet existieren die meisten anderen Knoten praktisch gar nicht. Webpages werden also durch die Links, die auf sie zeigen, überhaupt erst sichtbar. Und je mehr Links sie auf sich ziehen, umso leichter sind sie zu finden - und umso vertrauter werden wir mit ihnen. So bildet sich ein unbewußtes Vorurteil zugunsten erfolgreicher Websites. Popularität ist attraktiv. Wer hat, dem wird gegeben. Wer googlet nicht?
Das ist ein gutes Beispiel für den Netzwerkeffekt der Abweichungsverstärkung, den man auch positives Feedback nennt. Mit der Pareto-Verteilung sind wir am Gegenpol des Egalitarismus angekommen. In den meisten Netzwerken herrscht die Pareto-Verteilung vor, die auch als 80/20-Regel bekannt ist. 20% derer, die Einkommen haben, zahlen 80% der Einkommensteuer; 20% der Mitarbeiter eines Unternehmens sind für 80% des Profits verantwortlich; 20% der Produkte eines Supermarktes machen 80% des Umsatzes aus; 20% der Wissenschaftler bekommen 80% der Zitate ab, 20% der Wissenschaftler schreiben 80% der wissenschaftlichen Texte. Und eben: 80% der Links im Internet zeigen auf 20% der Webpages.
In all den genannten Bereichen kann man natütlich bei empirischer Überprüfung auf leicht veränderte Prozentzahlen kommen - es geht uns hier nur um die Illustration einer Regel. In der Pareto-Verteilung gibt es einige gut sichtbare Großereignisse und unzählig viele, kaum sichtbare Kleinereignisse. Wer auf der zweiten Position ist, ist nur noch halb so viel wert wie der Erste. Wer auf der fünften Position ist, ist nur noch ein fünftel so viel wert wie der Erste. Und das Entscheidende ist: Es hat keinen Sinn, hier nach einem Durchschnittswert zu suchen. Wenn sich dieses Power Law auch in der Einkommensverteilung westlicher Länder zeigt, wenn also 20% der Bevölkerung 80% des Geldes verdienen, dann bedeutet das, daß statistische Angaben über das Durchschnittseinkommen genau so sinnlos sind wie die daran orientierten Berechnungen der Armutsgrenze.
Egalitarismus ist offenbar nur in sehr kleinen Gesellschaften möglich. Sobald eine gewisse kritische Masse überschritten ist, stellt sich ein Ungleichgewicht des Ruhms ein. Das zeigt sich jetzt auch in der Blogger-Szene. Je erfolgreicher ein Blog, desto unmöglicher wird Interaktivität. Interaktivität unter Gleichen war ja gerade das Heilsversprechen der Internetgemeinde. Heute wird aber deutlich, daß Erfolg immer heißt: Ungleichheit. Die Erfolgreichen, denen unsere Aufmerksamkeit gilt, können keine Aufmerksamkeit zurückgeben, denn wir sind zu viele. So leben sie in einer anderen Welt als wir.
Was für die Erfolgreichen gilt, gilt auch für die Aktivisten im Netz. Es gibt hier keine durchschnittliche Beteiligung, z.B. an Wikipedia. Die meisten tragen unterdurchschnittlich viel bei, einige wenige dagegen fast alles. Statistisch ausgedrückt könnte man sagen, daß sich der Durchschnitt immer mehr vom Median entfernt. So kann man bei sozialen Netzwerken wie Meetup, MySpace oder Facebook für die Zahl der »Freunde« einen Durchschnitt von 50, aber einen Median von nur 5 errechnen, weil eben einige wenige Nutzer tausendfach stärker »verlinkt« sind als die meisten. Auch für Wikipedia gilt: 20% der Schreiber liefern 80% der Beiträge. Es gibt also keinen repräsentativen Nutzer des Internet.
....
In einer modernen Gesellschaft können Kommunikationschancen nicht gleich verteilt sein. Die alte Formel »Wissen ist Macht« gewinnt deshalb in der Welt der neuen Medien eine ganz neue Konkretheit. Verteilung und Zugang zum Wissen sind die großen Machtfragen des 21. Jahrhunderts. Eine Politik, die das reflektiert, kreist dann um Probleme des Datenschutzes, der Privatsphäre, des Geheimnisses und des freien öffentlichen Zugangs zu Daten.
Die globalisierte Welt wird heute nämlich nicht nur durch den Gegensatz »arm vs. reich« sondern auch durch den Gegensatz »vernetzt vs. nicht vernetzt« strukturiert. Diese Gegensätze gehen quer durch alle Gesellschafren hindurch. Und die Zukunft wird vielleicht zeigen, daß der Gegensatz »vernetzt vs. nicht vernetzt« noch mächtiger ist als der zwischen arm und reich. Das digitale Netzwerk der Wertschöpfung wirkt nämlich abweichungsverstärkend: Die Wertvollen werden immer wertvoller - und es gibt immer mehr Überflüssige. Gerade in der globalisierten Welt gibt es keine gemeinsamen Medien mehr. Unterschiedliche Wertsysteme werden von unterschiedlichen Medien bedient. Demographische, politische und kulturelle Verwerfungslinien trennen verschiedene Informationswelten voneinander. Vor allem die neuen computergestützten und vernetzten Medien fördern eine kognitive Stratifikation, eine geistige Klassenschichtung. Auf der Sonnenseite der Weltkommunikation können wir eine weltweite Kooperation der Geistesarbeiter beobachten. Und gleichzeitig bieten die Massenmedien für die Armen und Dummen das, was Raymond Carrell Phantasiekompensation genannt hat - etwa die Telenovela, die in den Favelas von São Paulo empfangen wird. (Norbert Bolz, Diskurs über die Ungleichheit, 2009, S. 76-81Bolz).

NACH OBEN 4.2) Berechnungsperioden

NACH OBEN 4.2.1) Zuwachs

NACH OBEN 4.2.1.1) Zuwachs auf 1 Jahr bezogen

Der Zuwachs in den einzelnen Berechnungsperioden kam auf unterschiedliche Weise zustande. Schauen wir uns daher die hierzu in Frage kommenden und „Zuwachs auf 1 Jahr“ genannten Tabellenspalten aus dem Statistik zu den Veränderungen meines Webangebots seit April 2001 stichprobenartig an:

01.04.2001–25.10.2006 26.10.2006–03.03.2009 04.03.2009–20.08.2010 21.08.2010–28.08.2011 29.08.2011–31.12.2012 01.01.2013–31.12.2013  01.01.2014–31.12.2014 01.01.2015–31.12.2015 01.01.2016–31.12.2016 01.01.2017–31.12.2017 01.01.2018–31.12.2018

