|
2
Baader, Roland (1940-2012)
- Kreide für den Wolf. Die tödliche Illusion vom besiegten
Sozialismus (1991)
- Die Euro-Katastrophe. Für Europas Vielfalt - gegen Brüssels
Einfalt (1993)
- Fauler Zauber. Schein und Wirklichkeit des Sozialstaates (1997)
- Die belogene Generation. Politisch manipuliert statt zukunftsfähig
informiert (1999)
- Logik der Freiheit. Ein Ludwig-von-äMises-Brevier
(Hrsg.; 2000)
- Wider die Wohlfahrtsdiktatur. Zehn liberale Stimmen (2001)
- Totgedacht. Warum Intellektuelle unsere Welt zerstören (2002)
- Geld, Gold und Gottspieler. Am Vorabend der nächsten Weltwirtschaftskrise
(2004)
- Das Kapital am Pranger. Ein Kompaß durch den politischen Begriffsnebel
(2005)
- Das wahre Macht des Kapitals (in: Junge Freiheit; 13.05.2005)
- Markt oder Befehl (2007)
- Freiheitsfunken. Aphoristische Impfungen (2009)
- Geldsozialismus. Die wirklichen Ursachen der neuen globalen Depression
(2010)
- Markt oder Befehl (postum)
- Geld, Gesellschaft, Zukunft (postum)
- Das Ende des Papiergeldzeitalters (postum)
2
Bach, Johann Sebastian
(1685-1750)
- Schriften (postum)
- Sämtliche Musiktexte (postum)
2
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714-1788) - Versuch
über die wahre Art das Clavier zu spielen (Lehrbuch, 2 Teile; 1753 und 1762) -
Sämtliche Musiktexte (postum)2
Bachelard, Gaston (1884-1962)
- Poetik des Raumes (1957) - Psychoanalyse des Feuers (1959)2
Bachmann, Ingeborg (1926-1973) - Die gestundete
Zeit (1953) - Anrufung des Großen Bären (1956) - Der Gute Gott
von Manhattan (1958) - Das dreißigste Jahr (1961) - Ein Ort für
Zufälle (1965) - Malina (1971) - Simultan (1972) - Gier (1973)
2
Bachofen, Johann
Jakob (1815-1887)
- Das Naturrecht und das geschichtliche Recht in ihren Gegensätzen
(1841)
- Römisches Pfandrecht (1847)
- Ausgewählte Lehren des römischen Civilrechts (1848)
- Griechische Reise (1851)
- Versuch über die Gräbersymbolik der Alten (1859)
- Das Mutterrecht (1861)
- Mutterrecht und Urreligion (1867)
- Das Geschwisterverhältnis in der Sigfriedsage (postum)
- Das lykische Volk und seine Bedeutung für die Entwicklung des Altertums
(Hrsg.: Manfred ä
Schröter;
postum)
- Der Mythus von Orient und Okzident. Eine Metaphysik der alten Welt (Hrsg.:
Manfred
ä
Schröter; postum)
- Selbstbiographie und Antrittsrede über das Naturrecht (Hrsg.: Alfred
ä Baeumler;
postum)
- Gesammelte Schriften (postum)
2
Backes, Uwe (*1960)
- Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland (mit: Eckhard ä
Jesse; 1989) - Jahrbuch Extremismus & Demokratie (mit: Eckhard ä
Jesse; seit 1989) - Die Schatten der Vergangenheit - Impulse zur Historisierung
des Nationalsozialismus (Mithrsg.: Eckhard ä
Jesse / Rainer ä
Zitelmann; 1990) - Liberalismus und Demokratie Antinomie und Synthese
(2000) - Vergleichende Extremismusforschung (mit: Eckhard ä
Jesse; 2005)2
Bacon, Francis (1561-1626)
- De dignitate et augmentis scientiarum (1605) - Novum organum scientiarum
(1620)2
Bacon, Roger ([Doctor mirabilis], um 1214 - 1294) -
Opus maius2
Badian, Ernst (1925-2011)
- Rom und Antiochos der Große (in: Die Welt als Geschichte. Zeitschrift
für universalgeschichtliche Forschung, Hrsg.: Hans Erich
ä
Stier; 20 / 1960) - Römischer Imperialismus (1967) - Zöllner
und Sünder. Unternehmer im Dienst der römischen Republik (1972)
2
Baecker, Dirk (*1955)
- Theorie als Passion (1987)
- Information und Risiko in der Marktwirtschaft (1988)
- Im Netz der Systeme (1990)
- Womit handeln Banken? (1990)
- Unbeobachtbare Welt (1990)
- Gelegenheit. Diebe (1990)
- Kalkül der Form (1993)
- Probleme der Form (1993)
- Die Form des Unternehmens (1993)
- Postheroisches Management (1994)
- Klugheitslehre (1995)
- Gewalt im System (1996)
- Die Struktur der Wirtschaft (1996)
- Profit und Management (1998)
- Die Preisbildung an der Börse (1998)
- Zwei Stichwörter zur Evolutionstheorie der Wirtschaft (1998)
- Einführung in die Systemtheorie (Mithrsg.: Niklas ä
Luhmann; 1998)
- Niklas ä
Luhmann (1999)
- Kommunikation (1999)
- Systemtheorie für Wirtschaft und Unternehmen (1999)
- Die Theorieform des Systems (1999)
- Organisation als System (1999)
- Die Strategie der Organisation (2000)
- Drei Regeln einer wirtschaftlich effizienten Unternehmenskultur: Einfachheit,
Autonomie und kulturelle
Führung (2000)
- Wozu Kultur? (2000)
- Wozu Systeme? (2002)
- Terror im System (2002)
- Archäologie der Arbeit (Hrsg.; 2002)
- Gesellschaft im Übergang (Hrsg.; 2002)
- Zur Zukunft des Politischen (2002)
- Kapitalismus als Religion (Hrsg.; 2003)
- Organisation und Management (2003)
- Management der Organisation (2004)
- Strategien der Organisation (2004)
- Wozu Soziologie ? (2004)
- Form und Formen der Kommunikation (2005)
- Schlüsselwerke der Systemtheorie (2005)
- Wirtschaftssoziologie (2006)
- Die Form der Kultur (2006)
- Nichtwissen (2006)
- Wozu Gesellschaft? (2007)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (2007)
- Form und Formen der Kommunikation (2007)
- Nie wieder Vernunft. Kleinere Beiträge zur Sozialkunde (2008)
- Womit handeln Banken? (2008)
- Kontroverse über China (2008)
- Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion (2008)
- Die Sache mit der Führung (Vortrag, 27.11.2008; 2009)
- ä
Luhmann. Lektüren (mit: Norbert ä
Bolz, Peter ä
Fuchs, Hans Ulrich ä
Gumbrecht, Peter ä
Sloterdijk; 2010)
2
Baeumler, Alfred (1887-1968)
- Das Problem der Allgemeingültigkeit in ä
Kants Ästhetik (Dissertation; 1914) - Das Irrationalitätsproblem
in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft
(1923) - ä
Bachofen der Mythologe der Romantik (1926) - Selbstbiographie und Antrittsrede
über das Naturrecht (Hrsg.; Autor: Johann Jakob ä
Bachofen) - ä
Hegels Philosophie des Geistes und Rechtsphilosophie - Handbuch der Philosophie
(mit: Manfred ä
Schröter; 1931) - ä
Nietzsche, der Philosoph und Politiker (1931) - Die Unschuld des Werdens (aus
ä
Nietzsches Nachlaß; 1931) - ä
Nietzsche in seinen Briefen und Berichten der Zeitgenossen (1932) - ä
Kants Kritik der Urteilskraft (1933) - ä
Nietzsches Philosophie in Selbstzeugnissen - Nachwort zu: Der Wille zur
Macht von Friedrich ä
Nietzsche - Das Reich als Tat (1934) - Männerbund und Wissenschaft
(1934) - Studien zur deutschen Geistesgeschichte (1937) - Politik und
Erziehung (1937) - Männerbund und Wissenschaft (1940) - Rasse als Grundbegriff
der Erziehungswissenschaft (in: Bildung und Gemeinschaft; 1942) - Die deutsche
Schule und ihr Lehrer (in: Bildung und Gemeinschaft; 1942) - Die neue Lehrerbildung
(in: Bildung und Gemeinschaft; 1942) - Bildung und Gemeinschaft (1942) -
Alfred ä
Rosenberg und der Mythos des 20. Jahrhunderts (1943) - Weltdemokratie und Nationalsozialismus
(1943) - Philosophische Menschenkunde (1957) - Das mythische Weltalter (1965) -
Kulturmorpholgie und Philosophie (in: ä
Spengler-Studien. Festgabe für Manfred ä
Schröter zum 85. Geburtstag, Hrsg.: Anton ä
Koktanek; 1965)2
Bagby, Philip - Culture and History. Prolegomena
to the Comparative Study of Civilizations (1958)2
Bahners, Patrick (*1967) - Preußische Stile.
Ein Staat als Kunststück (2001)2
Baier, Franz Xaver (*1953)
- Der Raum: Zu einer Architektur des gelebten Raumes (1999) - Wärmesinn
und Wärmeorganismus. Entwurf einer thermischen Ästhetik (in: Feuer [Ergebnisse
des internationalen Kongresses der Kunst- und Ausstellungshalle
der Bundesrepublik Deutschland]; 2001)2
Bakchylides von Keos (7. Jh. - 6. Jh.) - Epinikien
(Siegeslieder) - Dithyramben (hymnisch-ekstatische Verse in freien Rhythmen)2
Baker, Nicholson (*1957) - Rolltreppe oder die
Herkunft der Dinge (1993) - Zimmertemperatur (1993) - Eine Schachtel Streichhölzer
(2004) - Menschenrauch. Wie der Zweite Weltkrieg begann und die Zivilisation
endete (2009)2
Balde, Jakob (1604-1668) - Jephtias (1637)2
Bal(l)horn, Johann (um 1550 - nach 1604) - Der
Kayserlichen Freyen und des Heiligen Reichs-Stadt Lübeck Statuta und Stadt
Recht. Auffs Newe übersehen / corrigiret / und aus alter
sechsischer Sprach in Hochteudsch gebracht (1586) - Historia von D. Johann
Fausten (1588)2
Balzac, Honoré de (1799-1850) - Die menschliche
Komödie (1829-1850) - Die schönste Imperia (1832) - Tolldreiste
Geschichten (darin u.a.: Die schönste Imperia; 1832-1850) - Verlorene
Illusionen (1837-1843) - Glanz und Elend der Kurtisanen (1839-1847) - Tante
Lisbeth (1846) - Philosophie der Anatomie (postum) - Philosophische Studien
(postum)
2
Bandulet, Bruno (*1942)
- Adenauer zwischen West und Ost (1970)
- Schnee für Afrika. Das Milliardengeschäft mit der Entwicklungshilfe
(1979)
- Gold (1979)
- Deutschland-Brief (Hrsg.; 1995)
- Europa und die Zukunft der Nationalstaaten (1995)
- Währungsunion: Europa auf dem Irrweg (1996)
- Was wird aus unserem Geld? (1998)
- Tatort Brüssel (1999)
- Keine Experimente (2000)
- Das geheime Wissen der Goldanleger (2007)
- Die Finanzkrise und die Zukunft des Goldes (2009)
- Die letzten Jahre des Euros (2010)
- Vom Goldstandard zum Euro. Eine deutsche Geldgeschichte am Vorabend
der dritten Währungsreform (2012)
- Gebt uns unsere D-Mark zurück! Fünf Experten beantworten die
wichtigsten Fragen zum kommenden
Staatsbankrott (mit: Wilhelm ä
Hankel, Bernd-Thomas ä
Ramb, Karl Albrecht ä
Schachtschneider, Udo
ä
Ulfkotte; 2012)
- Als Deutschland Großmacht war (2014)
- Insiderwissen. Gold. Fünf Experten beantworten die wichtigsten
Fragen zum deutschen Staatsgold und zur dreisten
Goldpreis-Manipulation (2015)
- Beuteland. Die systematische Plünderung Deutschlands seit 1945
(2016)
- Dexit. Warum der Ausstieg Deutschlands aus dem Euro zwar schwierig,
aber dennoch machbar und notwendig ist
(2018)
2
Baring, Arnulf (1932-2019)
- Der 17. Juni 1953 (1957)
- Außenpolitik in ä
Adenauers Kanzlerdemokratie (1969)
- Sehr verehrter Herr Bundeskanzler! (1974)
- Ein ganz normaler Staat? (1989)
- Deutschland, was nun? (1991)
- Scheitert Deutschland? Der schwierige Abschied von unseren Wunschwelten
(1997)
- Es lebe die Republik, es lebe Deutschland! (1999)
- Schluß mit dem Ausverkauf! (mit: Jörg ä
Schönbohm u.a.; 2011)
- Der Unbequeme. Autobiografische Notizen (2013)
2
Barkhausen, Heinrich Georg (1881-1956) - Lehrbuch
der Elektronenröhren, Elektronenröhren und ihre technischen Anwendungen
(1923) - Einführung in die Schwingungslehre nebst Anwendungen auf mechanische
und elektrische Schwingungen (1932)2
Barrès, Maurice (1862-1923)
- Vom Blute, von der Wollust und vom Tode (1894) - Scènes et Doctrines
du Nationalisme (1902)
2
Barth, Johann Heinrich (1821-1865)
- Beiträge zur Geschichte von Handel und Handelsverkehr der Korinth
(1844)
- Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeeres ausgeführt
in den Jahren 1845, 1846 und 1847 (1847)
- Im Sattel durch Nord- und Centralafrika (1849-1855)
- Historische und linguistische Materialien über die Sahara- und
Sudanvölker (1850-1855)
- Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika (5 Bände; 18551858)
- Reise von Trapezunt durch die nördliche Hälfte Kleinasiens
nach Scutari im Herbst 1858 (1860)
- Das Becken des Mittelmeeres in natürlicher und kulturhistorischer
Beziehung (1860)
- Reise durch das Innere der europäischen Türkei von Rutschuk
über Philippopel, Rilo (Monastir), Bitolia und
den Thessalischen Olymp nach Saloniki im Herbst 1862 (1862)
- Sammlung und Bearbeitung centralafrikanischer Vokabularien (1862)
2
Barth, Karl (1886-1968) - Der Römerbrief
(1922) - Kirchliche Dogmatik (1932) - Theologische Existenz heute (1933)2
Barthes, Roland (1915-1980) - Am Nullpunkt der
Literatur (Essays; 1953) - Sur ä
Racine (Essay; 1963) - Mythen des Alltags (1964) - Kritik und Wahrheit
(1966) - L'empir de signe (Das Reich der Zeichen; 1970) - Selbstbewußtsein
und Unbewußtes. Studien zu ä
Freud und ä
Heidegger (1976) - Elemente der Semiologie (1979) - Theologische Existenz
heute (1933)2
Barzel, Rainer (1924-2006) - Die geistigen Grundlagen
der politischen Parteien (1947) - Die Freiheit sichern (1968) - Bundestagsreden
(1971) - Was war, wirkt nach (2005)2
Bastian, Adolf Philipp Wilhelm
(1826-1905) - Ein Besuch in San Salvador, der Hauptstadt des Königreichs
Kongo (1859) - Der Mensch in der Geschichte (1860) - Zeitschrift für
Ethnologie (Gr.; 1869 ff.) - Sprachvergleichende Studien (1870) - Ethnologische
Forschungen (2 Bände; 1871-1873) - Geographische und ethnologische Bilder
(1873) - Die deutsche Expedition an die Loangoküste (2 Bände; 1874-1875) -
Schöpfung oder Entstehung (1875) - Die Kulturländer des alten Amerika
(3 Bände; 1878-1889) - Die Vorgeschichte der Ethnologie (1881) - Steinskulpturen
aus Guatemala (1882) - Der Buddhismus in seiner Psychologie (1882) - Völkerstämme
am Brahmaputra (1883) - Amerikas Nordwestküste (1883) - Der Fetisch
an der Küste Guineas (1884) - Der Papua des dunklen Inselreichs (1885) -
Die Seele indischer und hellenistischer Philosophie in den Gespenstern moderner
Geisterseherei (1886) - Einiges aus Samoa und anderen Inseln der Südsee
(1889) - Über Klima und Acclimatisation (1889) - Zur Mythologie und
Psychologie der Nigritier in Guinea (1894) - Ethnische Elementargedanken in
der Lehre vom Menschen (1895) - Zur Lehre vom Menschen in ethnischer Anthropologie
(1895) - Lose Blätter aus Indien (I-VII; 1897-1899) - Die Völkerkunde
und der Völkerverkehr (1900) - Der Völkerverkehr und seine Verständigungsmittel
im Hinblick auf China (1900) - Kulturhistorische Studien unter Rückbeziehung
auf den Buddhismus (1900) - Die Probleme humanistischer Fragestellungen und
deren Beantwortungsweise unter den Zeichen der Zeit (1901) -
Der Menschheitsgedanke durch Raum und Zeit (2 Bände; 1901) - Die Lehre
vom Denken (3 Bände; 1902-1905) - Ausgewählte Werke (postum)2
Bataille, Georges (1897-1962) - Über ä
Nietzsche (1945) - Das Blau des Himmels (1957)2
Bätz, Roland - Gibt es drei Welten
? Knappe Bemerkungen zu einer Ontologie der Evolutionären
Pädagogik (in: Kulturelle Vererbung, Hrsg.: Klaus ä
Gilgenamnn, Peter ä
Mersch, Alfred K. ä
Treml; 2010)
2
Baudelaire, Charles
(1821-1867)
- Die Blumen des Bösen (1857)
- Die künstlichen paradiese (1860)
- L'art romatique (Aufsätze; postum)
- Kleine Prosagedichte (postum)
2
Bauch, Jost (*1949)
- Motiv und Zweck. Studien zum Verhältnis von Individuum und
bürgerlicher Gesellschaft (Dissertation; 1976)
- Gesundheit als sozialer Code. Von der Vergesellschaftung des Gesundheitswesens
zur Medikalisierung der
Gesellschaft (1995)
- Medizinsoziologie (2000)
2
Bauer, Bruno (1809-1882)
- Kritik der evangelischen Geschichte des Johannes (1840)
- Posaune des Jüngsten Gerichts über ä
Hegel den Atheisten und Antichristen. Ein Ultimatum (1841)
- Das entdeckte Christentum. Eine Erinnerung an das 18. Jahhrundert und
ein Beitrag zur Krisis des
19. Jahrhunderts (1843)
- Geschichte der Politik, Kultur und Aufklärung des 18. Jahrhunderts
(1843)
- Die bürgerliche Revolution in Deutschland seit dem Anfang der deutsch-katholischen
Bewegung bis
zur Gegenwart (1849)
- Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs (4 Bände;
1850-1852)