Ø-Zuwachs auf 1 Jahr bezogen (Anzahl und Größe der Textdateien) Tabelle
188,75 4,32 188,98 7,92 200,00 8,05 121,36 2,15 170,15 15,81 69 6,29 9 5,22 4 5,81 2 5,89 117 14,89 34 8,53
3. 10. 2. 5. 1. 4. 5. 10. 4. 1. 7. 6. 9. 9. 10. 8. 11. 7. 6. 2. 8. 3.
Ø-Zuwachs auf 1 Jahr bezogen (interne, externe und alle Verweise) Tabelle
7877 5432 2445 14163 12496 1667 12436 9445 2964 10411 10579 -129 33622 22506 8116 9530 6120 3410 11767 10378 1389 8440 7677 763 8312 7466 846 19189 15938 3251 7410 7356 54
10. 11. 5. 3. 3. 6. 4. 6. 4. 6. 4. 11. 1. 1. 1. 7. 10. 2. 5. 5. 7. 8. 7. 9. 9. 8. 8. 2. 2. 3. 11. 9. 10.
Ø-Zuwachs auf 1 Jahr bezogen (Anker und Verweise) Tabelle
1313 7862 1479 14051 1786 12158 217 9152 4399 31603 2040 8038 853 6833 701 3898 625 3720 1293 15992 321 7392
5. 7. 4. 3. 3. 4. 11. 5. 1. 1. 2. 6. 7. 9. 8. 10. 9. 11. 6. 2. 10. 8.
Ø-Zuwachs auf 1 Jahr bezogen (Anzahl und Größe der Bilddateien) Tabelle
291,83 8,56 148,31 8,12 93,84 9,72 65,05 15,91 279,10 58,35 125 16,28 226 54,61 180 44,81 154 85,46 154 30,82 146 14,60
1. 9. 7. 10. 10. 8. 11. 7. 2. 2. 9. 6. 3. 3. 4. 4. 5,5. 1. 5,5. 5. 8. 8.
Ø-Zuwachs auf 1 Jahr bezogen (Anzahl /Größe-%-Ø der Textdateien und Anzahl-% der Verweise) Tabelle
5,70 3,66 7,12 7,00 7,40 5,08 3,42 4,83 9,82 15,61 3,97 4,42 2,25 5,46 2,38 3,92 2,37 3,86 8,35 8,91 5,01 3,44
5. 10. 4. 3. 3. 4. 8. 6. 1. 1. 7. 7. 11. 5. 9,5. 8. 9,5. 10. 2. 2. 6. 11.
Ø-Zuwachs auf 1 Jahr bezogen (Anzahl /Größe-%-Ø der Textdateien und der Bilddateien) Tabelle
5,69 5,04 7,12 3,17 6,36 2,36 3,42 2,59 9,82 13,13 3,97 3,47 2,25 8,93 2,38 7,26 2,37 11,15 8,35 6,36 5,01 8,44
5. 7. 4. 9. 3. 11. 8. 10. 1. 2. 7. 8. 11. 3. 9,5. 5. 9,5. 1. 2. 6. 6. 4.
Ø-Zuwachs auf 1 Jahr bezogen (Anzahl der Text- und Bilddateien) Tabelle
481 337 294 186 449 194 235 184 156 271 180
1. 3. 4. 8. 2. 7. 6. 9. 11. 6. 10.
Ø-Zuwachs auf 1 Jahr bezogen (Größe der Text- und Bilddateien) Tabelle
12,88 16,04 17,77 17,77 74,39 22,57 59,83 50,62 91,35 54,71 71,61
11. 10. 8,5. 8,5. 2. 7. 4. 6. 1. 5. 3.
Ø-Zuwachs auf 1 Jahr bezogen (Größe-%/Anzahl-%-Verhältnis aller Dateien) Tabelle
5,15 4,19 3,97 3,09 9,96 3,52 6,95 5,76 9,38 6,35 7,46
7. 8. 9. 10. 1. 11. 4. 6. 2. 5. 3.
Ø-Zuwachs auf 1 Jahr bezogen (Verweise-%-Größe-%/Anzahl-Verhältnis aller Dateien) Tabelle
5,01 5,68 6,49 2,79 16,40 6,15 3,10 2,31 2,20 6,50 4,38
6. 5. 3. 9. 1. 4. 8. 10. 11. 2. 7.
Ø-Zuwachs auf 1 Jahr bezogen (Anker-%-Verweise-%-Größe-%/Anzahl-Verhältnis aller Dateien) Tabelle
4,49 8,31 6,63 3,89 11,75 4,12 3,32 2,90 2,86 8,54 4,49
5,5. 3. 4. 8. 1. 7. 9. 10. 11. 2. 5,5.

01.04.2001–25.10.2006 26.10.2006–03.03.2009 04.03.2009–20.08.2010 21.08.2010–28.08.2011 29.08.2011–31.12.2012 01.01.2013–31.12.2013 01.01.2014–31.12.2014 01.01.2015–31.12.2015 01.01.2016–31.12.2016 01.01.2017–31.12.2017 01.01.2018–31.12.2018
Summe der 18 Ränge je Rechnungsperiode
118,5 92 93,5 145,5 26 120 118 141 135,5 65,5 130,5
Ränge im Durchschnitt (Ø)
6,58 5,11 5,19 8,08 1,44 6,67 6,56 7,83 7,42 3,64 7,25
Ränge
7 3 4 10 1 6 5 11 9 2 8

Was schon allein an den graphischen Darstellungen der Berechnunsperioden auffällt (Vgl. die graphischen Darstellungen über Berechnungsperioden), ist, daß die Berchnungsperiode vom 29.08.2011 bis zum 31.12.2012 fast ausnahmslos die meisten Zuwächse in allen Bereichen zu verzeichnen hatte.

Platzbelegungen für die Berechnungsperioden im Zusammenhang mit dem Zuwachs bei Anzahl aller Dateien sowie Links und Anker aller Dateien.
(4.2.1.1.1) Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Summe Ø Endrang
01.04.2001–25.10.2006 3 10 10 11 5 5 7 1 9 5 10 5 7 1 11 7 6 5,5 123,5 6,86 7
26.10.2006–03.03.2009 2 5 3 3 6 4 3 7 10 4 3 4 9 3 10 8 5 3 92 5,11 3
04.03.2009–20.08.2010 1 4 4 6 4 3 4 10 8 3 4 3 11 4 8,5 9 3 4 93,5 5,19 4
 21.08.2010–28.08.2011 5 10 6 4 11 11 5 11 7 8 6 8 10 8 8,5 10 9 8 144,5 8,03 11
 29.08.2011–31.12.2012 4 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 2 2 2 1 1 1 26 1,44 1
 01.01.2013–31.12.2013  7 6 7 10 2 2 6 9 6 7 7 7 8 7 7 11 4 7 120 6,67 6
01.01.2014–31.12.2014 9 9 5 5 7 7 9 3 3 11 5 11 3 6 4 4 8 9 118 6,56 5
01.01.2015–31.12.2015 10 8 8 7 9 8 10 4 4 9,5 8 9,5 5 9 6 6 10 10 141 7,83 10
01.01.2016–31.12.2016 11 7 9 8 8 9 11 5,5 1 9,5 10 9,5 1 11 1 2 11 11 35,5 7,53 9
01.01.2017–31.12.2017 6 2 2 2 3 6 2 5,5 5 2 2 2 6 6 5 5 2 2 65,5 3,64 2
01.01.2018–31.12.2018 8 3 11 9 11 10 8 8 8 6 11 6 4 10 3 3 7 5,5 133,5 7,42 8
  Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle 1123   66
(4.2.1.1.2) Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Summe Ø Endrang
01.04.2001–25.10.2006 3 10 10 11 5 5 7 1 11 7 6 5,5 82,5 6,88 7
26.10.2006–03.03.2009 2 5 3 3 6 4 3 3 10 8 5 3 55 4,58 4
04.03.2009–20.08.2010 1 4 4 6 4 3 4 4 8,5 9 3 4 54,5 4,54 3
 21.08.2010–28.08.2011 5 10 6 4 11 11 5 8 8,5 10 9 8 95,5 7,96 9
 29.08.2011–31.12.2012 4 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 17 1,42 1
 01.01.2013–31.12.2013  7 6 7 10 2 2 6 7 7 11 4 7 76 6,33 5
01.01.2014–31.12.2014 9 9 5 5 7 7 9 6 4 4 8 9 82 6,83 6
01.01.2015–31.12.2015 10 8 8 7 9 8 10 9 6 6 10 10 101 8,42 11
01.01.2016–31.12.2016 11 7 9 8 8 9 11 11 1 2 11 11 99 8,25 10
01.01.2017–31.12.2017 6 2 2 2 3 6 2 6 5 5 2 2 43 3,58 2
01.01.2018–31.12.2018 8 3 11 9 11 10 8 10 3 3 7 5,5 88,5 7,38 8
  Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle 662   66
(4.2.1.1.3) Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Summe Ø Endrang
01.04.2001–25.10.2006 1 11 7 6 5,5 30,5 6,1 7
26.10.2006–03.03.2009 3 10 8 5 3 29 5,8 6
04.03.2009–20.08.2010 4 8,5 9 3 4 28,5 5,7 3,5
 21.08.2010–28.08.2011 8 8,5 10 9 8 43,5 8,7 11
 29.08.2011–31.12.2012 2 2 1 1 1 7 1,4 1
 01.01.2013–31.12.2013  7 7 11 4 7 36 7,2 8,5
01.01.2014–31.12.2014 6 4 4 8 9 31 6,2 5
01.01.2015–31.12.2015 9 6 6 10 10 41 8,2 10
01.01.2016–31.12.2016 11 1 2 11 11 36 7,2 8,5
01.01.2017–31.12.2017 6 5 5 2 2 20 4 2
01.01.2018–31.12.2018 10 3 3 7 5,5 28,5 5,7 3,5
  Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle 275   55
 