- Christus und die Cäsaren. Der Ursprung des Christentums aus dem
römischen Griechentum (1877)
- Zur Orientierung über die ä
Bismarksche Ära (1880)
- Disraelis romantischer und ä
Bismarcks sozialistischer Imperialismus (1882)
2
Bauer, Edgar (1820-1886) - Der Streit der Kritik
mit Kirche und Staat (1843) - Geschichte des ä
Luthertums (1843) - Über die Ehe im Sinn des ä
Luthertums (1847) - Die Deutschen und ihre Nachbarn (1870) - Das Teutsche
Reich in seiner geschichtlichen Gestalt (1872) - Die Wahrheit über die
Internationale (1873)2
Bauer, Georg (Agricola, Georgius; 1494-1555) -
De natura fossilium (1546) - De re metallica libri XII (12 Bücher; 1555)2
Bauer, Joachim (*1951) - Die ä
Alzheimer-Krankheit. Neurobiologie, Psychosomatik, Diagnostik und Therapie (1994) -
Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene
steuern (2002) - Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation
und das Geheimnis der Spiegelneurone (2005) - Prinzip Menschlichkeit. Warum
wir von Natur aus kooperieren (2006) - Lob der Schule. Sieben Perspektiven
für Schüler, Lehrer und Eltern (2007) - Unser flexibles Erbe (2007) -
Das kooperative Gen. Abschied vom ä
Darwinismus (2008) 2
Bauer, Joseph Martin (1901-1970) - Achtsiedel
(1931) - Die Salzstraße (1932) - Um Seele und Erde (1934) - Heimat
(1934) - Das Haus am Fohlenmarkt (1936) - Der Bierkrieg (1937) - Das
tote Herz (1937) - Die barocke Kerze (1938) - Zwischenspiel (1938) -
Der Doppelgänger (1938) - Das Mädchen auf Stachet (1940) - Das
Herz, Geschichte einer Freundschaft (1940) - Die Kraniche der Nogaia, München
1942) - Kaukasisches Abenteuer (1950) - So weit die Füße tragen
(1955) - Kranich mit dem Stein (1958) - Der Abhang (1960) - Mensch an
der Wand (1962) - Der Zug (1964) - Straubing (1968) 2
Bauer, Wolfgang (*1930)
- Die chinesischen Personennamen (1959) - Die Frühgeschichte des
Eigentums in China (1961) - Chinas Vergangenheit als Trauma und Vorbild (1968)
- China und die Hoffnung auf Glück (1974)2
Baumgart, Winfried -
Deutsche Ostpolitik 1918. Von Brest-Litowsk bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
(1966) - Von Brest-Litowsk zur deutschen Novemberrevolution - Aus den Tagebüchern,
Briefen und Aufzeichnungen von Alfons Paquet, Wilhelm Groener
und Albert Hopmann, März bis November 1918 (1971) - Quellen zum politischen
Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert (mit: Rudolf ä
Buchner)
2
Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762)
- Aesthetica (2 Bände; 1750-1758)
2
Baumgartner, Matthias
- Geschichte der Philosophie des Mittelalters (1915)
2
Bäumker, Clemens (1853-1924)
- Das Problem der Materie in der griechischen Philosophie (1890)
- Die europäische Philosophie des Mittelalters (1909)
- Roger Bacons Naturphilosophie (1916)
- Der ä
Platonismus im Mittelalter (1916)
2
Baur, Erwin (1875-1933) - Vererbungs- und Bastardisierungsversuche
mit Antirrhinum (in: Zeitschrift für Induktive Abstammungs- und
Vererbungslehre; 1910) - Einführung in die experimentelle Vererbungslehre
(1911) - Die wissenschaftlichen Grundlagen der Pflanzenzüchtung (1921) -
Der Untergang der Kulturvölker im Lichte der Biologie (1932) - Die Bedeutung
der natürlichen Zuchtwahl bei Tieren und Pflanzen (1933) - Untergang der
Kulturvölker im Lichte der Biologie (postum)
2
Bavendamm, Dirk (*1938)
- Von der Revolution zur Reform. Die Verfassungspolitik des Hamburgischen
Senats 1849/50
(Dissertation; 1969)
- Bonn unter ä
Brandt (1971)
- Masanori Nakumura: Operation Heimkehr (1982)
- 150 Jahre Bertelsmann: Die Gründer und ihre Zeit. Eine Geschichtsbetrachtung
(1984)
- 1835-1985. 150 Jahre Bertelsmann. Die Geschichte des Verlagsunternehmens
in Texten,
Bildern und Dokumenten (1985)
- Bertelsmann, Mohn, Seippel. Drei Familien, ein Unternehmen (1986)
- Roosevelts Weg zum Krieg. Amerikanische Politik 19141939 (1983)
- Wagnis Westafrika. 150 Jahre C. Woermann (1987)
- Reinbek eine Stadt zwischen Hamburg und dem Sachsenwald (1988)
- Roosevelts Krieg. Amerikanische Politik und Strategie 19371945
(1993)
- Reinhold ä
Würth. Erfolgsgeheimnis Führungskultur. Bilanz eines Unternehmers
(1994)
- Ein Erfolgsrezept. Die Geschichte des Familienunternehmens Oetker (1996)
- 100 Jahre RWE-DEA. 18991999 (1999)
- Der junge ä
Hitler (2009)
2
Beaufret, Jean (1907-1982)
- Wege zu ä
Heidegger (1976)2
Bebel, August (1840-1913)
- Unsere Ziele (1870) - Die Frau und der Sozialismus (1883) - Aus
meinem Leben (1910-1913)
2
Bebel, Heinrich (1472-1518)
- Triumphus Veneris (Satiren; 1509)
- Von argen Weibern und gewitzten Tölpeln
2
Becher, Erich (1882-1929)
- Der Begriff des Attributes bei ä
Spinoza (1905)
- Philosophische Voraussetzungen der exakten Naturwissenschaften (1907)
- Die Grundfrage der Ethik (1907)
- Der Darwinismus und die soziale Ethik (1909)
- Erziehung zur Menschenliebe und Helfersystem, (1914)
- Weltgebäude, Weltgesetze, Weltentwicklung (1915)
- Die fremddienliche Zweckmäßigkeit der Pflanzengallen und
die Hypothese eines überindividuellen Seelischen (1917)
- Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Untersuchungen zur Theorie
und Einteilung der
Realwissenschaften (1921)
- Deutsche Philosophen. Lebensgang und Lehrgebäude von ä
Kant, ä
Schelling, ä
Fechner, ä
Erdmann, ä
Mach,
Stumpf, ä
Bäumker, ä
Eucken, Siegfried Becher (1929)
2
Bechstein, Johann
Matthäus (1757-1822) - Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands
nach allen drey Reichen (1789) - Kurze aber gründliche Musterung aller
bisher mit Recht oder Unrecht von dem Jäger als schädlich
geachteten und getödteten Thiere, nebst Aufzählung einiger wirklich
schädlichen, die er, seinem Berufe nach, nicht dafür
erkennt (1792) - Naturgeschichte der Stubenvögel (1795) - Gespräche
im Wirthshause zu Klugheim über allerley Nützliches und Belehrendes
aus der Natur und Oekonomie (1796) - Naturgeschichte der Stubenthiere
(1797) - Diana oder Gesellschaftsschrift zur Erweiterung und Berichtigung der
Natur-, Forst- und Jagdkunde (1797) - Naturgeschichte der schädlichen
Waldinsecten (1798-1800) - Ornithologisches Taschenbuch von und für Deutschland
oder Kurze Beschreibung aller Vögel Deutschlands für
Liebhaber dieses Theils der Naturgeschichte (1802) - Die Forst- und Jagdwissenschaft
nach allen ihren Theilen für angehende und ausübende Forstmänner
und Jäger (1818)2
Beck, Ulrich (*1944) -
Risikogesellschaft (1986) - Jenseits von Frauen- und Männerrolle (in:
Vor der Jahrtausendwende, Hrsg.: Peter ä
Sloterdijk; 1990) - Das ganz gewöhnliche Chaos der Liebe (mit: Elisabeth
ä Beck-Gernsheim;
1990) - Politik in der Risikogesellschaft (1991) - Riskante Freiheiten -
Individualisierung in modernen Gesellschaften (mit: Elisabeth ä
Beck-Gernsheim; 1994) - Was ist Globalisierung? (1997) - Schöne
neue Arbeitswelt - Vision: Weltbürgergesellschaft (1998) - Freiheit oder
Kapitalismus (2000) - Ortsbestimmungen der Soziologie: Wie die kommende Generation
Gesellschaftswissenschaften betreiben will (2000) - Was zur
Wahl steht (2005) - Weltrisikogesellschaft (2007) - Der eigene Gott. Von
der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotential der Religionen (2008) -
Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen. Soziologische Aufklärung
im 21. Jahrhundert (2008) - Nachrichten aus der Weltinnenpolitik
(2010) - Fernliebe. Lebensformen im globalen Zeitalter (mit: Elisabeth ä
Beck-Gernsheim; 2010) 2
Beck-Gernsheim,
Elisabeth (*1946) - Die Kinderfrage (1988) - Mutterwerden - Der Sprung
in ein anderes Leben (1989) - Das ganz gewöhnliche Chaos der Liebe (mit:
Ulrich ä Beck; 1990) -
Riskante Freiheiten - Individualisierung in modernen Gesellschaften (mit: Ulrich
ä Beck; 1994) -
Was kommt nach der Familie? (2000) - Fernliebe. Lebensformen im globalen
Zeitalter (mit: Ulrich ä
Beck; 2010)2
Becker, Alexander (*1966)
- Verstehen und Bewußtsein (1999) - Gene, Meme und Gehirne (Hrsg.;
2003)
2
Becker, Gary Stanley
(*1930)
- A Theory of the Allocation of Time (1965)
- The Economics of Discrimination (1971)
- The Economic Approach to Human Behavior (1976)
- Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference
to Education (1993)
- Ökonomische Erklärung menschlichen Verhaltens (1993)
- Die Ökonomik des Alltags (1996)
- Social Economics: Market Behavior in a Social Environment (2001)
- Die Bedeutung der Humanvermögensbildung in der Familie für
die Zukunft von Wirtschaft
und Gesellschaft (in: Demographie und Wohlstand, Hrsg.: Christian
ä
Leipert; 2003)
2
Becker, Jörg (*1946)
- Alltäglicher Rassismus. Afro-amerikanische Rassenkonflikte
im Kinder- und Jugendbuch (1977)
- Elisabeth ä
Noelle-Neumann: Demoskopin zwischen NS-Ideologie und Konservatismus (2013)
- Die Digitalisierung von Medien und Kultur (2013)
- Medien im Krieg Krieg in den Medien (2015)
2
Becker, Oskar (1889-1964)
- Mathematische Existenz (1927) - Von der Hinfälligkeit des Schönen
und der Abenteuerlichkeit des Künstlers (1929) - Transzendenz und Paratranszendenz
(1937) - Para-Existenz (1943) - Geschichte der Mathematik (1951) - Einführung
in die Logistik (1951) - Untersuchungen über den Modalkalkül (1952) -
Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung (1954) - Das mathematische
Denken der Antike (1957) - Zwei Untersuchungen zur antiken Logik (1957) -
Größe und Grenze der mathematischen Denkweise (1959) - Die Aktualität
des pythagoräischen Gedankens (1960) - Dasein und Dawesen (1963) -
Beiträge zur phänomenologischen Begründung der Geometrie (postum)2
Beda Venerabilis (674-735) -
Historia ecclesiastica gentis Anglorum2
Beer, Johann (1655-1700) - Der Symplicianische
Welt-Kucker (1677-1679) - Der berühmte Narren-Spital (1681) - Der
neu-ausgefertigte Jungfer-Hobel (1681) - Teutsche Wintermächte (1682)
- Die kurzweiligen Sommer-Tage (1683) - Der kurzweilige Bruder Blaumantel
(1700)2
Beethoven, Ludwig van
(1770-1827) - Texte zu den 9 Sinfonien - Volkslied-Bearbeitungen -
Meeresstille und glückliche Fahrt (1790) - Fidelio (1790-1805) - Freude
(9. Sinfonie; 1800-1824) - Die Geschöpfe des Prometheus (1801) - Christus
am Ölberge (1803) - Schriften und Briefe (postum) - Sämtliche
Musiktexte (postum)2
Beise, Marc (*1959) - Die Ausplünderung
der Mittelschicht (2009) 2
Belien, Paul (*1959) - Abortus, het grote taboe
(1992) - A throne in Brussels. Britain, the Saxe-Coburgs and the Belgianization
of Europe (2005)2
Bell, Daniel - Die nachindustrielle Gesellschaft
(1975) 2
Bellinger, Bernhard (*1920) - Praktisches Beispiel
einer Marktanalyse mit theoretischen Grundlegungen (1950) - Langfristige Finanzierung
(1954) - Geschichte der Betriebswirtschaftslehre (1957) - Optimale Verkehrsbedienung
von Trabantenstädten durch eine kommunale Verkehrsunternehmung (1958) - Strukturanalysen
von Unternehmungskrisen, belegt durch 214 praktische Fälle (1959) - Gegenwartsfragen
der Unternehmung (Hrsg.; 1961) - Abrechnungssysteme in der Verkehrswirtschaft
(1969) - Betriebsvergleiche im öffentlichen Personennahverkehr (1970) -
Führung von Banken (Hrsg.; 1974) - Unternehmensbewertung in Theorie und
Praxis (1984) - Die Betriebswirtschaftslehre
der neueren Zeit (1988) - Neue finanzwirtschaftliche Bilanzen (1995) - Wir
Deutsche sind kein Tätervolk. Solidarität mit Martin Hohmann, MdB (2004) -
Die Deutschen sind kein Tätervolk (2005) 2
Beloch, Karl Julius (1854-1929) - Der italische
Bund unter Roms Hegemonie (1880) - Die attische Politik seit Perikles (1884) -
Bevölkerung der griechisch-römischen Welt (1886) - Einleitung in
die Altertumswissenschaft (1923) - Römische Geschichte bis zum Beginn
der punischen Kriege (1926) - Griechische Geschichte (postum) - Bevölkerungsgeschichte
Italiens (postum)2
Bender, Peter (*1923) - Weltmacht Amerika. Das
neue Rom (2003)2
Bendikowski, Tillmann (*1965) - Der Tag, an dem
Deutschland entstand (2008)
2
Benedict, Ruth (1887-1948)
- Urformen der Kultur (eng an ä
Spengler angelehnt; postum)
2
Benedikt XVI. (Papst, Joseph
ä
Ratzinger; 1927-2022)
- Volk und Haus Gottes in ä
Augustins Lehre von der Kirche (Dissertation; 1954) - Die christliche Brüderlichkeit
(1960) - Die sakramentale Begründung christlicher Existenz (1966)
- Einführung in das Christentum (1968) - Dogma und Verkündung (1973) -
Glaube, Wahrheit, Toleranz (2003) - Brief an Ernst-Wolfgang ä
Böckenförde (30.04.2004) - Wort Gottes Schrift, Tradition,
Amt (2005) - Werte in Zeiten des Umbruchs (2005) - Deus caritas est
Gott ist Liebe (Enzyklika; 2006) - Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung
(mit Kommentierungen; 2007) - Glaube und Zukunft (2007) - Kirchliche Bewegungen
und neue Gemeinschaften - Unterscheidungen und Kriterien (2007) - Jesus von
Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung (2007) 2
Benjamin, Walter (1872-1940)
- Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (1919) - ä
Goethes Wahlverwandtschaften (1922) - Einbahnstraßen (Aphorismen; 1928) -
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1936) - Über
den Begriff der Geschichte (1940) - Gesammelte Schriften (postum)2
Benn, Gottfried (1886-1956)
- Morgue (1912) - Söhne (1913) - Gehirne (1916) - Fleisch
(1917) - Das moderne Ich (Essays; 1919) - Gesammelte Gedichte (1927) -
Gesammelte Prosa (1928) - Fazit der Perspektiven (1930) - Das Unaufhörliche
(1931) - Nach dem Nihilismus (Essays; 1932) - Der neue Staat und die Intellektuellen
(1933) - Kunst und Macht (1934) - Statische Gedichte (1948) - Ausdruckswelt
(Essays; 1949) - Trunkene Flut (1949) - Der Ptolemäer (1948)
- Drei alte Männer (Gespräche; 1949) - Doppelleben (Autobiographie;
1950) - Probleme der Lyrik (1951) - Destillationen (1953) - Briefe
(postum)
2
Benoist, Alain de (*1943)
- Nouvelle École (Zeitschrift; Hrsg.; seit 1968)
- Éléments (Zeitschrift; Hrsg.; seit 1972)
- Morale et Politique de ä
Nietzsche (1974)
- Konrad ä
Lorenz und die moderne Ethologie (1977)
- ä
Nietzsche. Moral und große Politik
(1981)
- ä
Moeller van den Bruck oder die Konservative Revolution (1981)
- Pour une déclaration du droit des peuples (1982)
- Demokratie: Das Problem (1982)
- Die entscheidenden Jahre. Zur Erkennung des Hauptfeindes (1982)
- Heide-Sein zu einem neuen Anfang. Die europäische Glaubensalternative
(1982)
- Aus rechter Sicht (2 Bände; 1983-1984)
- Metapolitik - was ist das? (1984)
- Kulturrevolution von rechts (1985)
- ä
Spengler, ä
Marx, ä
Heidegger, penser la technique (in: Nouvelle Ecole, Nr. 42; 1985)
- Krisis (Zeitschrift; Hrsg.; seit 1988)
- Die Religion der Menschenrechte (in: Mut zur Identität, Hrsg.:
Pierre ä
Krebs; 1988)
- Über die Mauer hinweg. Der Mauerabbau kündigt die Heilung
Europas an (in: Deutschland in Geschichte
und Gegenwart; 1990)
- Ernst ä
Jünger und Der Arbeiter (1995)
- Ernst ä
Jünger. Eine Bio-Bibliographie (1997)
- Aufstand der Kulturen. Europäisches Manifest für das 21. Jahrhundert
(1999)
- Die USA ernten die Früchte ihres Staatsterrors (in: Die Tragödie
des Westens, Hrsg.: Dieter ä
Stein; 2001)
- Totalitarismus. Kommunismus und Nationalsozialismus - die andere Moderne.