(4.2.1.1.4) R. R. Veränderung R. Veränderung Ø Endrang
01.04.2001–25.10.2006 7 7   7     8
26.10.2006–03.03.2009 3 4 NACH OBEN 1 6 NACH OBEN 2 4,33 4
04.03.2009–20.08.2010 4 3 NACH OBEN 1 3,5 NACH OBEN 0,5 3,5 3
 21.08.2010–28.08.2011 11 9 NACH OBEN 2 11 NACH OBEN 1 10,33 10-11
 29.08.2011–31.12.2012 1 1   1     1
 01.01.2013–31.12.2013  6 5 NACH OBEN 1 8,5 NACH OBEN 3,5 6,5 6,5
01.01.2014–31.12.2014 5 6 NACH OBEN 1 5 NACH OBEN 1 5,33 5
01.01.2015–31.12.2015 10 11 NACH OBEN 1 10 NACH OBEN 1 10,33 10-11
01.01.2016–31.12.2016 9 10 NACH OBEN 1 8,5 NACH OBEN 1,5 9,17 9
01.01.2017–31.12.2017 2 2   2     2
01.01.2018–31.12.2018 8 8   3,5 NACH OBEN 4,5 6,5 6,5
  55 55   55     55

In den späteren Berechnungsperioden ist die Anzahl der Textdateien nur schwach gestiegen, während sie in den früheren und insebsondere den ersten Berechnungsperioden relativ stark gestiegen ist. Die Berechnungsperiode 01.02.2017-31.12.2017 hat daran etwas, aber eben nicht viel geändert. Wir müssen also im Grunde immer alle Bereiche bzw. Arten berücksichtigen, für die Veränderungen in Frage kommen: Anzahl der Textdateien, Anzahl der Bilddateien, Größe der Textdateien, Größe der Bilddateien, Anzahl der Verweise (alle, extern, eigen-extern, intern abgehende und ankommende Verweise), Anzahl der Anker, wobei für die Text- und Bilddateien zusätzlich noch die Summen hinsichtlich Anzahl und Größe zu berücksichtigen sind. Die achtzehn Werte in der Tabelle 4.2.1.1.1 berücksichtigen dies, da aber die Anzahl und die Größe von Dateien öfter berücksichtigt sind als die Anzahl der Verweise und noch mehr als die der Anker, müssen „leichte“ Berichtigungen vorgenommen werden. Deshalb habe ich für die Tabelle 4.2.1.1.2 sechs Bereiche nicht berücksichtigt, die sich fast auschließlich auf die Anzahl und die Größe der Dateien, nicht aber auf die Anzahl der Verweise oder die der Anker beziehen. In der Tabelle 4.2.1.1.3 sind sogar nur noch die fünf Breiche berücksichtigt, in denen es lediglich um die Durchschnittwserte aus Anzahl und Größe der Dateien und aus Anzahl der Verweise und Anker geht. Man erkennt, daß die letzgenannte Tabelle (4.2.1.1.3) sich relativ deutlich von den anderen beiden abhebt, und das hat mit dem eben erwähnten Problem zu tun. Die Tabelle 4.2.1.1.3 zeigt gegenüber den anderen beiden Tabellen (4.2.1.1.1 und 4.2.1.1.2) viel mehr Veränderungen als die anderen beiden gegenüber einander. Trotzdem sind diese Ergebnisse als objektiv zu bewerten.

1.) 29.08.2011–31.12.2012.
2) 01.01.2017–31.12.2017.
3.) 04.03.2009–20.08.2010.
4.) 26.10.2006–03.03.2009.
5.) 01.01.2014–31.12.2014.
6.-7.) 01.01.2013–31.12.2013 und 01.01.2018–31.12.2018.
8.) 01.04.2001–25.10.2006.
9.) 01.01.2016–31.12.2016.
10.-11.) 21.08.2010–28.08.2011 und 01.01.2015–31.12.2015.

Zweierlei kann mit absoluter Sicherheit gesagt werden: erstens, daß die Berechnungsperiode 29.08.2011–31.12.2012 die bei weitem besten Ergebnisse bezüglich des Zuwächse gebracht hat; zweitens, daß die Berechnungsperioden 21.08.2010–28.08.2011 und 01.01.2015–31.12.2015 die schlechtesten Ergebnisse bezüglich des Zuwächse gebracht haben. Als fast ebenso sicher kann die Aussage gelten, daß die Berechnungsperiode01.01.2017–31.12.2017 die zweitmeisten Ergebnisse bezüglich der Zuwächse gebracht hat. Mit weniger Sicherheit, aber dennoch mit immer noch relativ hoher Sicherheit kann auch über alle anderen Berechnungsperioden geurteilt werden. Wenn wir die zehn Ränge im Sinnes eines oberen, eines mittleren und eines unteren Bereichs dritteln, dann haben wir mit den Berechnungsperioden (in folgender Reihenfolge) 29.08.2011–31.12.2012, 01.01.2017–31.12.2017, 04.03.2009–20.08.2010 den oberen Bereich (Ränge 1, 2, 3), mit den Berechnungsperioden 26.10.2006–03.03.2009, 01.01.2014–31.12.2014, 01.01.2016–31.12.2016, 01.01.2013–31.12.2013 und 01.01.2018–31.12.2018 den mittleren Bereich (Ränge 4, 5, 6-7) und mit den Berechnungsperioden 01.04.2001–25.10.2006, 01.01.2016–31.12.2016, 21.08.2010–28.08.2011 und 01.01.2015–31.12.2015 das untere Drittel (Ränge 8, 9, 10-11) ermittelt. Der mittlere Bereich ist am meisten, der untere Bereich am zweitmeisten bzw. zweitwenigsten und der obere Bereich am wenigsten variable.

NACH OBEN 4.2.1.2) Zuwachs wegen bestimmter Textdateien und „Revolutionen“

Wie wir aus den drei TDK-Exkursen (1. TDK-Exkurs2. TDK-Exkurs3. TDK-Exkurs) und aus dem hiesigen Unterabschnitt „Haupt-, Hilfs- und Inferiorrolle“ (4.1.1) #132;Haupt-, Hilfs- und Inferiorrolle“) bereits wissen, verursachen meistens lediglich ganz bestimmte Textdateien den Zuwachs an Größe, Verweisen und Ankern. Dies ist besonders in letzter Zeit der Fall gewesen, während es in der frühen Zeit meines Webangebots meistens so war, daß mit dem Anstieg der Größe und der Anzahl an Bilddateien, Verweisen und Ankern auch die Anzahl an den Textdateien selber auf nahezu dieselbe Weise wuchs. Der Grund liegt in der Tatsache, daß in der frühen Zeit des Webangebots der Aufbau der Hauptrolle der Textdateienkategoriengruppe „A“ in sehr viel stärkerem Maße im Gange war als danach. Diese Hauptrolle („A1“) spielt die Textdateienkategorie 1. Grad schon von Anfang an, also auch heute noch - jedenfalls gemäß der hier relevanten Statistik für Textdateienkategorien, gemäß dem Ergebnis aus der Textsystematk vom 31.12.2018 jedoch ging 2018 die Hauptrolle auf die Textdateienkategorie Verzeichnisse über (Mehr dazu). Wie auch immer. Wenn die Hauptrolle (Hauptfunktion) des Webangebots bereits „steht“ (das heißt: wenn die wichtigsten Textdateien dieser Hauptrolle als der Textdateienkategorie ersten Grades das Anwachsen ihrer Größe, ihrer Anzahl an Verweisen und Ankern und ihre Produktion anderer Textdateien sowie Bilddateien nahezu zum Stillstand gebracht haben), dann verursachen sie kaum noch andere Textdateien und demzufolge auch nur noch wenige Bilddateien sowie Verweise und Anker. Diese entstehen ab dann zumeist durch die anderen Textdateien, vor allem durch solche anderer Textdateienkategorien (nämlich durch „A2“ und „A3“ als die der Hilfsrolle A, durch „A4“ als die der Inferiorrolle A und durch die vier der Textdateienkategoriengruppe „B“), besonders durch die Hilfsrolle A (also: „A2“ und „A3“), denn genau das gehört zu den Nebeneffekten ihrer Hauptaufgabe. Diese an Stagnation grenzende leichte Zunahme muß sich auf das gesamte Webangebot ausgewirkt haben. Und das hat es auch. Wir brauchen uns dafür nur einige der Graphiken aus der Statistik zu den Veränderungen meines gesamten Webangebots seit 2001 noch einmal anzusehen (Vgl. die graphischen Darstellungen über Berechnungsperioden):

Textdateien (01.04.2001-31.12.2018) Vgl. die graphischen Darstellungen über Berechnungsperioden   Bilddateien (01.04.2001-31.12.2018) Vgl. die graphischen Darstellungen über Berechnungsperioden
Anzahl
 
Anzahl
Textdateien
 
Bilddateien
Größe
 
Größe

Man erkennt deutlich, daß die Anzahl aller Textdateien ab einem bestimmten Zeitpunkt weniger zugenommen hat als die Größe aller Textdateien und daß dies für die Bilddateien nicht so sehr gilt. Und in der Tat: So ist es gewesen, denn ich bin ja selbst der Produzent dieser Dateien und deren Entwicklungen gewesen. Während „A1“ bereits nahezu komplett war, wuchsen in der Textdateienkategoriengruppe „A“ nur noch „A2“, „A3 und „A4“, die für den weiteren Anstieg sorgten, wenn auch in viel geringerem Ausmaß und trotz der Tatsache, daß auch sie an Zahl kaum noch zunahmen, wenn auch noch nicht im gleichen Ausmaß wie „A1“. Vor allem sorgten hierfür „A2“ und „A3“ mit ihrer Hilfsfunktion. Hier ist zu bemerken, daß in der frühen Zeit meines Webangebots die Textdateienkategorie Zitate als „A3“ fungierte und 2010 in dieser Hilfsrolle von der Textdateienkategorie 2. Grad abgelöst und dadurch in die Inferiorrolle „A4“ gedrängt wurde. Während die Zitate-Textdateien noch dafür sorgten, daß neue Textdateien zumindest in relativer Höhe entstehen konnten, obwohl dieser Prozeß bereits immer mehr nachließ, sorgten die Textdateien des 2. Grades dafür, daß kaum noch neue Textdateien entstehen, dafür aber die Anzahl und die Größe der Bilddateien sowie die Anzahl der Verweise beträchtlich erhöht werden konnten. Seit 2018 sind diese beiden Rollen wieder zu ihrer Usprungslage zurückgekehrt - jedenfalls behauptet dies die Statistik für Textsystematik mit ihren Ergebnisse vom 31.12.2018. Die erste Hilfsrolle „A2“ ist seit Beginn die Rolle der Textdateienkategorie Verzeichnisse und hat primär eine Aufgabe, die für die zweite Hilfsrolle „A3“ nur noch eine sekundäre ist. Auch „A2“ kann für das Entstehen neuer Textdateien und neuer Bilddateien sorgen, doch zu den Hauptaufgaben der ersten Hilfsrolle gehört, daß sie Auskunft über das Webangebot erteilt, den Zugriff auf die Dateien erleichtert und verbessert, was zumeist dazu führt, daß die Anzahl der Verweise und Anker sehr stark erhöht wird, nicht oder zumindest nicht in hohem Ausmaß auch die der Dateien. Die Ergebnisse der Statistik für Textsystematik ergaben am 31.12.2018, daß während der Berechnungsperiode 01.01.2018–31.12.2018 - also während des Jahres 2018 - die Textdateienkategorien (Textordnungen - gemäß Textsystematik!) 1. Grad (A1–›A2) und Verzeichnisse (A2–›A1) gegenseitig und 2. Grad (A4–›A3) und Zitate (A4–›A3) gegenseitig ihre Rollen tauschten (Mehr dazu), im letzteren Fall also sogar zurück zum Ursprung. Die hier relevante Statistik für Textdateienkategorien (TDK) konnte diese beiden Veränderungen zwar nicht bestätigen (ein Grund dafür könnte sein, daß sie auch die Anker berücksichtigt, die Statistik für Textsystematik dagegen nicht!), aber wir fragen trotzdem: Wie konnte es dazu kommen? Um die Frage zu beantworten, müssen wir wiederum Geschichtswissenschaftlich vorgehen und gedanklich zurückgehen auf die 2010er „Revolution“, die hauptverantwortlich auch für diesen Rollentausch ist. Was ist also seit 2010 so anders?

Anders ist seit 2010 vor allem, daß meine externe (außerhalb meines Webangebots stattfindende) Korrespondenz im Internet sehr stark zugenommen hat. Die folgende Graphik aus einem anderen Bereich der anderen Statsistik möge das verdeutlichen:

Kommentare zu Kommentaren im Weltnetz Kommentare zu Kommentaren im Weltnetz
Jahr  S. E. 
 2001 *  1
 2002 *  1
 2003 *  1
 2004 *  3
 2005 *  2
 2006 *  2
2007 2
2008 2
2009 0  
2010 56
2011 80
2012 150
2013 80
2014 230
2015 239
2016 141
2017 150
2018 30
 
S.
1
2
3
6
8
10
12
14
14
70
150
300
380
610
849
990
1140
1170
 
P. Z.
 
100%
50%
100%
33,33%
25%
20%
16,67%
"
400%
114,29%
100%
26,67%
60,53%
39,18%
16,61%
15,15%
2,63%
 
S.E. (S.)
T. (S.)
0,0039
0,0032
0,0030
0,0044
0,0047
0,0048
0,0049
0,0050
0,0044
0,0198
0,0384
0,0702
0,0819
0,1219
0,1581
0,1726
0,1869
0,1810
 
K.  
1
1
1
3
2
2
2
4
0  
158
97
246
169
1614
1580
1949
1101
78
 
S.
1
2
3
6
8
10
12
16
16
174
271
517
686
2300
3880
5829
6930
7008
 
P. Z.
 
100%
50%
100%
33,33%
25%
20%
33,33%
"
987,50%
55,75%
90,77%
32,69%
235,28%
60,70%
50,23%
18,89%
1,13%
 
  K.  
S. E.
1
1
1
1
1
1
1
2
0
2,82
1,21
1,64
2,11
7,02
6,61
13,82
7,34
2,60
 
  K.  
T.
0,0039
0,0027
0,0027
0,0082
0,0055
0,0055
0,0055
0,0109
0
0,4328
0,2658
0,6721
0,4630
4,4219
4,3288
5,3251
3,0164
0,2137
 
 K. (S.) 
S.E. (S.)
1
1
1
1
1
1
1
1,143
1,143
2,486
1,807
1,723
1,805
3,770
4,570
5,888
6,079
5,990
 
K. (S.)
T. (S.)
0,0039
0,0032
0,0030
0,0044
0,0047
0,0048
0,0049
0,0057
0,0050
0,0491
0,0693
0,1210
0,1479
0,4596
0,7227
1,0116
1,1361
1,0840