1917-1989 (2001)
- Schöne vernetzte Welt (2001)
- Die Welt nach dem 11. September 2001 (2002)
- Die Wurzeln des Hasses (2002)
- Die Schlacht um den Irak. Die wahren Motive der USA bei ihrem Kampf
um Vorherrschaft (2003)
- Carl ä
Schmitt. Bibliographie seiner Schriften und Korrespondenzen (2003)
- ä
Schmitt in France (2003)
- Kritik der Menschenrechte. Warum Universalismus und Globalisierung die
Freiheit bedrohen (2004)
- Phantom Neue Rechte (2005)
- Carl ä
Schmitt und der Krieg (2007)
- Ökologie bis zum Ende denken (2007)
- Wir und die anderen (2008)
- Abschied vom Wachstum (2009)
- Carl ä
Schmitt. Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur
(2010)
- Am Rande des Abgrunds. Eine Kritik der Herrschaft des Geldes (2012)
- Mein Leben (2014)
- ä
Marx von rechts (2018)
2
Bense, Max (1910-1990)
- Raum und Ich. Eine Philosophie über den Raum(1934)
- Aufstand des Geistes. Eine Verteidigung der Erkenntnis (1935)
- Oswald ä
Spengler oder die Kritik der Geschichte (1938)
- Philosophie der Forschung (1947)
- Technische Existenz (1949)
- Literaturmetaphysik. Der Schriftsteller in der technischen Welt (1950)
- Aesthetica I-IV (1954-1960)
- Theorie der Texte (1962)
- Aesthetica (1965)
- Semiotik (1967)
- Semiotische Prozesse und Systeme (1975)
- Vermittlung der Realitäten. Semiotische Erkenntnistheorie (1976)
2
Benz, Richard (1884-1966)
- Märchen-Dichtung der Romantiker. Mit einer Vorgeschichte
(1908)
- Volk und Kultur (1919)
- Über den Nutzen der Universitäten für die Volksgesamtheit
und die Möglichkeit ihrer Reformation (1920)
- Die geistigen Grundrechte des deutschen Volkes (1920)
- Alte deutsche Legenden, gesammelt von Richard Benz (1920)
- Die Grundlagen der deutschen Bildung (1920)
- Das Problem der Volkshochschule (1920)
- Geist und Reich (1933)
- Geist der romantischen Malerei (1934)
- Rhythmus deutscher Kultur (1935)
- ä
Bachs Passion (1935)
- Johann Sebastian ä
Bach (1936)
- Genius im Wort (1936)
- Die deutsche Romantik. Geschichte einer geistigen Bewegung (1937)
- Klassik und Romantik (1938)
- Die Kunst der deutschen Romantik (1939)
- Die ewigen Meister (1939)
- ä
Goethe und die romantische Kunst (1940)
- Von den drei Welten der Musik (1940)
- Vom Sinn der Welt (1940)
- ä
Goethes Götz von Berlichingen in Zeichnungen (1941)
- Die Kunst der deutschen Romantik (1941)
- Das schöne Jahr (1943)
- Die Stunde der deutschen Musik (1943)
- ä
Goethe als Begleiter (1946)
- ä
Beethovens Denkmal im Wort (1946)
- ä
Beethovens geistige Weltbotschaft (1946)
- Lebenswelt und die Romantik (1948)
- Heidelberg und die Romantik (1948)
- ä
Goethe und ä
Beethoven (1948)
- ä
Goethes Leben (1949)
- Deutsches Barock (1949)
- Die Welt der Dichter und die Musik (1949)
- Lebens-Welten und Bildungs-Mächte meiner Jugend. Dresdner und Heidelberger
Erinnerungen (1950)
- Geist und Gestalt im gedruckten deutschen Buch des 15. Jahrhunderts
(1951)
- Romantik (1955)
- ä
Mozart (1956)
- Deutsche Volksbücher (Hrsg.; 1956)
- Alte deutsche Legenden (1957)
- Rokoko (1958)
2
Bentham, Jeremy (1748-1832)
- A Fragment on Government (1776) - Introduction to the Principles of
Moral and Legislation (1789)2
Berg, Jan Hendrik van den - Metabletica. Über
die Wandlungen des Menschen (1956)2
Berger, Peter - Moralisches Urteil und politische
Aktion (1989)2
Bergmann, Klaus -
Kindheit in der Geschichte (Mithrsg.: Bodo von ä
Borries, Jörn ä
Rüsen, Gerhard ä
Schneider; 1986)
2
Bergson, Henri (1859-1941)
- Zeit und Freiheit (1889)
- Materie und Gedächtnis (1896)
- Schöpferische Entwicklung (1908)
- Durée et simultanéité (1922)
- Les deux sources de la morale et de la religion (1932)
- Le pensée et le mouvant (1934)
2
Berman, Morris (*1944)
- Social Change and Scientific Organization. The Royal Institution,
1799-1844 (1978)
- The Reenchantment of the World (1981)
- Wandering God. A Study in Nomadic Spirituality (2000)
- The Twilight of American Culture (2000)
- Dark Ages America. The Final Phase of Empire (2907)
- A Question of Values, CreateSpace Independent Publishing Platform (2010)
- Destiny (2011)
- Why America Failed. The Roots of Imperial Decline (2011)
- Spinning Straw Into Gold. Straight Talk for Troubled Times (2013)
- Neurotic Beauty. An Outsider Looks at Japan (2015)
- Coming to our Senses. Body and Spirit in the Hidden History of the West
(2015)
- The Man without Qualities (2016)
- Counting Blessings (2016)
- Are We There Yet? (2917)
2
Berkeley, George (1684-1753)
- Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge (1710) - Die
Prinzipien der menschlichen Erkenntnis (postum) - Grundlagen der Mathematik
und Physik (postum)2
Bernhard von Clairvaux (1090-1153) - De consideratione
(1149-1152)
2
Bernstein, Basil Bernard (1924-2000)
- Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten. Aufsätze
19581970 (1970)
- Studien zur sprachlichen Sozialisation (1972)
2
Bertalanffy, Ludwig von (1901-1972)
- Nikolaus von ä
Kues (1928)
- Lebenswissenschaft und Bildung (1930)
- Theoretische Biologie (1932)
- Das Gefüge des Lebens (1937)
- Vom Molekül zur Organismenwelt (1944)
- Das biologische Weltbild (1949)
- Zu einr allgemeinen Systemlehre (in: Biologia Generalis, 19; 1949)
- Auf den Pfaden des Lebens (1951)
- Biophysik des Fließgleichgewichtes (1953)
- Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie (1955)
- Freiheit der Persönlichkeit (1958)
- Neue Wege biologisch-medizinischen Denkens (1960)
2
Berthold von Regensburg (um 1210 - 1272)
- Predigten (gesammelt in: Deutsche Predigten)
2
Bertram, Ernst (1877-1957) -
ä
Nietzsche. Versuch einer Mythologie (1918) -
Wartburg (1933) - Die Fenster von Chartres (1940) - Moselvilla (1951) -
Möglichkeiten (postum) - Dichtung als Zeugnis (postum)2
Beßlich, Barbara (*1970) - Faszination
des Verfalls - Thomas ä
Mann und Oswald ä
Spengler (2002)2
Bessel, Friedrich Wilhelm (1784-1846) - Untersuchung
des Theils der planetarischen Störungen, welcher aus der Bewegung der Sonne
entsteht (1826) - Versuche über die Kraft mit welcher die Erde Körper
von verschiedener Beschaffenheit anzieht (1832) - Abhandlungen - Band 1: Bewegungen
der Körper im Sonnensystem (postum) - Abhandlungen - Band 2: Theorie der
Instrumente (postum) - Abhandlungen - Band 3: Geodäsie (postum) -
Ich habe Euch lieb, aber der Himmel ist mir näher (Autobiographie; postum) -
Briefwechsel (postum)2
Best, Pete (*1941) - Musiktexte2
Best, Werner (1903-1989) - Zur Frage der Gewollten
Tarifunfähigkeit (Dissertation; 1929) - Grundfragen einer deutschen
Großraum-Verwaltung (1941) - Die deutsche Militärverwaltung in Frankreich
(in: Reich, Volksordnung, Lebensraum. Zeitschrift für völkische
Verfassung und Verwaltung; 1941) - Großraumordnung und Großraumverwaltung
(in: Zeitschrift für Politik, 32; 1942) - Herrenschicht oder Führungsvolk?
(1942)2
Bethmann, Johann Philipp von (1924-2007) - Mehr
Mut zur Freiheit, (1957) - Die Wirtschaft geht jeden an, (1957) - Bankiers
sind auch Menschen. 225 Jahre Bankhaus Gebrüder Bethmann (1973) - Neuzeitliche
Bankpolitik. Analysen und Meinungen aus der deutschen Kreditwirtschaft (1974) -
Der Zins und die Konjunktur. Kritische Kommentare eines Bankiers (1977) - Friedrich
Stoltze Poet, Politiker und Patriot (1978) - Die Zinskatastrophe: Das
Buch zur Krise (1982) - Der verratene Kapitalismus. Die Ursachen der Krise
(1984) - Auf Inflation folgt Deflation. Unerhörte Warnungen (1986) -
Die Deflationsspirale. Auf dem Weg in die zweite Weltwirtschaftskrise (1987) -
Das Kartenhaus unseres Wohlstandes. Warum der Kapitalismus noch nicht triumphieren
kann (1991) - Kommunismus tot - Kapitalismus krank (1992) - Unbezahlte Rechnungen.
Die Geldmengenpolitik ist am Ende (1994)2
Betz, Thomas (*1950) -
Über ä
Heinsohn / ä
Steiger: Eigentum, Zins und Geld (in: Zeitschrift für Sozialökonomie;
März 2003)2
Beuys, Joseph (1921-1986)
- Ein kurzes erstes Bild von dem konkreten Wirkungsfelde der Sozialen Kunst
(Rede; 1985) - Mein Dank an ä
Lehmbruck (1986) - Sprechen über Deutschland (postum)2
Beyers, Bert (*1956) -
Die Zukunftsmacher. Denker, Planer, Manager des 21. Jahrhunderts (1999) - Welt
mit Zukunft. Überleben im 21. Jahrhundert (mit: Franz Josef ä
Radermacher; 2007)2
Bieberstein, Johannes L. H. W. J. K. R. von (*1940)
- Adelsherrschaft und Adelskultur in Deutschland (1989) - Die These
von der Verschwörung 1776–1945 - Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale
und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung
(1992) - Jüdischer Bolschewismus (2002)2
Biedenkopf, Kurt Hans (*1930)
- Wege aus der Arbeitslosigkeit (mit: Meinhard ä
Miegel; 1978) - Die programmierte Krise. Alternativen zur staatlichen Schuldenpolitik
(mit: Meinhard ä
Miegel; 1979) - Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit (in: Aufwertung der Erziehungsarbeit,
Hrsg.: Christian ä
Leipert; 1994) - Die Ausbeutung der Enkel. Plädoyer für die Rückkehr
zur Vernunft (2006)2
Biel, Gabriel (1410-1495) - Collectorium (1491)
2
Biemel, Walter (*1918)
- Das Weltkonzept bei ä
Heidegger (1948)
- Die Bedeutung von ä
Kants Begründung der Ästhetik und ihre Bedeutung für die
Philosophie der Kunst (1959)
- Jean-Paul ä
Sartre (1964)
- Philosophische Analysen zur Kunst der Gegenwart (1968)
- Phänomenologie heute (1972)
- Martin ä
Heidegger (1973)
- Die Welt des Menschen - die Welt der Philosophie (1976)
- Zeitigung und Romanstruktur (1985)
- Kunst und Technik (1989)
- ä
Heidegger (1996)
2
Bierbaum, Otto Julius (1865-1910)
- Liliencrons Gedichte (1890)
- Deutsche Lyrik von heute (1891)
- Modernes Leben (1892))
- Moderner Musen-Almanach (1893)
- Die Freiersfahrten und Freiersmeinungen des weiberfeindlichen Herrn
Pankrazius Graunzer,
der Schönen Wissenschaften Doktor, nebst einem Anhange
wie schließlich alles ausgelaufen (1896)
- Die Schlangendame (1896 (Roman))
- Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive (Berlin (1897)
- Kaktus und andere Künstlergeschichten (1898)
- Das schöne Mädchen von Pao (1899)
- Steckbriefe (1900)
- Irrgarten der Liebe (1901)
- Eine empfindsame Reise im Automobil (1903)
- Stella und Antonie. Schauspiel in vier Aufzügen (1903)
- Die vernarrte Prinzeß. Oper. Musik (1904)
- Zäpfel Kerns Abenteuer (1905)
- Das höllische Automobil (1905)
- Prinz Kuckuck. Leben, Taten, Meinungen und Höllenfahrt eines Wollüstlings
(19061908)
- Die Haare der heiligen Fringilla (1908)
- Yankeedoodlefahrt (1909)
- Dostojewski (1910)
- Von Fiesole nach Pasing und andere Geschichten (postum)
2
Biermann, Werner (*1948)
- Globale Spiele. Imperialismus heute - das letzte Stadium des Kapitalismus?