Die kontinuierliche starke Zunahme der Korrsepondenz im Internet seit 2010, die ohnehin schon wie eine Explosion wirkte, wurde seit dem 8. März 2014 als dem Datum des Endes dieser „Moderne im engeren Sinne“ (Geschichte meines Webangebots) sogar noch explosiver, als wollte hier jemand sagen: „Wenn schon diese Moderne im engeren Sinne vorbeit ist, dann wollen wir doch wenigstens noch einmal auf rein quantitative Art ihrer gedenken“. Auf der Ebene der Textdateienkategorien (Textordnungen) spielte hierbei inbesondere der 2. Grad eine Rolle - allerdings nur bis Anfang 2018, denn zu diesem Zeitpunkt wechselte die Zugehörigkeit der Statistikseiten vom 2. Grad zu den Verzeichnissen, was sich insbesondere bezüglich der Größe und der abgehenden Verweise nachteilhaft für den 2. Grad, aber vorteilhaft für die Verzeichnisse auswirkte. Schauen wir uns dazu die entsprechenden Zahlen aus den Tabellen für die Anzahl und die Größe sowie die abgehenden und ankommenden Verweise der „A“-Textdateienkategorien und besonders der Textdateienkategorien 2. Grad und Verzeichnisse an, die vor, in und nach dem Jahre 2014 zustandekamen:

Anzahl der Textdateien pro Textdateienkategorie Tabelle   KB-Größe der Textdateienkategorien Tabelle
Zitate
28.08.2011: 282 (14,84%)
 
31.12.2012: 325 (15,25%); +43
 
31.12.2013: 336 (15,27%); + 11
 
31.12.2014: 336 (15,21%)
 
31.12.2015: 337 (15,23%); +1
 
31.12.2016: 337 (15,21%)
 
31.12.2017: 342 (14,67%) +5
 
31.12.2018: 350 (14,79%) + 8
Verzeichnisse
28.08.2011: 208 (10,95%)
31.12.2012: 173 (8,12%); -35
31.12.2013: 179 (8,14%); +6
31.12.2014: 179 (8,10%)
31.12.2015: 179 (8,09%)
31.12.2016: 182 (8,22%); +3
31.12.2017: 185 (7,93%); +3
31.12.2018: 202 (8,54%); +20
1. Grad
28.08.2011: 97 (5,11%);
31.12.2012: 104 (4,88%); +7
31.12.2013: 105 (4,77%); +1
31.12.2014: 107 (4,84%); +2
31.12.2015: 107 (4,84%)
31.12.2016: 107 (4,83%)
31.12.2017: 154 (6,60%) +47
31.12.2018: 170 (7,19%) + 16
2. Grad
28.08.2011: 55 (2,89%)
31.12.2012: 101 (4,74%); +46
31.12.2013: 169 (7,68%); +68
31.12.2014: 172 (7,79%); +3
31.12.2015: 172 (7,77%)
31.12.2016: 172 (7,78%)
31.12.2017: 176 (7,44%) +4
31.12.2018: 161 (6,80%) -15
 
Zitate
31.12.2013: 31697 (37,77%)
 
31.12.2014: 31866 (35,75%); +169
 
31.12.2015: 32438 (34,16%); +572
 
31.12.2016: 32780 (28,53%); +342
 
31.12.2017: 33690 (29,11%); +910
 
31.12.2018: 36397 (28,45%); +2707
1. Grad
31.12.2013: 22116 (26,35%)
31.12.2014: 22179 (24,88%); +63
31.12.2015: 22259 (23,44%); +80
31.12.2016: 22358 (19,46%); +99
31.12.2017: 26471 (22,87%); +4113
31.12.2018: 30528 (24,11%); +4057
2. Grad
31.12.2013: 11423 (13,61%)
31.12.2014: 16258 (18,24%); +4835
31.12.2015: 20845 (21,95%); +4587
31.12.2016: 25017 (21,77%); +4172
31.12.2017: 29872 (25,81%); +3401
31.12.2018: 25677 (20,28%); -4195
Verzeichnisse
31.12.2013: 11859 (14,13%)
31.12.2014: 11360 (12,74%); +501
31.12.2015: 11914 (12,55%); +554
31.12.2016: 12422 (10,81%); +508
31.12.2017: 14225 (12,29%); +1803
31.12.2018: 22472 (17,75%); +8247

Anzahl aller abgehenden Verweise Tabelle
Verzeichnisse
31.12.2013: 72734 (45,04%)
31.12.2014: 71437 (41,52%); -1297
31.12.2015: 72934 (40,41%); +1497
31.12.2016: 74355 (39,38%); +1421
31.12.2017: 82099 (39,47%); +7744
31.12.2018: 93334 (43,33%); +11235
1. Grad
31.12.2013: 35114 (21,74%)
31.12.2014: 35225 (20,47%); +111
31.12.2015: 35293 (19,55%); +68
31.12.2016: 35381 (19,55%); +88
31.12.2017: 38897 (18,70%); 116
31.12.2018: 43420 (20,16%); +4323
2. Grad
31.12.2013: 19043 (11,79%)
31.12.2014: 30576 (17,77%); +11533
31.12.2015: 37302 (20,67%); +6726
31.12.2016: 43010 (22,78%); +5708
31.12.2017: 51422 (24,72%); +8412
31.12.2018: 42209 (19,59%); -9213
Zitate
31.12.2013: 19061 (11,80%); +3516
 
31.12.2014: 19089 (11,09%); +28
 
31.12.2015: 19161 (10,62%); +72
 
31.12.2016: 19459 (10,31%); +298
 
31.12.2017: 19936 (10,31%); +477
 
31.12.2018: 20832 (9,67%); +1373
Anzahl der Anker Tabelle
1) 1. Grad
31.12.2013: 7915 (35,76%)
31.12.2014: 7879 (34,28%); +64
31.12.2015: 7895 (33,10%); +16
31.12.2016: 7909 (32,53%); +14
31.12.2017: 8515 (33,26%); +606
31.12.2018: 8952 (33,25%); +437
2) 2. Grad
31.12.2013: 3795 (17,15%)
31.12.2014: 4805 (20,91%); +1010
31.12.2015: 5410 (20,84%); +605
31.12.2016: 5885 (24,21%); +475
31.12.2017: 6380 (24,92%); +495
31.12.2018: 6094 (22,63%); -186
3) Zitate
31.12.2013: 5470 (24,72%)
 
31.12.2014: 5502 (23,94%); +32
 
31.12.2015: 5532 (22,23%); +30
 
31.12.2016: 5601(23,04%); +69
 
31.12.2017: 5732 (22,39%); +131
 
31.12.2018: 6005 (22,30%); +273
4) Verzeichnisse
31.12.2013: 4131 (18,67%)
31.12.2014: 4005 (17,43%); -126
31.12.2015: 4043 (17,07%); +38
31.12.2016: 4092 (16,83%); +49
31.12.2017: 4183 (16,34%); +91
31.12.2018: 5110 (18,98%); +927

Anzahl der ankommenden eigen-externen Verweise Tabelle
1. Grad
13.01.2017: 42748 (32,84%)
31.12.2017: 43933 (30,86%); +3365
31.12.2018: 47346 (31,63%); +3413
Zitate
13.01.2017: 25757 (19,79%)
 
31.12.2017: 26912 (18,91%); +1155
 
31.12.2018: 28776 (19,22%); +1864
Verzeichnisse
13.01.2017: 25290 (19,43%)
31.12.2017: 26783 (18,81%); +1493
31.12.2018: 30401 (20,31%); +3618
2. Grad
13.01.2017: 17880 (13,73%)
31.12.2017: 22276 (15,65%); +4396
31.12.2018: 18055 (12,06%); -4221

In der Zeitspanne zwischen dem 28.08.2011 und dem 31.12.2016 läßt sich für die Textdateienkategorie 2. Grad feststellen, daß sich zunächst, nämlich zwischen dem 28.08.2011 und dem 31.12.2013, die Anzahl erhöhte und danach nicht mehr veränderte, während die Größe und die Verweise in dem gesamten Zeitraum kontinuierlich und in vergleichsweise hohem Maße zunahmen. Gemessen daran, daß sich bei den anderen „A“-Textdateienkategorien kaum etwas verändert hat, stellt dies eine Einzigartigkeit dar. Erst 2017, als die Textdateienkategorie 2. Grad übrigens von Rangverbesserung auf Rangverschlechterung umstellte (Tabelle), konnten auch die anderen „A“-Textdateienkategorien sich wieder ähnlich verstärken, wenn auch nicht in einem gleich hohen Ausmaß, abgesehen vielleicht von zwei anderen „A“-Textdateienkategorien: 1. Grad, zumindest bezüglich der Anzahl, der Größe und der ankommenden Verweise ähnlich stark, und Verzeichnisse, zumindest der Größe und der ankommenden Verweise gemäß. Was war geschehen? Zum einen hatte ich schon während der Berechnungsperiode 21.08.2010–28.08.2011 eine Statistik zu meinem Webangebot erstellt (Statistik), die den Startschuß für die Zeit gab, in der der 2. Grad, zu dem die besagte Statistik bis 2018 gehörte (Anfang 2018 änderte ich das zugunsten der Verzeichnisse!), die Hilfsrolle zweiter Art („A3“) innehaben sollte (Vgl. oben) und das ohnehin schon sehr viel schwächer gewordenene Wachstum, zumindest das der Anzahl an Textdateien, verursachte („weniger Veränderung, weniger Berechnung“); zum anderen war dieser Wechsel der Position für die Hilfsolle zweiter Art („A3“) wirklich notwendig, weil sie einerseits durch die Zitate nicht mehr und andererseits nur noch durch den 2. Grad ausreichend bewerkstelligt werden konnte, denn sie war ja gereade zur textuellen Heimat neuer Arten von Textdateien innerhalb meines Webangebots geworden, nämlich (a) für die Archivierungstextdateien, da während dieser Zeit meine stark zunehmenden Kommentare in Webforen und Weblogs, im Gästebuch-, Email- und Briefverkehr (StatistikStatistikStatistikStatistik) eine Archivierung immer nötiger machten, und (b) für die eben erwähnten Statistiktextdateien, die ebenfalls eine Quelle der Archivierung darstellen und mit deren Erstellung ich 2010 begonnen hatte - in der entsprechenden Berechnungsperiode ist als Datum der letzten Aktualisierung der 21.03.2011 angegeben (Statistik), vor dem jedoch seit etwa der späten Mitte des Jahres 2010 mehrere Aktualisierungen sich ereignet hatten. Es gab also eine „Revolution“ (?), aus zwei Teilen bestehend, die aus ein und demselben Grund - nämlich dem der zu veröffentlichenden Archivierung - erfolgten und ungefähr zur selben Zeit begannen: 2010 (die unveröffentlichte Archivierung ereignete sich schon seit 2001 - die Daten der ersten fünfeinhalb Jahre wurden leider gelöscht). Daß es so wie zuvor nicht weitergehen konnte, läßt sich ja gerade an der Berechnungsperiode 21.08.2010–28.08.2011 ablesen (StatistikStatistik). 2010 begann für mein Webangebot die „Moderne im engeren Sinne“. Seitdem heißt die Hilfsrolle „A3“ nicht mehr Zitate, sondern nur noch 2. Grad (gemäß der Textsystematik jedochDie Textdateien des 2. Grades haben seitdem an Anzahl, Größe und Verweisen erheblich zugenommen und den Zitaten seit der Zeit zwischen dem 06.08.2014 und dem 31.12.2014 auch bezüglich der Statistik den Rang abgelaufen. So zeigen beispielsweise sie Platzbelegungen vom 31.12.2013 und vom 06.08.2014 immer noch - unverändert - den Rang 4 für den 2. Grad, aber die vom 31.12.2014, die vom 31.12.2015, die vom 31.12.2016, die vom 31.12.2017 und die vom 31.12.2018 den Rang 3 für den 2. Grad:

Platzbelegungen vom 31.12.2013, vom 06.08.2014 (noch - unverändert - Rang 4 für den 2. Grad ), vom 31.12.2014 bis zum 31.12.2018 (Rang 3 für den 2. Grad).
Platzbelegungen am 31.12.2013Platzbelegungen
1. Platz 
 (8 Punkte) 
2. Platz 
 (7 Punkte) 
3. Platz 
 (6 Punkte) 
4. Platz 
 (5 Punkte) 
5. Platz 
 (4 Punkte) 
6. Platz 
 (3 Punkte) 
7. Platz 
 (2 Punkte) 
8. Platz 
 (1 Punkt) 

Brechnung
des Ø-Platzes

 Ø-Platz   Endplatz 
1 1. Grad 22 10 2 2 - 1 1 2  100/(275/40) 1,82 1
2  Verzeichnisse  6 13 14 2 - 3 2 - 100/(246/40)8 2,03 2
3 Zitate 7 12 10 6 1 2 1 1 100/(243/40)8 2,06 3
4 2. Grad - - 10 25 5 - - - 100/(205/40)8 2,44 4
5 3. Grad 2 2 - 2 12 10 5 - 100/(128/33)8 3,22 5
6 4. Grad - - 1 3 5 11 9 4 100/(96/33)8 4,30 6
7 Navigatoren 1 1 2 - 4 3 11 11 100/(85/33)8 4,85 7
Platzbelegungen am 06.08.2014Platzbelegungen
1. Platz 
 (8 Punkte) 
2. Platz 
 (7 Punkte) 
3. Platz 
 (6 Punkte) 
4. Platz 
 (5 Punkte) 
5. Platz 
 (4 Punkte) 
6. Platz 
 (3 Punkte) 
7. Platz 
 (2 Punkte) 
8. Platz 
 (1 Punkt) 

Brechnung
des Ø-Platzes

 Ø-Platz   Endplatz 
1 1. Grad 16 7 4 2 - 2 1 1  100/(220/33) 1,88 1
2  Verzeichnisse  6 10 5 8 - 2 2 - 100/(198/33)8 2,08 2
3 Zitate 4 12 6 7 - 2 2 - 100/(197/33)8 2,09 3
4 2. Grad 1 - 13 8 8 - 3 - 100/(164/33)8 2,52 4
5 3. Grad 2 2 1   11 12 5 - 100/(126/33)8 3,27 5
6 4. Grad - - 1 4 4 10 9 5 100/(94/33)8 4,39 6
7 Navigatoren 1 1 2 - 3 4 11 11 100/(84/33)8 4,91 7
Platzbelegungen am 31.12.2014Platzbelegungen
1. Platz 
 (8 Punkte) 
2. Platz 
 (7 Punkte) 
3. Platz 
 (6 Punkte) 
4. Platz 
 (5 Punkte) 
5. Platz 
 (4 Punkte) 
6. Platz 
 (3 Punkte) 
7. Platz 
 (2 Punkte) 
8. Platz 
 (1 Punkt) 

Brechnung
des Ø-Platzes

 Ø-Platz   Endplatz 
1 1. Grad 29 13 5 2 - 4 2 2  100/(381/57)/8  1,87 1
2  Verzeichnisse  16 15 7 15 - - 4 - 100/(358/57)/8 1,99 2
3 2. Grad - 12 24 12 6 2 1 - 100/(320/57)/8 2,23 3
4 Zitate 7 9 12 20 3 1 1 4 100/(312/57)/8 2,28 4
5 3. Grad 2 2 4 1 20 16 12 - 100/(211/57)/8 3,38 5
6 4. Grad - 1 2 1 10 14 21 8 100/(156/57)/8 4,57 6
7 Navigatoren 1 3 2 1 7 10 12 21 100/(149/57)/8 4,78 7
Platzbelegungen am 31.12.2015Platzbelegungen
1. Platz 
 (8 Punkte) 
2. Platz 
 (7 Punkte) 
3. Platz 
 (6 Punkte) 
4. Platz 
 (5 Punkte) 
5. Platz 
 (4 Punkte) 
6. Platz 
 (3 Punkte) 
7. Platz 
 (2 Punkte) 
8. Platz 
 (1 Punkt) 