(mit: Arno ä
Klönne; 2001) - The Big Stick. Imperiale Strategie und globaler Militarismus.
Die USA als Megamacht? (mit: Arno ä
Klönne; 2003) - Kapital-Verbrechen. Zur Kriminalgeschichte
des Kapitalismus (mit: Arno ä
Klönne; 2005) - Agenda Bertelsmann: ein Konzern stiftet Politik (mit Arno
ä
Klönne; 2007) 2
Binding, Rudolf Goerg (1867-1938) - Legenden
der Zeit (1909) - Gedichte (1913) - Legende von der Keuschheit (1920) -
Legenden der Zeit (1920) - Geist des Menschen (1921) - Rede des Perikles
für die Gefallenen (1921) - Stolz und Trauer (1922) - Unsterblichkeit
(1922) - Ein Kind (1924) - Das schöne Gesicht von Frankfurt am Main
(1924) - Das Chile-Haus in Hamburg (1925) - Nähe der Antike (1926) -
Aus dem Kriege (1927) - Rufe und Reden (1927) - Über Zeichensetzung
(1927) - Die Vogelscheuche (1929) - Seele der Zeit (1929) - Größe
der Natur (1931) - Moselfahrt aus Liebeskummer (1932) - Die Spiegelgespräche
(1932) - Deutsche Jugend vor den Toten des Krieges (1933) - Sechs Bekenntnisse
zum neuen Deutschland (1933) - Dichtungen (1933) - Der goldene Schrein (1934) -
Vom Leben der Plastik (1934) - Zauber des Schmucks (1935) - Die Waffenbrüder
(1935) - Wir fordern Reims zur Übergabe auf (1935) - Erlebtes Leben
(1935) - Glaub' es nur, Deutscher ... (1937) - Vom Wunder der Sprache (1938) -
Natur und Kunst (postum) - Von Freiheit und Vaterland (postum) - Vier Jahre
an der Front (postum) - Gesammeltes Werk (postum) - Gesammelte Werke (postum)
2
Binswanger, Ludwig (1881-1966)
- Über das Verhalten des psychogalvanischen Phänomens
beim Assoziationsexperiment (1907)
- Über Entstehung und Verhütung geistiger Störungen (1902)
- Traum und Existenz (1930)
- Über Ideenflucht (1933)
- Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins (1942)
- Über Sprache und Denken (1946)
- Verstiegenheit (1949)
- Henrik ä
Ibsen und das Problem der Selbstrealisation in der Kunst (1949)
- Über Martin ä
Heidegger und die Psychiatrie. Festschrift zur Feier des 350jährigen
Bestehens
des Heinrich-äSuso-Gymnasium
zu Konstanz (1954)
- Drei Formen mißglückten Daseins: Verstiegenheit, Verschrobenheit,
Manieriertheit (1956)
- Der Mensch in der Psychiatrie (1957)
- Melancholie und Manie (1960)
- In-der-Welt-sein (1963)
- Wahn (1965)
- Briefwechsel (postum)
2
Binswanger, Otto Ludwig (1852-1929)
- Die Epilepsie (1912)
- Die seelischen Wirkungen des Krieges (1914)
- Lehrbuch der Psychiatrie (1915)
2
Birg, Herwig (*1939) -
Zur Interdependenz der Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung (1979) -
Leben und Werk Johann Peter ä
Süßmilchs (Hrsg. 1986) - Der Bevölkerungsrückgang in der
Bundesrepublik Deutschland (1987) - Johann Peter ä
Süßmilch und Thomas Robert ä
Malthus. Merilensteine der bevölkerungswissenschaftlichen
Theorieentwicklung (in: Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungstheorie
in Geschichte und Gegenwart, Hrsg.: Rainer ä
Mackensen; 1989) - Unterwegs zu einer philosophischen Demographie (1990) -
Biographische Theorie der demographischen Reproduktion (mit: Ernst-Jürgen
ä
Flöthmann & Iris ä
Reiter; 1991) - Differentielle Reproduktion aus der Sicht
der biographischen Theorie der Fertilität (in: Fortpflanzung:
Natur und Kultur im Wechselspiel, Hrsg.: Eckart ä
Voland; 1992) - Entwicklung der Familienstrukturen (mit: Ernst-Jürgen
ä
Flöthmann; 1996) - Die Weltbevölkerung. Dynamik und Gefahren (1996) -
Stadtbevölkerung im Jahr 2010 - zu alt, zu wenig, zu einsam? (Vortrag; 1997) -
Demographisches Wissen und poltische Verantwortung. Überlegungen zur Bevölkerungsentwicklung
Deutschlands im 21. Jahrhundert (in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft,
23; 1998) - Demographische Projektionsberechnungen für die Rentenreform
(mit: Ernst-Jürgen ä
Flöthmann; 2000) - Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang
in Deutschland und Europa (2001) - Auswirkungen und Kosten der Zuwanderung
nach Deutschland (2001) - Strategische Optionen der Familien- und Migrationspolitik
in Deutschland und Europa (in: Demographie und Wohlstand, Hrsg.:
Christian ä
Leipert; 2003) - Bevölkerungsentwicklung (in: Informationen zur politischen
Bildung; 2004) - Auswirkungen der demograpischen Alterung und der Bevölkerungsschrumpfung
auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft (Hrsg.; 2005) - Die
ausgefallene Generation. Was die Demographie über unsere Zukunft sagt (2005) -
Was auf Deutschland zukommt - Die zwingende Logik der Demographie (in: Jahrbuch
für Deutsche Geschichte; 2007) - Vielfalt des Alterns
(2012) - Die alternde Republik und das Versagen der Politik (2015)2
Bismarck (Bismarck-Schönhausen),
Ferdinand von (*1930) - Setzen wir Deutschland wieder in den Sattel.
Neue Anmerkungen eines Patrioten (2004)
2
Bismarck (Bismarck-Schönhausen),
Otto Eduard Leopold von (1815-1898)
- Gedanken und Erinnerungen (3 Bände; 1890)
- Die politischen Reden des Fürsten Bismarck 1847-1890 (12 Bände;
1892-1894)
- Die Ansprachen des Fürsten Bismarck 1848-1894 (1895)
- Fürst Bismarcks gesammelte Reden (1895)
- Reden des Fürsten Bismarck aus den Jahren 1847-1895 (1896)
- Gesammelte Werke: Briefe, Reden und Aktenstücke (1896)
- Bismarckbriefe 1836-1872 (1897)
- Bismarck (1898)
- Sedan (mit: Helmuth Karl Bernhard von ä
Moltke und Albrecht Theordor Emil von ä
Roon; postum)
- Die gesammelten Werke (postum)
- Briefe (postum)
2
Bittermann, Klaus (*1952)
- Das Wörterbuch des Gutmenschen. Zur Kritik der moralisch korrekten
Schaumsprache (Mithrsg.: Gerhard ä
Henschel; 1994) - Das Blöken der Lämmer. Die Linke und der Kitsch
(Mithrsg.: Gerhard ä
Henschel; 1994) - Noch alle Schweine im Rennen? (2001)
2
Blankley, Tony (*1948)
- The West's Last Chance. Will We Win the Clash of Civilisations?
(2005)
2
Blau, Ulrich
- Die dreiwertige Logik der Sprache (1972)
- Intentionale Prädikate und das de-re/de-dicto-Problem (1983)
- Vom Henker, vom Lügner und von ihrem Ende (in: Erkenntnis,
19, 27-44; 1983)
- Die Logik der Unbestimmtheiten und Paradoxien (1984)
2
Bloch, Ernst (1880-1959)
- Oswald ä
Spengler als Optimist (1921)
- Thomas ä
Münzer als Theologe der Revolution (1922)
- Erbschaft dieser Zeit (1935)
- Das Prinzip Hoffnung (3 Bände; 1954-1959)
2
Blome, Hans-Joachim (*1950)
- Zum Problem des Urknalls: Big Bang oder Big Bounce?
(1987) - Das Quantenvakuum und die kosmologische Konstante (1989) - Kosmologie
und Ethik. Die Stellung des Menschen im Kosmos (2000) - Kosmologie (2002) -
Der Urknall (mit: Harald ä
Zaun; 2004) - Exploration des Weltalls. Raumfahrt und der Weg des Menschen
in den Kosmos (2004) - Die Entstehung des Kosmos. Vom Anfang der Welt bis zum
komplexen Universum (2005) - Homo spaciens - der Mensch im Kosmos. Ein interdisziplinärer
Ausblick auf Ursprung und Zukunft des Menschen im All (2005)2
Blücher, Gebhard Leberecht (Fürst von Wahlstatt;
1742-1819) - Vorwärts! (postum) - Kameraden! (postum) -
Mein Weg nach Waterloo (postum) - Briefe (postum) - Gesammelte Schriften
und Briefe (postum)
2
Blüher, Hans (1888-1955)
- Wandervogel. Geschichte einer Jugendbewegung (1912)
- Die deutsche Wandervogelbewegung als erotisches Phänomen
(1912)
2
Blum, Ulrich (*1953)
- Die Berücksichtigung von Wachstums- und Struktureffekten in den
Richtlinien für wirtschaftliche
Vergleichsrechnungen im Straßenwesen (RAS-W). Endbericht
zu einem Forschungsauftrag des Bundesministers
für Verkehr (1980)
- Soziale Marktwirtschaft im nächsten Jahrtausend (1999)
- Gesellschaftspolitik in einer globalisierten Welt (2005)
- Angewandte Industrieökonomik (2005)
- Stochastische Unternehmensmodelle als Kern innovativer Ratingsysteme
(2005)
- Die Identifikation des wirtschaftlichen Vorteils in Kartellverfahren
(2005)
- Wirtschaftsinformatik im Fokus der modernen Wissensökonomik (2007)
- Empirische Makroökonomik für Deutschland (2009)
- Konjunkturpakete (2009)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (2015)
- Wirtschaftskrieg. Rivalität ökonomisch zu Ende denken (2016)
- Abendland, Morgenland, Reich der Mitte. Kultur, Gesellschaft, Ökonomie,
Technologie. Wissenschaftliche
Tagung (2017)
- Plädoyer für saubere Braunkohle (2017)
- Der Kampf um Wertschöpfungsketten: Krieg gegen den Freihandel?
(2018)
- Handelsstraßen zwischen Kooperation und Konflikt (2019)
2
Blume, Michael (*1976) -
Religiosität als demographischer Faktor. Ein unterschätzter Zusammenhang?
(mit: Sven ä
Graupner & Carsten ä
Ramsel; 2006) - Neurotheologie. Hirnforscher erkunden den Glauben (2009) -
Gott, Gene und Gehirn. Warum Glaube nützt. Die Evolution der Religiosität
(mit Rüdiger ä
Vaas; 2012) - Evolution und Gottesfrage (2013)2
Blumenbach, Johann Friedrich (1752-1840) - De
generis humani varietate nativa liber (1776) - Über die Verschiedenheiten
im Menschgengeschlechte (1798) - Handbuch der vergleichenden Anatomie (1804)2
Blumenberg, Hans (1920-1996) - Beiträge
zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie
(Dissertation; 1947) - Die ontologische Distanz (1950) - Der absolute
Vater (in: Hochland, # 45, 1952) - Paradigmen zu einer Metaphorologie
(1960) - Das dritte Höhlengleichnis (1961) - Lebenswelt und Technisierung
unter Aspekten der Phänomenologie (1963) - Die ä
Kopernikanische Wende (1965) - Die Legitimität der Neuzeit (1966) -
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsgeschichte (1971) -
Der Prozeß der theoretischen Neugierde (1973) - Die Genesis der kopernikanischen
Welt (1975) - Die Lesbarkeit der Welt (1975) - Arbeit am Mythos (1979) -
Wirklichkeiten, in denen wir leben (1981) - Lebenszeit und Weltzeit (1986) -
Die Sorge geht über den Fluß (1987) - ä
Matthäuspassion (1988) - Höhlenausgänge (1989) - Endliche
Unsterblichkeit (1994) - Die Vollzähligkeit der Sterne (postum) - Beschreibung
des Menschen (postum) - Der Mann vom Mond. Über Ernst ä
Jünger (postum) - Ein mögliches Selbstverständnis (postum) -
ä
Goethe zum Beispiel (postum) - Gerade noch Klassiker. Glossen zu ä
Fontane (postum) - Begriffe in Geschichten (postum) - Lebensthemen (postum) -
Briefwechsel (postum) - Nachlaß (postum) - Werke (postum)2
Bock, Miachael (*1950) -
Soziologie als Grundlage des Wirklichkeitsverständnisses. Zur Entstehung
des modernen Weltbildes (Dissertation; 1978) - Recht ohne Maß.
Die Bedeutung der Verrechtlichung für Person und Gemeinschaft. Schriften
zur Kultursoziologie, (Habilitationsschrift; 1988) - Gender Mainstreaming
als totalitäre Steigerung von Frauenpolitik (2004)2
Boccaccio, Giovanni (1313-1375) - Die Nymphe
von Fiesole (1345) - Decamerone (100 Novellen; 1348-1353) - Corbaccio (1354) -
Das Leben ä
Dantes (1360) - De claris mulieribus (Biographien; 1360-1375)2
Böckelmann, Frank (*1941) - Im Rhythmus
unserer Zeit (1964) - Die schlechte Aufhebung der autoritären Persönlichkeit
(1966) - Die Gelben, die Schwarzen, die Weißen (1998) - Die Emanzipation
ins Leere. Beiträge zur Gesinnungsgeschichte 1960-2000 (2000) - Bertelsmann.