Brechnung
des Ø-Platzes

 Ø-Platz   Endplatz 
1 1. Grad 31 16 6 4 - 4 4 2  100/(437/67)/8  1,92 1
2  Verzeichnisse  19 13 9 19 1 3 3 - 100/(411/67)/8 2,04 2
3 2. Grad - 21 27 5 7 3 2 2 100/(377/67)/8 2,22 3
4 Zitate 9 8 13 25 3 1 3 5 100/(357/67)/8 2,35 4
5 3. Grad 2 2 5 4 21 19 14 - 100/(249/67)/8 3,36 5
6 Navigatoren 3 4 4 - 12 7 10 27 100/(192/67)/8 4,36 6
7 4. Grad - 1 2 5 10 19 18 12 100/(189/67)/8 4,43 7
8 Rest 3 2 1 3 14 12 13 7 100/(184/67)/8 4,55 8
Platzbelegungen am 31.12.2016Platzbelegungen
1. Platz 
 (8 Punkte) 
2. Platz 
 (7 Punkte) 
3. Platz 
 (6 Punkte) 
4. Platz 
 (5 Punkte) 
5. Platz 
 (4 Punkte) 
6. Platz 
 (3 Punkte) 
7. Platz 
 (2 Punkte) 
8. Platz 
 (1 Punkt) 

Brechnung
des Ø-Platzes

 Ø-Platz   Endplatz 
1 1. Grad 29 15 9 3 1 5 3 2  100/(433/67)/8  1,93 1
2  Verzeichnisse  20 11 12 17 - 1 6 - 100/(409/67)/8 2,05 2
3 2. Grad 1 27 20 8 5 2 2 2 100/(389/67)/8 2,15 3
4 Zitate 9 3 18 27 1 1 3 5 100/(354/67)/8 2,37 4
5 3. Grad 2 2 4 4 20 22 13 - 100/(246/67)/8 3,40 5
6 Navigatoren 3 4 3 - 12 8 10 27 100/(189/67)/8 4,31 6
  Rest 3 4 - 2 16 12 9 9 100/(189/67)/8 4,31  
8 4. Grad - 1 2 6 11 15 22 10 100/(192/67)/8 4,36 7
Platzbelegungen am 31.12.2017Platzbelegungen
1. Platz 
 (8 Punkte) 
2. Platz 
 (7 Punkte) 
3. Platz 
 (6 Punkte) 
4. Platz 
 (5 Punkte) 
5. Platz 
 (4 Punkte) 
6. Platz 
 (3 Punkte) 
7. Platz 
 (2 Punkte) 
8. Platz 
 (1 Punkt) 

Brechnung
des Ø-Platzes

 Ø-Platz   Endplatz 
1 1. Grad 32 17 15 3 5 7 6 -  100/(533/85)/8  1,99 1
2  Verzeichnisse  25 9 21 18 3 3 3 3 100/(509/85)/8 2,09 2
3 2. Grad 4 29 19 13 4 8 2 6 100/(464/85)/8 2,29 3
4 Zitate 9 12 13 33 3 2 7 6 100/(437/85)/8 2,43 4
5 3. Grad 3 3 9 4 27 25 11 3 100/(327/85)/8 3,25 5
6 Rest 6 4 1 - 21 12 24 17 100/(267/85)/8 3,94 6
7 4. Grad 1 5 4 13 7 17 17 21 100/(258/85)/8 3,98 7
8 Navigatoren 5 6 3 1 15 11 15 29 100/(257/85)/8 4,13 8
Platzbelegungen am 31.12.2018Platzbelegungen
1. Platz 
 (8 Punkte) 
2. Platz 
 (7 Punkte) 
3. Platz 
 (6 Punkte) 
4. Platz 
 (5 Punkte) 
5. Platz 
 (4 Punkte) 
6. Platz 
 (3 Punkte) 
7. Platz 
 (2 Punkte) 
8. Platz 
 (1 Punkt) 

Brechnung
des Ø-Platzes

 Ø-Platz   Endplatz 
1 1. Grad 22 15 7 1 5 5 3 -  100/(369/58)/8  1,96 1
2  Verzeichnisse  15 12 7 11 2 5 3 3 100/(335/58)/8 2,16 2
3 2. Grad 1 17 14 12 2 5 2 5 100/(303/58)/8 2,35 3
4 Zitate 6 1 18 20 2 2 5 4 100/(289/58)/8 2,51 4
5 3. Grad 2 2 8 4 15 22 5 - 100/(234/58)/8 3,10 5
6 4. Grad 3 4 3 9 6 9 12 12 100/(193/58)/8 3,76 6
7 Rest 4 4 1 - 16 5 17 11 100/(189/58)/8 3,84 7
8 Navigatoren 5 3 - 1 10 5 11 23 100/(166/58)/8 4,37 8

In der Zeit zwischen dem 06.08.2014 und dem 31.12.2014 lief der 2. Grad den Zitaten erstmalig auch statistischerseits den Rang ab. Die 2010 begonnene Umsetzung meiner zuvor getroffenen Entscheidung, mit der veröffentlichten Archivierung und Statistikisierung meines Webangebots die Textdateienkategorie 2. Grad an Bedeutung gewinnen zu lassen, läßt sich nämlich am besten durchführen, indem man möglichst alle dafür in Frage kommenden neuen Textdateien dem 2. Grad zuordnet, und zwar auch dann, wenn diese Textdateien Zitate beinhalten und dennoch nicht der Textdateienkategorie Zitate zugeordnet werden dürfen, weil sie in erster Linie mich zitierende Texte sind, also meine eigenen Textproduktionen wiedergeben, und gemäß meiner Überzeugung zu Archivierungszwecken in mein Webangebot integriert sein müssen. Was die Statistik angeht, so hat sie überhaupt nichts mit der Textdateienkategorie Zitate zu tun, wohl aber mit dem Archivierungscharakter, der der Textdateienkategorie 2. Grad in ihrer Funktion (sie hat auch noch andere Funktionen) als Hilfsrolle „A3“ seit 2010 zu eigen ist. Vielleicht werde ich später eine Textdateienkategorie „Archiv“ einsetzen, also die Archivierungstextdateien aus der Textdateienkategorie 2. Grad herauslösen und deren Hilfsrolle „A3“ erneut ersetzen - durch eben eine neue Textdateienkategorie namens „Archiv“ -, also „revolutionierend“ vorgehen müssen. Aber würde eine Textdateienkategorie namens „Archiv“ wirklich geeigneter sein als die bisherigen Textdateienkategorien mit der Hilfsrolle „A3“?

April 2001 bis 2010 2010 bis ...?... ...?... bis ...?...
A) Textdateienkategorien der
 Textdateienkategoriengruppe „A“ 
1.) Hauptrolle / Hauptfunktion 1. Grad (A1)
2.)
3.)
Hilfsrolle / Hilfsfunktion Verzeichnisse (A2)
Zitate (A3)
4.)  Inferiorrolle / Inferiorfunktion  2. Grad (A4)
A) Textdateienkategorien der
 Textdateienkategoriengruppe „A“ 
1.) Hauptrolle / Hauptfunktion 1. Grad (A1)
2.)
3.)
Hilfsrolle / Hilfsfunktion Verzeichnisse (A2)
2. Grad (A3)
4.)  Inferiorrolle / Inferiorfunktion  Zitate (A4)
A) Textdateienkategorien der
 Textdateienkategoriengruppe „A“ 
1.) Hauptrolle / Hauptfunktion 1. Grad (A1)
2.)
3.)
Hilfsrolle / Hilfsfunktion Verzeichnisse (A2)
Archiv (A3) ?
4.)  Inferiorrolle / Inferiorfunktion  2. Grad (A4) ?