Hinter der Fassade des Medienimperiums (2004) - Die Welt als Ort. Erkundungen
im entgrenzten Dasein (2007)
2
Böckenförde,
Ernst-Wolfgang (1930-2019)
- Gesetz und gesetzgebende Gewalt. Von den Anfängen
der deutschen Staatsrechtslehre bis zur Höhe des staatsrechtlichen
Positivismus (1958) - Staat, Gesellschaft, Freiheit (1976) - Recht, Staat,
Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie (1991) - Welchen Weg geht Europa? (1997) -
Staat, Nation, Europa. Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie
(1999) - Vom Wandel des Menschenbildes im Recht (2001) - Der säkularisierte
Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert
(2007)
2
Bödecker,
Ehrhardt (1925-2016)
- Die grüne Stadt am Beispiel Berlin (1978) - Die europäische
Tragödie (1998) - Ein Lehrpfad durch 500 Jahre brandenburgisch-preußische
Geschichte (2000) - Vae Victis, wehe dem Besiegten (in: Traditionsgemeinschaft
Potsdamer Glockenspiel e.V., Beilage zum Rundbrief; November 2002) -
Preußen und die Wurzeln des Erfolgs (2004) - Preußen und die Marktwirtschaft
(2006) - Preußen eine humane Bilanz (2010)2
Bodin, Jean (Bodinus; 1530-1596)
- Sechs Bücher über die Republik (1576) - Vom ausgelassenen
wütigen Teufelsheer (1580) - Colloquium heptaplomeres (1587)2
Boehm, Gottfried (*1942) -
Studien zur Perspektivität. Philosophie und Kunst in der frühen Neuzeit
(Dissertation; (1969) - Was ist ein Bild? (Hrsg.; 1993) - Die Bilderfrage
(in: Was ist ein Bild?; 1993) - Beschreibungskunst - Kunstbeschreibung
(1995) - Homo pictor (2001) - Wie Bilder Sinn erzeugen (2007) - Movens
Bild. Zwischen Evidenz und Affekt (2008) - Ikonologie der Gegenwart (2008)
2
Boehm, Max Hildebert
(1891-1968)
- Die Neue Front (Mithrsg.: Arthur ä
Moeller van den Bruck & Heinrich von ä
Gleichen; 1922)
- Das eigenständige Volk. Volkstheoretische Grundlagen der Ethnopolitik
und Geisteswissenschaften (1932)
- Deutsches Grenzland. Jahrbuch des Instituts für Grenz- und Auslandsstudien
(Mithrsg.:
Christian von ä
Loesch; 1935)
- Der befreite Osten (Mithrsg.: Christian von ä
Loesch; 1940)
2
Boehringer, Peter (*1969)
- Gesellschaftliche Auswirkungen von Informations-Highways (1995)
- Holt unser Gold heim. Der Kampf um das deutsche Staatsgold (2015)
2
Boëthius (Boethius; 480-524)
- Opuscula sacra - De consolatione philosophiae2
Bogs, Walter - Soziale
Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland mit Hans ä
Achinger, Helmut ä
Meinhold, Ludwig ä
Neundörfer, Wilfried ä
Schreiber; 1966)2
Bohm, David Joseph (1917-1992) -
Die implizite Ordnung. Grundlagen eines dynamischen Holismus (1987)2
Böhm, Gottfried (*1920) - Zusammenhänge
(1984) - Vorlesungen (2002)2
Böhm, Michael (*1969) -
Alain de ä Benoist
(2008) - Plädoyer für ein negatives Wachstum: Alain de
ä Benoist fordert
in seinem Buch (Ökologie bis zum Ende denken)
ein radikales ökonomisches Umdenken (in: Junge Freiheit, 04.07.2008) -
Autorenprotrait Alain de ä
Benoist (in: Sezesseion; Dezember 2008)2
Böhm-Bawerk, Eugen von (1851-1914) - Kapital
und Kapitalzins (1884) - Geschichte und Kritik der Kapitalzins-Theorien (1884) -
Grundzüge der Theorie des wirtschaftlichen Güterwerts (1886) - Macht
oder ökonomisches Gesetz? (1914) - Positive Theorie des Kapitales (postum)
- Die ä
Marx-Kritik der österreichischen Schule der Nationalökonomie
(postum)
-
Rechte und Verhältnisse vom Standpunkte der volkswirtschaftlichen Güterlehre
(postum) - Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen Ökonomie
(postum) - Innsbrucker Vorlesungen über Nationalökonomie (postum) -
Gesammelte Schriften (postum)
2
Böhme, Gernot (1937-2022)
- Über die Zeitmodi. Eine Unters. über das Verstehen von Zeit
als Gegenwart, Vergangenheit und
Zukunft mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen
zum 2. Hauptsatz der Thermodynamik (1966)
- Die Finalisierung der Wisenschaft (1973)
- Zeit und Zahl (1974)
- Die gesellschaftliche Orientierung des wissenschaftlichen Fortschritts
(1978)
- Entfremdete Wissenschaft (1979)
- Alternativen der Wissenschaft (1980)
- Das Andere der Vernunft (1983)
- Wissenschaft, Technik, Gesellschaft (1984)
- Regeln und Normen in Wissenschaft und Technik (1984)
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1985)
- Soziale Naturwissenschaft (1985)
- Natur, Leib, Sprache (1986)
- Philosophieren mit ä
Kant. Zur Rekonstruktion der ä
Kant'schen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (1986)
- Der Typ ä
Sokrates (1988)
- Über die Gravitation (1988)
- Die Anfänge der Mechanik (1989)
- Klassiker der Naturphilosophie (1989)
- Für eine ökologische Naturästhetik (1989)
- Natürlich Natur (1992)
- Technik, Gesellschaft, Natur (1993)
- Weltweisheit, Lebensform, Wissenschaft (1994)
- Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik (1995)
- Briefe an meine Töchter (1995)
- Die begriffliche Verfaßtheit der Wirklichkeit (Vortrag, 1992:
1996)
- Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente (mit:
Hartmut ä
Böhme; 1996)
- Idee und Kosmos. ä
Platons Zeitlehre. Eine Einführung in seine theoretische Philosophie
(1996)
- Ethik im Kontext (1997)
- Phänomenologie der Natur (1997)
- Naturerkenntnis und Natursein (1998)
- Stadt und Natur, Kunst und Ökologie (1998)
- Anmutungen. Über das Atmosphärische (1998)
- Die Zukunft des Menschen. Philosophische Ausblicke (1999)
- ä
Kants Kritik der Urteilskraft in neuer Sicht (1999)
- ä
Platons theoretische Philosophie (2000)
- Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre
(2001)
- Die Natur vor uns. Naturphilosophie in pragmatischer Hinsicht (2002)
- Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht (2003)
- Person, Schauplatz (2003)
- Fragwürdige Medizin. Unmoralische Forschung in Deutschland, Japan
und den USA im 20. Jahrhundert
(Hrsg.; 2004)
- Licht und Zeit (2004)
- ä
Goethes Faust als philosophischer Text (2005)
- Mit Krankheit leben. Von der Kunst, mit Schmerz und Leid umzugehen (2005)
- Architektur und Atmosphäre (2006)
- Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen
am Beispiel ä
Kants (mit:
Hartmut ä
Böhme; 2007)
- ä Benn
und wir. Existenzielle Interpretationen zu Gedichten von Gottfried ä
Benn (2007)
- Ethik leiblicher Existenz (2008)
- Invasive Technisierung (2008)
- Zeit als Medium von Darstellungen und Zeit als Form lebendiger Existenz
(2009)
- Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin
und Rechtswissenschaft Hrsg.; 2010)
- Kritik der Leistungsgesellschaft (Hrsg.; 2010)
- Geschichte im Querblick. Die Weimarer Republik in der Perspektive eines
Zeitgenossen (2012)
- Ich-Selbst. Über die Formation des Subjekts (2012)
- Alternative Wirtschaftsformen (Hrsg.; 2012)
- Pflegenotstand: der humane Rest (Hrsg.; 2014)
- Faust lesen, Faust verstehen (2014)
- Bewußtseinsformen (2014)
- Über ä
Goethes Lyrik (Hrsg.; 2015)
- Über ä
Goethes Romane (Hrtsg.; 2016)
- Gut Mensch sein (2016)
- Ästhetischer Kapitalismus (2016)
- Über ä
Goethes Naturwissenschaft (Hrsg.; 2017)
- Kultur der Privatheit in der Netzgesellschaft (Hrsg.; 2018)
- ä
Goethes Epen und Balladen (Hrsg.; 2018)
- Leib. Die Natur, die wir selsbt sind (2019)
- Natur (2019)
- Ästhetik (2019)
- Philosophieren für meine Enkelkinder (2019)
- ä
Goethe: was hat er uns heute zu sagen? (2020)
- Über ä
Goethes autobiographische Schriften (2020)
- Über Goethes dramatisches Werk (2020)
- Über das Unbehagen im Wohlstand (2021)
- Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter (2022)
- Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikkritik (postum)
2
Böhme, Hartmut (*1944)
- Anomie und Entfremdung. Literatursoziologische Untersuchungen
zu den Essays Robert ä
Musils und
seinem Roman Der Mann ohne Eigenschaften (1974)
- Natur und Subjekt (1988)
- Kulturgeschichte des Wassers (1988)
- Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen. Studien zum Werk Hubert
ä
Fichtes (Hrsg.; 1991)
- Hubert ä
Fichte. Riten des Autors und Leben der Literatur (1992)
- Medium und Maske. Die Literatur Hubert ä
Fichtes (Hrsg.; 1995)
- Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle (Hrsg.;
1996)
- Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente (mit:
Gernot ä
Böhme; 1996)
- Die Elemente in der Kunst (in: Paragrana - Internationale Zeitschrift
für Historische Anthropologie, Band 6;
Hrsg.; 1996)
- Das Licht als Medium der Kunst (1996)
- Wolken, Wasser, Stein (1999)
- Genozid im 20. Jahrhundert - Perspektiven der UN-Konvention von 1948
gegen Völkermord
(in: Paragrana - Internationale Zeitschrift für Historische
Anthropologie, Band 10; 2001)
- Topographien der Literatur (Hrsg.; 2005)
- Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne (2006)
- Übersetzung und Transformation (Hrsg.; 2007)
- Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen
am Beispiel ä
Kants (mit:
Gernot ä
Böhme; 2007)
- Vergangenheit und Zukunft im Traum (in: Zeitschrift für Germanistik;
2008)
2
Böhme, Jakob (1575-1624)
- Morgenröte (1612)
- Drei Prinzipien göttlichen Wesens (1619)
- Dreifaches Leben, Vierzig Fragen, Menschwerdung Christi, Sechs theosophische
Punkte (1620)
- Göttliche Beschaulichkeit (1622)
- Gnadenwahl, Mysterium Magnum (1623)
- Der Weg zu Christo (1624)
- Theosophische Sendbriefe (postum)
- Gesammelte Schriften (postum)
- Werkausgaben (postum)
2
Bohn, Helmut - Verschlungene Spuren. Eine politische
Biographie 1914-1998 (2003)2
Bohr, Niels (1885-1962) - Über die Quantentheorie
der Linienspektren (1923) - Über den Bau der Atome (1924) - Atomtheorie
und Naturbeschreibung (1931) - Über Erkenntnisfragen der Quantenphysik
(1959) - Das Bohrsche Atommodell (postum) - Atomphysik und menschliche
Erkenntnis (Aufsätze und Vorträge; postum)2
Bohrer, Karl Heinz (*1932) - Der Mythos vom Norden.
Studien zur romantischen Geschichtsprophetie (Dissertation; 1961) - Die gefährdete
Phantasie oder: Surrealismus und Terror (1970) - Der Lauf des Freitag. Die
lädierte Utopie und die Dichter. Eine Analyse (1973) - Die Ästhetik
des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk
(1978) - Ein bißchen Lust am Untergang. Englische Ansichten (1979) -
Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins (1981) -
Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität (1987) -
Nach der Natur. Über Politik und Ästhetik. Hanser (1988) - Die Kritik
der Romantik. Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Moderne (1989)
- Ästhetik und Rhetorik (1993) - Das absolute Präsens. Die Semantik
ästhetischer Zeit (1994) - Der Abschied. Theorie der Trauer (1996) -
Die Grenzen des Ästhetischen (1998. - Provinzialismus. Ein physiognomisches
Panorama (2000) - Ästhetische Negativität (2002) - Ekstasen
der Zeit. Augenblick, Gegenwart, Erinnerung (2003) - Imaginationen des Bösen.
Zur Begründung einer ästhetischen Kategorie (2004) - Großer
Stil. Form und Formlosigkeit in der Moderne (2007) - Das Tragische. Erscheinung,
Pathos, Klage. München 2009)2
Böll, Heinrich (1917-1985) - Der Zug war
pünktlich (1949) - Wanderer kommst du nach Spa (1950) - Haus ohne
Hüter (1954) - Irisches Tagebuch (1957) - Doktor Murkes gesammeltes
Schweigen (Satiren; 1958) - Billard um halbzehn (1959) - Ansichten eines
Clowns (1963) - Entfernung von der Truppe (1964) - Ende einer Dienstfahrt
(1966) - Gruppenbild mit Dame (1971) - Die verlorene Ehre der Katharina
Blum (1974) - Fürsorgliche Belagerung (1979)2
Bollmann, Ralph (*1969) - Lob des Imperiums.
Der Untergang Roms und die Zukunft des Westens (2006)2
Bollnow, Otto Friedrich
(1903-1991) - Dilthey (1936) - Das Wesen der Stimmungen (1941)
- Einfache Sittlichkeit (1947) - Die Ehrfurcht (1947) - Das Verstehen
(1948) - Die Pädagogik der deutschen Romantik (1952) - Unruhe und
Geborgenheit im Weltbild neuer Dichter (1953) - Existenzphilosophie (1953)
- Neue Geborgenheit, das Problem einer Überwindung des Existentialismus (1955)
- Die Lebensphilosophie (1958) - Wesen und Wandel der Tugenden (1958)
- Existenzphilosophie und Pädagogik (1959) - Mensch und Raum (1963)
- Die pädagogische Atmosphäre (1964) - Französischer Existentialismus
(1965) - Krise und neuer Anfang (1966) - Sprache und Erziehung (1966)
- Die anthropologische Betrachtungsweise in der Pädagogik (1967)2
Bolte, Karl Martin (1925-2011)
- Sozialer Aufstieg und Abstieg. Eine Untersuchung über Berufsprestige und
Berufsmobilität (1959) - Soziale Schichtung (mit: Dieter ä
Kappe, Friedhelm ä
Neidhardt; 1966) - Beruf und Gesellschaft in Deutschland. Berufsstruktur und
Berufsproblem (1970) - Soziale Ungleichheit (mit: Dieter ä
Kappe, Friedhelm ä
Neidhardt; 1974) - Soziologie als Beruf (Hrsg.; 1998)2
Boltzmann, Ludwig (1844-1906)
- Entropie und Wahrscheinlichkeit (1872) - Reise eines deutschen Professors
ins Eldorado (1917) - Gesamtausgabe (postum)
2
Bolz, Norbert (*1953)
- Geschichtsphilosophie des Ästhetischen (Dissertation; 1976)
- Über ä
Goethes Wahlverwandschaften (Hrsg.; 1981)
- Wer hat Angst vor der Philosophie? (Hrsg.; 1982)
- Spiegel und Gleichnis. Festschrift für Jacob ä
Taubes (Mithrsg.; Wolfgang ä
Hübener; 1983)
- Philosophischer Extremismus zwischen den Weltkriegen (Habilitationsschfrift;
1987)
- Auszug aus der entzauberten Welt (Habilitationsschrift; 1989)
- Theorie der neuen Medien (1990)
- Chaos und Simulation (1992)
- Am Ende der ä
Gutenberg-Galaxis (1993)
- Computer als Medium (Hrsg,; 1993)
- Das kontrollierte Chaos (1994)
- Die Sinngesellschaft (1997)
- Die Wirtschaft des Unsichtbaren (1999)
- Die Konformisten des Andersseins. Ende der Kritik (1999)
- Weltbürgertum und Globalisierung (Mithrsg.: Friedrich ä
Kittler & Raimar ä
Zons; 2000)
- Weltkommunikation (2001)
- Das konsumistische Manifest (2002)
- Produktion und Reproduktion. Über die Entheiligung der klassischen
Familie im rot-grünen Zeitalter
(in: Frankfurter Allgemeine Zeitung; 22.02.2003)
- Was ist der Mensch? (Hrsg.; 2003)
- Blindflug mit Zuschauer (2004)
- Globalisierung der Gefühle. Wie die Massenmedien die Weltgesellschaft
konstruieren (2005)
- Die Helden der Familie (2006)
- Mehr Steuern für Kinderlose! (in: Focus; 06.03.2006)
- Verstaatlichung der Kinder (in: Die Welt; 06.04.2006)
- Das ABC der Medien (2007)
- Das Wissen der Religion. Betrachtungen eines religiös Unmusikalischen
(2008)
- Geistiger Selbstmord (in: Focus; 21.04.2008)
- Die Angstindustrie hat eine Religion erfunden (in: Chrismon.de; März
2009)
- Diskurs über die Ungleichheit. Ein Anti-äRousseau
(2009)
- Profit für alle (2009)
- Wer hat Angst vor der Freiheit? (in: Cicero; November 2009)
- Niklas ä
Luhmann und Jürgen ä
Habermas. Eine Phantomdebatte (2010)
- ä
Luhmann. Lektüren (mit: Dirk ä
Baecker, Peter ä
Fuchs, Hans Ulrich ä
Gumbrecht, Peter ä
Sloterdijk; 2010)
- Die ungeliebte Freiheit. Ein Lagebericht (2010)
- Die politische Rechte steht für Bürgerlichkeit (in: Der Tagesspiegel,
13.08.2010)
- Die neuen Jakobiner (in: Focus; 13.09.2009)
- Die ungeliebte Freiheit. Ein Lagebericht (2010)
- Kinder sind kein Betreuungsproblem (in: Focus; 18. Juni
2012)
- Das Gestell (2012)
- Wer hat Angst vor der Philosophie? Eine Einführung in Philosophie
(2012)
- Ratten im Labyrinth. Niklas ä
Luhmann und die Grenzen der Aufklärung (2012)
- Wer nicht spielt, ist krank (2014)
- Das richtige Leben (2014)
- Das ABC der Medien (2015)
- Gnadenlose Neuzeit. ä
Luther und die Ausdifferenzierung der modernen Gesellschaft (Vortrag;
30.11.2015)
- Zurück zu ä
Luther (2016)
- Wertewandel (2016)
- Niklas ä
Luhmann: Das Genie der Gesellschaftstheorie (in: Neue Zürcher Zeitung;
08.12.2017, 05:30)
- Meinungsfreiheit. Anspruch des Grundgesetzes und politische Realität
(Konferenzschrift; 2019)
- Die Avantgarde der Angst (2020)
- Keine Macht der Moral! Politik jenseits von Gut und Böse (2021)
- Der alte weiße Mann. Sündenbock der Nation (2023)
2
Bonhoeffer, Dietrich (1906-1945) - Nachfolge
(1937) - Ethik (postum) - Widerstand und Ergebung (postum)
2
Bonplond, Aimé
(1773-1858)
- Reise in die Äquinoktial-Gegenden des neuen Kontinents: 1799, 1800,
1801, 1802, 1803 und 1804
(mit: Alexander von ä
Humboldt; 30 Bände; 1805-1834)
- Viaje e las regiones equinocciales del nuevo continente: hecho en 1799,
1800, 1801, 1802, 1803 y 1804
(mit: Alexander von ä
Humboldt; 30 Bände; 1805-1834)
- Voyage aux régions équinoxiales du nouveau continent:
fait en 1799, 1800, 1801, 1803 et 1804
(mit: Alexander von ä
Humboldt; 30 Bände; 1805-1834)
2
Bontrup, Heinz-Josef (*1953)
- Nachfragemacht von Unternehmen. Ursachen und Wirkungen sowie Bekämpfungsmöglichkeiten
der
Nachfragemachtausübung von Handelsunternehmen auf den
Wettbewerbsprozeß (1983)
- Volkswirtschaftslehre (1998)
- Krisenkapitalismus und EU-Verfall (2013)
- Finanzmarktkrise und wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Bankensektors
(n: DIW Vierteljahrshefte zur
Wirtschaftsforschung, 87. Jahrgang, Heft 3/2018; 2018)
- Wohnst du noch ...? (2018)
2
Bopp, Franz (1791-1867)
- Über das Konjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem
der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache
(1816) - Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen,
Lithauischen, Gothischen und Deutschen (6 Bände; 1816 [bzw.
1833-1852]) - Ausführliche Lehrgebäude der Sanskrita-Sprache (1827)
- Die celtischen Sprachen in ihrem Verhältnisse zum Sanskrit, Zend, Griechischen,
Lateinischen, Germanischen, Lithauischen und Slavischen (1838)
- Vergleichendes Accentuationssystem nebst einer gedrängten Darstellung der
grammatischen Übereinstimmung des Sanskrit und Griechischen
(1854)
2
Borchardt, Knut (*1929)
- Die Industrielle Revolution in Deutschland (1969)
- Zwangslagen und Handlungsspielräume in der großen Weltwirtschaftskrise
der frühen dreißiger
Jahre. Zur Revision des überlieferten Geschichtsbildes
(in:, Jahrbuch der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften,; 1979)
- Wachstum, Krisen, Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik (1982)
- Grundriß der deutschen Wirtschaftsgeschichte (1984)
- Max ä
Webers Börsenschriften. Rätsel um ein übersehenes Werk
(2000)
- Globalisierung in historischer Perspektive (2001)
2
Borchardt, Ludwig (1863-1938)
- Die aegyptische Pflanzensäule. Ein Kapitel zur Geschichte des Pflanzenornaments
(1897)
- Zur Baugeschichte des Amonstempels von Karnak. (1905)
- Das Grabdenkmal des Königs Sahu-Re (2 Bände; 1910)
- Das altägyptische Wohnhaus im 14. Jahrhundert v. Chr. (in: Zeitschrift
für Bauwesen, Jg. 66; 1916)
- Quellen und Forschungen zur Zeitbestimmung der Ägyptischen Geschichte
(3 Bände; 1917-1938)
- Porträts der Königin Nofret-ete aus den Grabungen 1912/13
in Tell el-Amarna (1923)
- Die Entstehung der Pyramide, an der Baugeschichte der Pyramide bei Mejdum
nachgewiesen (1928)
- Die Entstehung der Teppichbemalung an altägyptischen Decken und
Gewölben (in: Zeitschrift für Bauwesen,
Jg. 79; 1929)
- Die Entstehung des Generalkatalogs und seine Entwicklung in den Jahren
18971899 (1937)
2
Borchert, Jürgen (*1949)
- Im Gespräch mit Oswald ä
Nell-Breuning (1984) - Die Alterssicherung hängt in der Luft (mit: Oswald
ä
Nell-Breuning; 1986) - Innenweltzerstörung - Sozialreform in die Katastrophe
(1989) - Renten vor dem Absturz. Ist der Sozialstaat am Ende? (1993) -
Arme Kinderreiche! Nur eine Reform des Steuer- und Beitragssystems kann die Familienarmut
beseitigen (1999) - Der Wiesbadener Entwurf einer
familienpolitischen Strukturreform des Sozialstaats (2002) - Wie Juristen Flüsse
bergauf fließen lassen - Zur Semantik in der Sozial- und Familienpolitik
und ihre Folgen für das Recht (in: Auswirkungen der demograpischen
Alterung und der Bevölkerungsschrumpfung auf Wirtschaft,
Staat und Gesellschaft, Hrsg.: Herwig ä
Birg; 2005)2
Bordat, Josef (*1972) - Gerechtigkeit und Wohlwollen
(2006) - Annexion - Anbindung - Anerkennung: Globale Beziehungskulturen im
frühen 16. Jahrhundert (2008)2
Borkenau, Franz (1900-1957) - Der Übergang
vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild (1934) - ä
Pareto (1936) - Das neue Deutsche Reich (1939) - Sozialismus, national oder
international? (1942) - Drei Abhandlungen zur deutschen Geschichte (1947) -
Bange machen gilt nicht (1948) - Der russische Bürgerkrieg 1918-1921 (1954) -
Karl ä
Marx (1956) - Kampfplatz Spanien (postum) - Ende und Anfang: Von den Generationen
der Hochkulturen und von der Entstehung des Abendlandes (postum)2
Born, Max (1882-1970) -
Aufbau der Materie (1920) - Zur Begründung der Matrizenmechanik (1962)2
Borries, Bodo von -
Kindheit in der Geschichte (Mithrsg.: Klaus ä
Bergmann, Jörn ä
Rüsen, Gerhard ä
Schneider; 1986)2
Borrmann, Norbert (*1953) - Kunst und Physiognomik.
Menschendeutung und Menschendarstellung im Abendland (1994) - Vampirismus oder
die Sehnsucht nach Unsterblichkeit (1999) - Lexikon der Zukunft (2002) -
Orte des Schreckens. Warum das Grauen überall nistet (2004) - Das große
Lexikon des Verbrechens. Täter, Motive und Hintergründe (2005) -
Kulturbolschewismus oder Ewige Ordnung. Architektur und
Ideologie im 20. Jahrhundert (2009) - Warum rechts?: Leben unter Verdacht -
Vom Wagnis, rechts zu sein (2011)
2
Boßdorf, Peter (*1962)
- Ludwig ä
Gumplowicz als materialistischer Staatssoziologe (2003)
2
Boss, Medard (1903-1990)
- Daseinsanalyse und Psychoanalyse (1957)
- Indienfahrt eines Psychiaters (1959)
- Grundriß der Medizin und Psychologie (1971)
- Martin ä
Heidegger, Zollikoner Seminare (Hrsg.; 1987)
2
Boterman, Frits - Oswald ä
Spengler und sein Untergang des Abendlandes (2000)2
Bothe, Walter Wilhelm Georg (1891-1957) - Beitraüge
zur Theorie der Brechung und Reflexion (1914) - Koinzidenzuntersuchungen an
Kernprozessen (1935) - Der Streufehler bei der Ausmessung von Nebelkammerbahnen
im Magnetfeld (1948) - Kernphysik und kosmische Strahlen (1953) - Vom
Atom zum Weltsystem (1954)2
Bötticher, Paul
Anton (Pseudonym: ä
Lagarde, Paul Anton de; 1827-1891) - Konservativ? (1853) -
Über die gegenwärtigen Aufgaben der deutschen Politik (1853)
- Über die gegenwärtige Lage des Deutschen Reiches (1875) -
Schriften für das deutsche Volk (postum) - Deutsche Schriften (postum)
2
Bouthoul, Gaston (1896-1980)
- Nachgeholte Kindestötung (1970)
- Kindesmord aus Staatsräson. Der Krieg als bevölkerungspolitischer
Ausgleich (postum)
2
Bowker, John (*1935)
- Jesus and the Pharisees (1973)
- What Muslims believe (1995)
- The Oxford Dictionary of World Religions (1997)
- The Complete Bible Handbook (1998)
- Das Oxford-Lexikon der Weltreligionen (Hrsg.; 1999)
2
Bozeman, Adda - Civilizations under Stress (in:
Virginia Quarterly Review [51]; 1975)2
Bracciolini, Francesco (1566-1645) - Della croce
racquistata (1605) - Dello scherno degli dei (1618)2
Bracher, Karl Dietrich
(*1922) - Verfall und Fortschritt im Denken der frühen römischen
Kaiserzeit (Dissertation; 1948) - Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur
(1964) - Geschichte als Erfahrung (2001)2
Bracht, Hans Werner (1927-2003) - Ideologische
Grundlagen der sowjetischen Völkerrechtslehre (1964) - Unsere evangelische
Verantwortung für Frieden und Recht (1965) - Grundprinzipien einer europäischen
Friedensordnung (1968) 2
Brahms, Johanne (1833-1897)
- Musiktexte
2
Brandes, Dieter (*1941)
- Konsequent einfach (1998)
- Die 11 Geheimnisse des ALDI-Erfolgs (2003)
2
Brandner, Rudolf (*1955)
- Was ist und wozu überhaupt Philosophie? Vorübungen
sich verändernden Denkens (1992)
- Warum ä
Heidegger keine Ethik geschrieben hat (1992)
- ä
Heidegger. Sein und Wissen. Eine Einführung in sein Denken (1993)
- ä
Heideggers Begriff der Geschichte und das neuzeitliche Geschichtsdenken
(1994)
- ä
Aristoteles. Sein und Wissen. Phänomenologische Untersuchungen zur
Grundlegung wesenslogischen
Seinsverständnisses (1996)
- Natur und Subjektivität. Zum Verständnis des Menschseins im
Anschluß an ä
Schellings Grundlegung der
Naturphilosophie (2002)
- Untersuchungen zu Grundlegung und Ausbildung menschlichen Weltverhältnisses
(2 Bände; 2002 und 2004)
- Ereignis Mensch. Abriß elementarer Grundlagen philosophischen
Wissens: Die Phänomenologie des
Menschseins (2014)
- Autistische Subjektivität. Zur Pathogenese modernen Erkenntnisverhaltens
(2015)
- Universitätsphilosophie. Zum Kollaps einer Bildungsinstitution
(2015)
- Über den Negativismus in der Kunst (3 Bände; 2018)
- Vom Geschick des Eros der Moderne (2020)
2
Brandt, Willy (eigentlich: Frahm,
Herbert Ernst Karl; 1913-1992) - Erich
ä
Ollenhauer (mit: Erich ä
Ollenhauer; 1963) - Erinnerungen (postum)2
Brandulet, Bruno (*1942) - Währungsunion:
Europa auf dem Irrweg (1996) - Was wird aus unserem Geld? (1998) - Tatort
Brüssel (1999) - Keine Experimente (2000) - Das geheime Wissen der
Goldanleger (2007)
2
Brant, Sebastian (1457-1521)
- Der Donnerstein von Ensisheim (flugblatt; 1492)
- Das Narrenschiff (1494)
- Die Wormser Zwilinge (1495)
- Die Sau zu Landser (1496)
- Die Gans von Gugenheim (1496)
- Anna von Endingen (1496)
- Fuchshartz (1497)
- Frieden und Krieg (1499)
- Traum (1499 / 1500)
- Türkenanschlag (1501)
- Zusammenfügung der Planeten (1504)
2
Braudel, Fernand (1902-1985)
- Schriften zur Geschichte (I): Gesellschaften und Zeitstrukturen
(postum) - Schriften zur Geschichte (II): Menschen und Zeitalter (postum)2
Braun, Christina von (*1944) - Nicht ich. Logik
Lüge Libido (1985) - Gender-Studien. Eine Einführung (Hrsg.; 2000) -
Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht. Pendo (2001) -
Was hat uns das Christentum gebracht? (2003) - Säkularisierung: Bilanz
und Perspektiven einer umstrittenen These (2007) - Verschleierte Wirklichkeit.
Die Frau, der Islam und der Westen (2007) - Stille Post. Eine andere Familiengeschichte
(2007)2
Braun, Christoph-Friedrich von - Die juristische
Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellite... dargestellt am Falle
Intelsat (1972) - Der Innovationskrieg. Ziele und Grenzen der industriellen
Forschung und Entwicklung (1994)2
Braun, Otto (1872-1955) - Von Weimar zu ä
Hitler (1943)2
Braun, Reiner - Private
Lebensökonomie und staatlicher Einfluß. Neue Strategien zur Vermögensbildung
(mit: Ulrich ä
Pfeiffer, Hrsg.: Deutsches Institut für Altersversorgung; 2004)
2
Braun, Wernher
Magnus Maximilian von (1912-1977)
- Entdecker des Weltraums (1970)
- Raketen (postum)
- Bemannte Raumfahrt (postum)
- Mein Leben für die Raumfahrt (postum)
- Erinnerungen (postum)
2
Bräuninger, Werner (*1965) - Wille und Vision.
Typus und Gestalt souveräner Menschen (1997) - Strahlungsfelder des Nationalsozialismus
(1999) - Claus von Stauffenberg. Die Genese des Täters aus dem Geiste
des Geheimen Deutschland (2002) - ä
Hitlers Kontrahenten in der NSDAP (2004) - Lebensentwürfe von Alfred ä
Baeumler bis Ernst ä
Jünger (2007)2
Brecht, Arnold (1884-1977) -
Die Geschäftsordnung der Reichsministerien (1927) - Neuordnung der Dezentralisation
im Deutschen Reich (1928) - Reichsreform (1931) - Verhältnis des Reichs
zu den Ländern (1931) - Internationale Vergleich der öffentlichen
Ausgaben (1932) - Vorspiel zum Schweigen (1948) - Föderalismus, Regionalismus
und die Teilung Preußens (1949) - Wiedervereinigung (1957) - Politische
Demokratie (1961) - Mit der Kraft des Geistes (1967) - Kann die Demokratie
überleben (1977) - Arnold Brecht (postum)
2
Brecht, Bertolt (1898-1956) - Baal (1922)
- Dreigroschenoper (1928) - Der Jasager (1930) - Die Maßnahme (1931)
- Leben des Galilei (1938) - Mutter Courage (1939) - Der kaukasische Kreidekreis
(1944-1945) - Kleines Organon für das Theater (1948)2
Brehm, Alfred (1829-1884) - Tierleben (6 Bände;
postum)2
Breitinger, Johann Jacob (1701-1776) - Critische
Abhandlung von der Natur, den Absichten und dem Gebrauche der Gleichnisse (1740) -
Critische Dichtkunst (1740) 2
Brentano, Bettina (1785-1859)
- siehe: ä
Arnim, Bettina von2
Brentano, Clemens Wenzeslaus
(1778-1842) - Godwi oder: Das steinerne Bild der Mutter (2 Bände;
1801) - Des Knaben Wunderhorn (3 Bände; 1806) - Entweder wunderbare
Geschichte von Bogs dem Uhrmacher, wie er zwar das menschliche Leben längst
verlassen, nun aber doch, nach vielen musikalischen Leiden zu Wasser und
zu Lande, in die bürgerliche Schützengesellschaft aufgenommen
zu werden Hoffnung hat, oder die über die Ufer der Badischen Wochenschrift
als Beilage ausgetretene Conzert-Anzeige (Satire; mit: Johann Joseph von ä
Görres; 1807) - Die Gründung Prags (1815) - Die drei Nüsse
(1817) - Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl (1838)
- Gockel, Hinkel und Gakeleia (1838) - Die Chronika des fahrenden Schülers
(1818) - Die Barmherzigen Schwestern in Bezug auf Armen- und Krankenpflege
(1831) - Gedichte (postum) - Gesammelte Schriften (7 Bände; postum) -
Romanzen vom Rosenkranz (postum) - Sämtliche Werke und Briefe (postum)
2
Brentano, Franz (1838-1917)
- Psychologie vom empirischen Standpunkt (3 Bände; 1874) - Vom
Ursprung sittlicher Erkenntnis (1889) - Geschichte der griechischen Philosophie
(postum) - Wahrheit und Evidenz (postum) - Religion und Philosophie (postum)2
Brentano, Ludwig Josef
(1844-1931) - Die Arbeitergilden der Gegenwart (2 Bände; 1871-1872)
- Die klassische Nationalökonomie (1888) - Die ä
Malthussche Lehre und die Bevölkerungsbewegung der letzten Dezennien (1909) -
Der wirstchaftende Mensch in der Geschichte (1923)2
Bresch, Carsten (*1921) - Zum Problem des Phasenwechsel
der Evolution (1974) - Muster zur Evolution (1980) - Evolutionslehre und
Schöpfungsglaube (in: Diakonia, 17; 1986) - Evolution. Was bleibt von Gott?