Die inhaltliche Botschaft meines Webangebots wird hauptsächlich - eben nach Art der Hauptrolle - von der Textdateienkategorie 1. Grad getragen. Nähme man diese weg, wäre die inhaltliche Botschaft meines Webangebots in der Hauptsache ebenfalls verschwunden. Die Hilfsrolle, die gerade „A3“ ausübt, ist eine Hilfsrolle zweiten Grades und bedeutet, daß durch das Anwachsen der eigenen Textdatei oder (besser noch) fremder und neuer Text- und Bilddateien sowie der Anzahl an Verweisen und Ankern die Hauptrolle „A1“ im Webangebot unterstützt und ergänzt, für sie primär mittels Texte und Bilder (bei „A2“ ist dies sekundär), sekundär aber auch mittels Verweisen und Ankern (bei „A2“ ist dies primär) „Werbung“ gemacht wird. Kann das aber ein Archiv leisten? - Es ist jedenfalls möglich.

NACH OBEN 4.3) Methodik

NACH OBEN 4.3.1) Unterschiede zwischen der Textdateienkategorien-Statistik und der Textsystematik-Statistik

Zunächst einmal solte erwähnt werden, daß in meinem Webangebot verschiedene Statistiken zur Anwendung kommen, daß somit die Textdateienkategorien-Statistik (auch: TDK-Statistik) und der Textsystematik-Statistik (auch: TS-Statistik) ldiglich zwei davon sind:

Webangebot Textsystematik Textdateienkategorien Oberverzeichnisse Externes Personen Extern-Personen Stichwörter Graphiken / Tabellen

Die Textdateienkategorien-Statistik untersucht statistisch, wie ihr Name schon verrät, primär Textdateienkategerien und deren Beziehungen. Dagegen legt die Textsystematik-Statistik sehr großen Wert auf das Systematische oder auch Systemische und untersucht statistisch, wie ihr Name schon verrät, den gesamten Text meines Webangebots im Hinblick auf seine systemischen Bereiche und deren Beziehungen, wobei ihr Hauptaugenmerk auf der OFGA-Analyse liegt, also auf der Analyse von Textordnungen (TO [hier Textdateienkategorien genannt]), Textfamilien (TF), Textgattungen (TG) und Textarten (TA), aber im Grunde immer auf das gesamte Textreich (TR) bezogen bleibt. Unterschiede zwischen den beiden Statistiken gibt es auch in der Vorgehensweise, was hier im Zusammenhang mit dem Thema Methodik von besonderer Bedeutung ist.

Bei den jeweiligen Endbewertungen und somit auch in der gesamten Endbewertung sind in der Textdateienkategorien-Statistik die Ränge im Gegensatz zu den absoluten und besonders den relativen Zahlen (Prozente bzw. Prozentpunkte) stärker berücksichtigt als in der Textsystematik-Statistik, die umgekehrt vorgeht, die Zahlen - vor allem die Prozentzahlen - immer wieder in Beziehung setzt, jeweilige Durchschnitte bildet, damit diese wiederum mit anderen Durchschnitten weitere Durchschnitte bilden und am Ende mit dem Enddurchschnitt eben auch über den Endrang entscheiden. In der TDK-Statistik bilden nicht Prozentzahlen, sondern Ränge, nämlich schon schon die Zwischenränge Durchschnitte, und diese Rangdurchschnitte ergeben, nachdem sie mittels einer Formel zu absoluten Zahlen umgerechnt worden sind, die Endränge.

Der methodische Unterschied zwischen den beiden Statistiken ist also hauptsächlich derjenige zwischen Rangmethodik und Prozentmethodik. Beide kommen immer wieder zu neuen Verhältnissen oder Beziehungen, das eine Mal über die Ränge, das andere Mal über die Prozente.

Wegen der zweifachen Zugangsweise auf die Problematik als statische Thematik garantiert mir dieser Unterschied in der Methodik eine Vergleichsmöglichkeit und eine stärkere Zuverlässigkeit im Hinblick auf die Ergebnisse sowie deren Deutung und Bedeutung. Zwar ist dieser Unterschied andererseits auch der Grund für das nahezu unmögliche Zustandekommen einer völligen Deckungsgleichheit der beiden Ergebnisse. Doch die größere Sicherheit soll den Vorrang haben. Sie wird gewährleistet durch eben jene doppelte Betrachtung, die sich aus dem Unterschied in der Methodik ergibt. Der Vorteil liegt, um es gerne noch einmal zu sagen, in der stets gegebenen Vergleichsmöglichkeit und in der Zuverlässigkeit im Hinblick auf die Ergebnisse sowie deren Deutung und Bedeutung.

Die Antwort auf die Frage, ob Anker bei der Statistik mitberücksichtigt werden oder nicht, ist einer der weiteren Unterschiede zwischen der Textdateienkategorien-Statistik, die Anker berücksichtigt, und der Textsystematik-Statistik, die Anker nicht berücksichtigt. Dieser die Anker betreffende Unterschied ist im Endeffekt wahrscheinlich sogar der größte Unterschied zwischen den beiden Statistiken.

NACH OBEN 4.3.2) Anker als statistisches „Zünglein an der Waage“?

Die Statistik für Textsystematik kam am 31.12.2018 zu dem Ergebnis, daß 2018 der 1. Grad seine Hauptrolle an die Verzeichnisse und die Zitate ihre 2. Hilfsrolle an den 2. Grad verlor (Mehr dazu). Die auf dieser Seite hier relevante TDK-Statistik kann diese Aussage nicht bestätigen - ein Grund dafür könnte sein, daß sie auch die Anker berücksichtigt, die Statistik für Textsystematik dagegen nicht! Unterschiede

Anker
Durchschnitt (in %) der Anzahl, der Größe, der abgehenden und der
von außerhalb einer Seite kommenenden Verweise sowie der Anker
!! Durchschnitt (in %) der Anzahl, der Größe, der abgehenden und der von außerhalb
einer Seite kommenenden Verweise (Anker sind hier also nicht berücksichtigt)
Statistik für TextsystematikErgebnis gemäß der Statistik für TextsystematikStatistik für Textsystematik

31.12.2018

1) 1. Grad: 23,29   !
2) Verzeichnisse: 21,78
3) Zitate: 18,95  
4) 2. Grad: 16,27  
5) Rest: 9,38  
6) Navigatoren: 4,51
7) 3. Grad: 3,08
8) 4. Grad: 2,19  

31.12.2018

1) Verzeichnisse: 22,48   !
2) 1. Grad: 20,78
3) Zitate: 18,11  
4) 2. Grad: 14,68  
5) Rest: 12,17  
6) Navigatoren: 5,64
7) 3. Grad: 3,6
8) 4. Grad: 2,56  

31.12.2018

1) Verzeichnisse: 22,48   22,48 22,48 22,48
2) 1. Grad: 21,12   21,45 21,12 21,29
3) Zitate: 18,13   18,11 18,13 18,12
4) 2. Grad: 14,75   14,70 14,75 14,725
5) Rest: 12,17   12,17 12,17 12,17
6) Navigatoren: 5,72   5,64 5,72 5,68
7) 3. Grad: 3,56   3,58 3,56 3,57
8) 4. Grad: 2,57   2,56 2,57 2,55
Referenz: ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz Referenz: ReferenzReferenzReferenzReferenz Referenz: Statistik für TextsystematikStatistik für Textsystematik

Die Textdateienkategorien-Statistik kann also trotz ihrer anderen Herangehensweise (Unterschiede) durchaus zu einem ähnlichen Ergebnis kommen wie die Textsystematik-Statistik (Statistik für TextsystematikMehr dazuMehr dazu), wie die Übereinstimmungen zwischen der mittigen und der rechten Graphik bzw. Tabelle beweisen und damit auch den Grund für die Nichtübereinstimmung mit der linken Graphik bzw. Tabelle verraten: die Anker! - Doch eine solche Ähnlichmachung soll lediglich dem Vergleich und nicht zueletzt auch der Anschaulichkeit dienen, aber nicht das Ziel meiner Statistik insgesamt sein, weil meine Statistik vom Unterschied „lebt“, durch den Unterschied charakterisiert bleiben soll. Denn es gibt keine Wahrheitsstatistik.

 

NACH OBEN Letzte Aktualisierung: 31.12.2018.

- WEITER -

WWW.HUBERT-BRUNE.DE