(2010)2
Breuer, Stefan (*1948) - Zur Rechtssoziologie
Max ä
Webers (1984) - Aspekte totaler Vergesellschaftung (1985) - Die Gesellschaft
des Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation
(1992) - Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max ä
Webers (1994) - Anatomie der konservativen Revolution (1995) - Ästhetischer
Fundamentalismus. Stefan ä
George und der deutsche Antimodernismus (1995) - Ernst ä
Jünger - Friedrich ä
Hielscher. Briefe 1927-1985 (1998) - Moderner Fundamentalismus (2002) -
Max ä
Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven (2007) - Die Kommenden.
Eine Zeitschrift der Bündischen Jugend 1926-1933 (2009)
2
Breysig, Kurt (1866-1940)
- Kulturgeschichte der Neuzeit (1900-1901)
- Der Stufenbau und die Gesetze der Weltgeschichte (1905)
- Von Gegenwart und Zukunft des deutschen Menschen (1912)
- Vom geschichtlichen Werden (1925)
- Die Geschichte der Seele (1931)
- Naturgeschichte und Menschheitsgeschichte (1933)
- Der Werdegang der Menschheit vom Naturgeschehen zum Geistesgeschehen
(1935)
- Die Geschichte der Menschehit (5 Bände; postum)
- Gesellschaftslehre - Geschichtslehre (postum)
2
Briegleb, Klaus (*1932)
- Ästhetische Sittlichkeit (1961)
- Opfer ä
Heine? Versuch über Schriftzüge der Revolutionissenschaft (1986)
- Unmittelbar zur Epoche des NS-Faschismus. Arbeiten zur politischen Philologie
19781988 (1989)
- 1968. Literatur in der antiautoritären Bewegung (1993)
- Nachmärz (1996)
- Heinrich ä
Heine (2006)
2
Briefs, Götz Anton (1889-1974)
- Die deutsche Freiheit (1915) - Deutschland und England (1915) -
Untersuchungen zur klassischen Nationalökonomie (1915) - Die deutsche
Nahrungswirtschaft im Kriege (1916) - Die Hauswirtschaft im Kriege (1917) -
Über das Organisationsproblem (1918) - Untergang des Abendlandes, Christentum
und Sozialismus. Eine Auseinandersetzung mit Oswald ä
Spengler (1920) - Grundriß der Soziaklökonomik (1926) -
Probleme der sozialen Betriebspolitik (1930) - Das Gewerkschaftsproblem gestern
und heute (1955) - Die Gesellschaft, in der wir leben (1957) - Macht und
Ohnmacht des Eigentums (1958) - Sinnvolle und sinnwidrige Sozialpolitik (1959) -
Ist die katholische Soziallehre antikapitalistisch? (1968) - Die dünne
Grenze zur Barbarei: Fazit eines Lebens um der Freiheit willen (postum)
2
Brigitta von Schweden (Birgitta, 13. Jh. - 14. Jh.)
- Mystik-Werke
2
Brinkmann, Hennig (1901-2000)
- Entstehungsgeschichte des Minnesangs (Habilitationsschrift; 1924)
- Entstehungsgeschichte des Minnesangs (1926)
- Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung (1928)
- Sprachwandel und Sprachbewegungen in althochdeutscher Zeit (1931)
- Die deutsche Berufung des Nationalsozialismus (1934)
- Der Satz und die Rede (1956)
- Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung (1960)
- Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (1966)
- Mittelalterliche Hermeneutik (1980)
2
Broch, Hermann (1886-1951)
- Die Schlafwandler (1931-1932)
- Der Tod des ä
Vergil (1947)
2
Brock, Bazon (Jürgen Johannes
Hermann; *1936) - DASERSCHRECKENAMS. Anwendung jenes Prinzips des Unvermögens
(1960) - Bazon Brock, was machen Sie jetzt so? (1968) - Ästhetik als
Vermittlung (1977) - Besucherschule zur Documenta 7 (1982) - Was ist musikalische
Bildung? (1984) - Wir wollen Gott! (1985) - Ästhetik gegen erzwungene
Unmittelbarkeit. Die Gottsucherbande. Schriften 1978-1986 (1986) - Die Re-Dekade:
Kunst und Kultur der 80er Jahre (1990) - Kunst auf Befehl? (1990) - Brüderküsse
(1994) - Weltbild Wörlitz (1996) - Die Macht des Alters. Katalog zur
Ausstellung (1998) - Die Welt zu Deinen Füßen (1998) - Der Barbar
als Kulturheld (2002) - Krieg und Kunst (2002) - Religion, Macht, Kunst
(2005) - Kotflügel. Sprechmaschine nackt im Damenjournal (2006) - Bazon
Brock, Lustmarsch durchs Theoriegelände - musealisiert Euch! (2008) -
Lustmarsch durchs Theoriegelände (2007) 2
Brock, Erich - Die Negerfrage in den Vereinigten
Staaten (1926)
2
Brockhaus, Friedrich Arnold (1772-1823)
- Conversations-Lexicon (1808)
- Der Große Brockhaus (postum)
2
Bröcker, Walter (1902-1992)
- ä
Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft. Versuch einer
phänomenol. Interpretation u. Kritik des I. T.
der Kritik der Urteilskraft (1928)
- ä
Aristoteles (1935)
- Im Strudel des Nihilismus (1951)
- Dialektik, Positivismus, Mythologie (1958)
- Zur Theologie des Geistes (1960)
- ä
Hölderlins Friedensfeier, entstehungsgeschichtlich erklärt (1960)
- Formale, transzendentale und spekulative Logik (1962)
- Das, was kommt, gesehen von ä
Nietzsche und ä
Hölderlin (1963)
- ä
Platos Gespräche (1964)
- Die Geschichte der Philosophie vor ä
Sokrates (1965)
- Auseinandersetzungen mit ä
Hegel (1965)
- ä
Platonismus ohne ä
Sokrates. Ein Vortrag über ä
Plotin (1966)
- ä
Kant über Metaphysik und Erfahrung (1970)
- Der Gott des ä
Sophokles (1971)
- Materialien zur Geschichte der Philosophie (1972)
- Rückblick auf die Existenzphilosophie (1972)
- Theologie der Ilias (1975)
- Poetische Theologie (1980)
- Martin ä
Heidegger: Phänomenologische Interpretationen zu ä
Aristoteles. Einführung in die
phänomenologische Forschung (Mithrsg.: Käte ä
Bröcker-Oltmanns; 1985)
- Gesamtausgabe (postum)
2
Bröcker-Oltmanns, Käte (1906-1999)
- Martin ä
Heidegger: Phänomenologische Interpretationen zu ä
Aristoteles. Einführung in die
phänomenologische Forschung (Mithrsg.: Walter ä
Bröcker; 1985)
2
Bröckers, Mathias (*1954)
- Die Drogenlüge. Warum Drogenverbote den Terrorismus fördern
und Ihrer Gesundheit schaden (2010)
- Die ganze Wahrheit über alles (2017)
- ä
Newtons Gespenst und ä
Goethes Polaroid (2019)
- Wir sind immer die Guten (2019)
- Klimalügner. Vom Ende der Kaputtalismus und der Zuvielisation (2020)
- Wir sind die Guten (2021)
2
Brodbeck, Karl-Heinz (*1948) - Entscheidung zur
Kreativität (1995) - Der Zirkel des Wissens. Vom gesellschaftlichen Prozeß
der Täuschung (2002) - Warum Prognosen in der Wirtschaft scheitern (2002) -
Ethik und Moral. Eine kritische Einführung (2002) - Buddhistische Wirtschaftsethik.
Eine vergleichende Einführung (2002) - Buddhismus interkulturell gelesen
(2005) - Gewinn und Moral. Beiträge zur Ethik der Finanzmärkte (2006) -
Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik (2009) - Die fragwürdigen
Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der Wirtschaftswissenschaften
(2011)2
Broder, Henryk M. (*1946) - Hurra, wir kapitulieren!
Von der Lust am Einknicken (2006) - Kritik der reinen Toleranz (2008) -
Vergeßt Auschwitz! (2012)2
Broglie, Louis-Victor Pierre Raymond de (1892-1987) -
Licht und Materie (1939) - Physik und Mikrophysik (1950)2
Bronn, Heinrich Georg (1800-1862) - Klassen und
Ordnungen des Tierreichs, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild (1830) -
Handbuch einer Geschichte der Natur (1841) - Über die Entstehung der Arten
im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung oder:
Erhaltung der vollkommensten Rassen im Kampfe um's Daseyn (Übersetzung
des Origionals von Charles ä
Darwin: On the Origin of Species by Means of Natural Selection or: The
Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life; 1859) 2
Bronnen, Armolt (1895-1959)
- Recht auf Jugend (1913) - Vatermord (1920) - Die Geburt der Jugend
(1922) - Septembernovelle (1923) - Die Exzesse (1923) - Katalaunische
Schlacht (1924) - Napoleons Fall (1924) - Der blaue Anker (1925) - Reparationen
( 1926) - Film und Leben (1927) - Michael Kohlhaas (Bearbeitung für
Funk und Bühne nach Heinrich von ä
Kleist; 1929) - O.S. (1929 ) - Roßbach (1930) - Erinnerung an eine
Liebe (1933) - Der Kampf im Äther oder: Die Unsichtbaren (1935) - Fakten
aus Akten (1947) - Die Kette Kolin (1950) - Die jüngste Nacht (1952) -
Arnolt bronnen gibt zu Protokoll (1954) - Deutschland kein Wintermärchen
(1956) - Aisopos. 7 Berichte aus Hellas (1958) - Tage mit Bertolt ä
Brecht. Die Geschichte einer unvollendeten Freundschaft (postum) - Begegnungen
mit Schauspielern (postum)2
Broszat, Martin (1926-1989)
- Der Nationalsozialismus. Weltanschauung, Programm und Wirklichkeit (1959) -
Nationalsozialistische Polenpolitik (1961) - Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik
(1963) - Kommandant in Auschwitz - Autobiographische Aufzeichnungen des Rudolf
ä
Höß (Hrsg.; 1963) - Der kroatische Ustascha-Staat 1941-1945 (1964) -
Anatomie des SS-Staates (1965) - Der Staat ä
Hitlers (1969) - Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus
(1985) - Historikerstreit (1987) 2
Brüche, Ernst (1900-1985) - Wirkungsquerschnitt
und Molekülbau (1927) - Freie Elektronen als Sonden des Baues von Molekeln.
(in: Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften; 1929) - Zum
Entstehen des Elektronenmikroskops (in: Physikalische Zeitschrift; 1943) -
Physikalische Blätter (Zeitschrift; Hrsg. seit 1943) - 25 Jahre Elektronenmikroskop
(in: Physikalische Blätter; 1957) - Aus dem Leben eines Physikers (1971)2
Brüchmann, Peter - TOP SECRET: Amerikas
verschwiegener Triumph. Die Erbeutung der deutschen Atomwaffen 1945 (2009) 2
Bruckner, Pascal (*1948) - Die demokratische
Melancholie (1991) - Ich leide, also bin ich. Die Krankheit der Moderne (1996) -
Verdammt zum Glück. Der Fluch der Moderne (2001) - Ich kaufe, also bin
ich. Mythos und Wirklichkeit der globalen Welt (2004) - Die Tyrannei der Bußfertigkeit.
Über den Masochismus des Westens (2006) - Der Schuldkomplex. Vom Nutzen
und Nachteil der Geschichte für Europa (2008)2
Brückner, Michael
(*1958) - Vorsicht Währungsreform!: Wenn die staatliche Schuldenblase
platzt (2012) - 50 Sachwerte, die Sie gut schlafen lassen (2012) - Diamanten
und Farbedelsteine. Eine perfekte Geldanlage zur Vermögenssicherung (2012) -
Politische Korrektheit. Von Gesinningspolizisten und Meinungsdiktatoren (mit:
Udo ä
Ulfkotte; 2013)
2
Brugmann, Karl (1849-1919)
- Morphologische Untersuchungen auf dem gebiete der indogermanischen Sprachen
(6 Bände; 1878-1910)
- Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen
(5 Bände; mit Berthold ä
Delbrück;
1886)
2
Brugsch, Emil (1842-1930)
- Das Leben der Könige (1887)
2
Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl (1827-1894)
- Scriptura Aegyptiorum demotica (1848)
- Numerorum apud veteres Aegyptios demoticorum doctrina (1849)
- Die Inschrift von Rosetta (1850)
- Reiseberichte aus Ägypten (1855)
- Monumente Ägypptens (1857)
- Geographische Inschriften altägyptischer Denkmäler (3 Bände;
1857-1860)
- Reise der Königlich Preußischen Gesandtschaft nach Persien
(2 Bände; 1862/1863)
- Aus dem Orient (1864)
- Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch (7 Bände; 1867-1882
)
- Ueber Bildung und Entwicklung der Schrift (1868)
- Die Sage von der geflügelten Sonnenscheibe nach altägyptischen
Quellen (1870)
- Geschichte Aegypten's unter den Pharaonen (1877)
- Prinz Friedrich Karl im Morgenlande (1884)
- Im Lande des Schahs (1886)
- Religion und Mythologie der alten Aegypter (1890)
- Steininschrift und Bibelwort (1891)
- Aus dem Morgenlande: Altes und Neues (1893)
- Mein Leben und Wandern (1894)
- Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch (postum)
- Die Ägyptologie (postum)
2
Brune, Gudrun (*1957)
- James S. Saint. Rationale Metaphysik: Affektanz-Ontologie und
deren Analogien in den Bereichen der
Psychologie und Soziologie - zusammengestellt, aus dem Englischen
übersetzt und herausgegeben von
Gudrun Brune (2019)
2
Brune, Wolfgang
- Energie als Indikator und Promotor wirtschaftlicher Evolution (1998)
- Energie, Umwelt und Wirtschaft: Vision statt Illusionen (1999)
- Energie als Produktionsfaktor (2000)
- Tandem Energie und Wirtschaft (2003)
- Die junge Familie als ein Wirtschaftsunternehmen (2003)
- Beiträge zur universalen wirtschaftlichen Evolution (2003)
- Sich zurechtfinden in der Welt der Wirtschaft (2004)
- Wirtschaften und kein Ende. Die gegenwärtige deutsche Wirtschaftspolitik
auf dem Prüfstand (2005)
- Über wirtschaftliche Reproduktion und Evolution. Produktions- und
Wachstumstheorie neu gefaßt (2005)
- Weltsicht nach vorn. Eine ökonomische Sicht auf die Entwicklung
der Welt - vom Boden der Physik (2008)
- Atmosphäreneffekt, Klimabedingung und wie der Mensch durch seine
Wirtschaftstätigkeit das Klima auf der
Erde mitgestaltet (2009)
- Klimaphysik: Strahlung und Materieströme (2011)
- Das Unternehmenspanorama. Ein anderer Weg erfolgreicher Unternehmensführung
(2012)
- Eagle-Guide. Klima von A bis Z (2012)
2
Brunn, Hubert von
- Strategie der Sieger oder: Wer, wenn nicht ICH? ()
- Die Humane Marktwirtschaft. Das Wirtschafts- und Finanzsystem
zum Wohle aller Menschen (mit: Peter
ä
Haisenko; 2016)
2
Brüning, Hans Heinrich (1848-1928) - Fotodokumente
aus Nordperu (postum) - Mochica Wörterbuch / Diccionario Mochica - gesammelt
in Etén in den Jahren 1906-1910 (postum)
2
Brüning, Heinrich (1885-1970)
- Memoiren (postum)
2
Brunner, Otto (1898-1982)
- Land und Herrschaft (1939)
- Abendländisches Geschichtsdenken (1954)
- Neue Wege der Sozialgeschichte (1956)
- Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch sozialen
Sprache (mit:
Werner ä
Conze & Reinhart ä
Koselleck; 8 Bände; 1972 ff.)
2
Bruno, Giordano (1548-1600) - Della causa, principo
ed uno (1584) - De l'infinito, universo e mondi (1584) - Spaccio della
bestia trionfante (1585)
2
Bruns, Christiane (genannt: Tissy; *1951)
- Der persönliche Faktor. Wie Politiker und Medien das Menschliche
inszenieren (2006)
2
Brzezinski, Zbigniew (*1928) - Between Two Ages
(1970) - Grand Failure. The Birth and Death of Communism in the Twentieth Century
(1990) - Die einzige Weltmacht (1997) - The Grand Chessboard: American
Primacy and Its Geostrategic Imperatives (1998) - Die einzige Weltmacht. Amerikas
Strategie der Vorherrschaft (1999) - The Choice: Global Domination or Global
Leadership (2004)
2
Buber, Martin (1878-1965)
- Die jüdische Bewegung. Gesammelte Aufsätze und Ansprachen (1916) -
Vom Geist des Judentums (1916) - Ich und Du (1922) - Urdistanz und Beziehung
(1951) - Schuld und Schuldgefühle (1958) - Der Jude und sein Judentum
(1963)
2
Bublath, Joachim (*1943)
- Einfluß der Polarisierbarkeit auf die Bindung von Exzitonen
an isoelektrischen Störstellen (1971)
- Wissen über Wissenschaft (1974)
- Das Knoff-hoff-Buch (1987)
- Das große Knoff-hoff-Buch (1989)
- Das Geheimnis des Lebens (1994)
- Verblüffende Experimente aus der Naturwissenschaft (1995)
- Die neue Welt der Gene. Visionen, Rätsel, Grenzen (2007)
- Faszination Erde (2007)
- Chaos im Universum (2007)
- Geheimnisse unseres Universums (2007)
2
Buch, Christian Leopold von (1774-1853)
- Reise durch Norwegen und Lappland (1810)
- Ueber die Zusammensetzung der basaltischen Inseln und über Erhebungs-Cratere
(1820)
- Ueber einen vulcanischen Ausbruch auf der Insel Lanzarote (1820)
- Ueber den Pic von Teneriffa (1820)
- Einige Bemerkungen über das Klima der canarischen Inseln (1821)
- Physicalische Beschreibung der Canarischen Inseln (1825)
- Über den Jura in Deutschland (1839)
- Über Terebratula Mentzelii im Tarnowitzer Muschelkalke (in: Neues
Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie,
Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1843; 1843)
- Über Ceratiten. Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie
der Wissenschaften zu Berlin (1850)
2
Buchanan, Patrick (*1938)
- The Death of the West (an ä
Spengler anknüpfend; 2001) - Der Tod des Westens. Geburtenschwund und
Masseneinwanderung bedrohen unsere Zivilisation (an ä
Spengler anknüpfend; 2002) - State of Emergency. The Third World Invasion
and Conquest of America (2006) - Irrweg Einwanderung. Die weiße Welt
am Abgrund (2007) - ä
Churchill, ä
Hitler und der unnötige Krieg. Wie Großbritannien sein Empire und der
Westen die Welt verspielte (2008)2
Bücher, Karl (1847-1930) - Die gewerblichen
Betriebsformen (1892) - Die Entstehung der Volkswirtschaft (1901) - Der
deutsche Buchhandel und die Wissenschaft (1903) - Arbeit und Rhythmus (1904) -
Lebenserinnerungen (1919) - Zur Frage der Pressereform (1922) - Beiträge
zur Wirtschaftsgeschichte(1922) - Arbeitsteilung und soziale Klassenbildung
(postum)
2
Buchheim, Lothar-Günther (1918-2007)
- Tage und Nächte steigen aus dem Strom. Eine Donaufahrt (1941)
- Jäger im Weltmeer (1943)
- Das Boot (1973)
- U-Boot-Krieg (1976)
- Der Luxusliner (1980)
- U 96. Szenen aus dem Seekrieg (1981)
- Das Segelschiff (1982)
- Die U-Boot-Fahrer. Die Boote, die Besatzungen und ihr Admiral (1985)
- Das Museum in den Wolken. Zum Fall Duisburg (1986)
- Malerbuch (1988)
- Die Festung (1995)
- Zu Tode gesiegt. Der Untergang der U-Boote (1998)
- Der Abschied (2000)
2
Buchheit, Gert - Rom im Wandel der Jahrhunderte
(1931) - Das Reichsehrenmal Tannenberg. Seine Entstehg, seine endgültige
Gestaltg und seine Einzelkunstwerke (1936) - ä
Bismarck. Führer und Mensch (1941) - Frankreich. Ein Erlebnis des Deutschen
Soldaten (1942) - Rainer Maria ä
Rilke - Leben und Werk (1942) - ä
Bismarck. Mensch und Staat (1956) - Soldatentum und Rebellion (1961) - Das
Papsttum (1962) - Der deutsche Geheimdienst. Geschichte der militärischen
Abwehr (1967) - Die anonyme Macht - Aufgaben, Methoden Erfahrungen der Geheimdienste
(1969) - Staatskunst. Geschichte und Lehre (1971) - Im Würgegriff der
Politik. Vom Geheimkampf der Geheimdienste (1974) - Spionage in zwei Weltkriegen.
Schachspiel mit Menschen (1975) - Generaloberst Ludwig Beck (2006)2
Buchholtz, Andreas Heinrich (1607-1671) - Geistliche
Teutsche Poemata (1651) - Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten
Hercules ... Wundergeschichte (1659-1660)2
Buchholz, Ernst Wolfgang - Vom Mittelalter zur
Neuzeit (in: Bevölkerungs- ä
Ploetz - Raum und Bevölkerung in der Weltgeschichte, Band
3; 1956)2
Büchmann, Georg August M. (1822-1884) -
Ueber die charakteristischen Differenzen zwischen den germanischen und slawischen
Sprachstämmen (1845) - Geflügelte Worte. Der Citatenschatz
des deutschen Volkes (1864)2
Buchner, August (1591-1661) - Poeterey2
Buchner, Rudolf
- Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert (mit:
Winfried ä
Baumgart)2
Büchner, Georg (1813-1837)
- Der Hessische Landbote (Revolutionäre Flugschrift; 1834) - Dantons
Tod (1835) - Leonce und Lena (1836) - Woyzeck (1836)2
Büchner, Ludwig (1824-1899) - Kraft und
Stoff (1855)2
Buckle, Henry Thomas (1821-1862) - Geschichte
der englischen Zivilisation (2 Bände; 1857)2
Budde, Johann Franz (1667-1729)
- Praeses, de Symbolis eucharisticis (1687) - De allegoriis Origenis (1689) -
De capitibus, quihus clarissimi viri, Petrus Chauvinus Vrigniusque inter se contendunt
(1695) - Elementa philosophiae practicae (1697) - Dissertatio politico-moralis
de metu comparationis, ad C. Cornelii ä
Taciti Annl. lib. I. cap. LXXVI (Mitverfasser: Johann Jacob von
ä
Lüdecke; 1701) - De notionum moralium und civilium ad alias disciplinas
translatione, caute instituenda (1705) - Historia ecclesiastica Veteris Testamenti
ab orbe condito usque ad Christum natum (2 Teile; 1715) - Theses theologicae
de atheismo et superstitione (1716) - Institutiones theologicae dogmaticae
(1723) - Historische und theologische Einleitung in die vornehmsten Religionsstreitigkeiten
(1724) - Isagoge historico-theologica ad theologiam universum singulasque eius
partes (3 Teile; 1727) - Historisch- und politische Untersuchung von der Alchemie,
und was davon zu halten sey? (postum) - Ecclesia apostolica sive de statu
ecclesiae christianae sub apostolibus (1729) - Gesammelte Schriften (8 Bände.;
postum) 2
Bude, Heinz (*1954) - Deutsche Karrieren (1987) -
Bilanz der Nachfolge (1992) - Westbindungen (Hrsg.; 1999) - Demographie
und gesellschaftlicher Wandel (2004) - Elitenwechsel. Deutsche Führungsgruppen
im Übergang von der Bonner zur Berliner Republik (2004) - Die Ausgeschlossenen.
Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft (2008)2
Bueb, Bernhard (*1938) - Lob der Disziplin (2006) -
Von der Pflicht zu führen. Neun Gebote der Bildung (2008)2
Bühl, Walter Ludwig (1934-2007) - Schulaufbau
und Verteilung der Bildungschancen in der Bundesrepublik Deutschland 1925-1960
(1965) - Schule und gesellschaftlicher Wandel (1968) - Das Ende der zweiwertigen
Soziologie (in Soziale Welt; 1969) - Evolution und Revolution (1970) - Schulreform
(1971) - Konflikt und Konfliktstrategie (1972) - Einführung in die
Wissenschaftssoziologie (1974) - Reduktionistische Soziologie (1974) -
Funktion und Struktur (1975) - Theorien sozialer Konflikte (1976) - Transnationale
Politik (1978) - Ökologische Knappheit. Gesellschaftliche und technologische
Bedingungen ihrer Bewältigung (1981) - Struktur und Dynamik des menschlichen
Sozialverhaltens (1982) - Die Angst des Menschen vor der Technik (1983) -
Die Ordnung des Wissens (1984) - Krisentheorien.Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
im Übergang (1984) - Kulturwandel (1987) - Soziologie der Gefühle
(1987) - Sozialer Wandel in Ungleichgewicht (1990) - Deutschland im sozioökonomischen
Systemvergleich (1992) - Deutschlands neue Außenpolitik (1995) - Wissenschaft
und Technologie (1995) - Verantwortung für soziale Systeme (1998) -
Das kollektive Unbewusste in der postmodernen Gesellschaft (2000) - Phänomenologische
Soziologie (2002) - Historische Soziologie. Theoreme und Methoden (2003) -
Musiksoziologie (2004) - Systemdynamik und Systemethik postum) 2
Bühler, Charlotte (1893-1974) - Kleinkindertests
(1932) - Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem (1933)
- Praktische Kinderpsychologie (1938) - Psychologie im Leben unserer Zeit
(1962)
2
Bühler, Karl (1879-1963)
- Abriß der geistigen Entwicklung des Kindes (1918)
- Ausdruckstheorie (1933)
- Sprachtheorie (1934)
2
Bulle, Heinrich (1867-1945)
- Die Silene in der archaischen Kunst der Griechen (1893)
- Der schöne Mensch im Altertum (1912)
- Handbuchs der Archäologie (1913)
- Orchomenos (1917)
- Archaisierende griechische Rundplastik (1918)
- Eine Skenographie (1934)
- Das Theater zu Sparta (1937)
- Untersuchungen an griechischen Theatern (1938)
- Szenenbilder zum griechischen Theater des 5. Jahrhunderts v. Chr. (postum)
2
Bullit, William C. (1891-1967)
- Thomas Woodrow Wilson (mit: Sigmund ä
Freud; postum)
2
Bulow, Andreas von (*1937)
- Die Überwachung der Erdgasindustrie durch die Federal Power Commission
als Beispiel der Funktionen der
unabhängigen Wirtschaftsüberwachungskommissionen
der amerikanischen Bundesverwaltung (1969)
- Energie- und Rohstoffpolitik (1982)
- Neue Technologien, neue Medien (1981)
- Innovationsfeld Telekommunikation (1982)
- Das Bülow-Papier. Strategie vertrauenschaffender Sicherheits-Strukturen
in Europa (1985)
- Die eingebildete Unterlegenheit. Das Kräfteverhältnis West-Ost,
wie es wirklich ist (1985)
- Sicherheit für Europa (1988)
- Im Namen des Staates. CIA, BND und die kriminellen Machenschaften der
Geheimdienste (1998)
- Die CIA und der 11. September. Internationaler Terror und die Rolle
der Geheimdienste (2003)
- Das imperiale Amerika und die Manipulation der Massen (2007)
- DVD. Die Lügen um 9/11 (2009)
- Die deutschen Katastrophen 1914 bis 1918 und 1933 bis 1945 im großen
Spiel der Mächte (2014)
2
Bultmann, Rudolf Karl (1884-1976) - Die Geschichte
der synoptischen Tradition (1921) - Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden?
(1925) - Geschichte und Eschatologie (1958) - Das Verhältnis der urchristlichen
Christusbotschaft zum historischen Jesus (1960) - Das Verhältnis der urchristlichen
Christusbotschaft zum historischen Jesus (1960)2
Bunge, Mario (*1919) -
Epistemologie (1983) - Das Leib-Seele-Problem (1984) - Kausalität,
Geschichte und Probleme (1987) - Philosophische Grundlagen der Biologie (mit:
Martin ä
Mahner; 2000) - Über die Natur der Dinge. Materialismus und Wissenschaft
(mit: Martin ä
Mahner; 2004)2
Bunsen, Robert Wilhelm
(1811-1899) - Chemische Analyse durch Spektralbeobachtungen (1860) -
Flammenreaktionen (1886) - Robert Wilhelm Bunsens Korrespondenz vor dem Antritt
der Heidelberger Professur (postum)2
Burckhardt, Jacob (1818-1897)
- Die Zeit Konstantins des Großen (1853) - Die Kultur der
Renaissance in Italien (1860) - Griechische Kulturgeschichte (4 Bände;
postum) - Weltgeschichtliche Betrachtungen (postum)
2
Burda, Hubert (*1940)
- Die Ruine in den Bildern Hubert Roberts (Dissertation; 1967)
- Weltmarkt der Medien (Hrsg.; 1993)
- Die digitale Revolution (in: Medien und Erziehung, Jg. 38; 1994)
- Mediale Wunderkammern (2009)
- Notizen zur digitalen Revolution 19902015. Wie die Medien sich
ändern (2015)
- Digitale Horizonte. Strategien für neue Medien (2016)
- Landwege Seewege (2017)
2
Burdach, Karl Friedrich (1776-1847)
- Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst (1800)
- Handbuch der neuesten Entdeckungen der Heilmittellehre (1806)
- System der Arzneymittellehre (3 Bände; 1807-1809)
- Handbuch der Pathologie (1808)
- Beyträge zur nähern Kenntniß des Gehirns (2 Theile;
1809)
- Der Organismus menschlicher Wissenschaft und Kunst (1809)
- Die Physiologie (1810)
- Die Literatur der Heilwissenschaft (2 Bände; 1811-1821)
- Encyklopädie der Heilwissenschaft (3 Bände; 1817-1819)
- Ueber die Aufgabe der Morphologie (1817)
- Beschreibung des untern Ende des Rückenmarks. In: Berichte von
der Königlichen Anatomischen Anstalt zu
Königsberg, Nr. 1)
- Bemerkungen über den Mechanismus der Herzklappen (in: Berichte
von der Königlichen Anatomischen Anstalt zu
Königsberg, Nr. 3,; 1820)
- Ueber Psychologie als Naturwissenschaft (1828)
- Die Zeitrechnung des menschlichen Lebens (1829)
- Historisch-statistische Studien über die Cholera-Epidemie vom Jahre
1831 (1832)
- Der Mensch nach den verschiedenen Seiten seiner Natur. Anthropologie
für das gebildete Publicum (1837)
- Gerichtsärztliche Arbeiten (1839)
- Blicke ins Leben (4 Bände; 1842-1848)
- Umrisse eine Physiologie des Nervensystems (1844)
2
Burg, Avraham (*1955)
- Hitler besiegen. Warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen
muß (2009)
2
Burgdörfer, Friedrich Wilhelm (1890-1967) -
Das Bevölkerungsproblem. Seine Erfassung durch Familien-Statistik und Familien-Politik
(1917) - Die Kriegsvolkszählungen 1916 und 1917 in Bayern (1919)
- Die Bewegung der Bevölkerung im Deutschen Reich 1929 und 1921 (in: Statistik
des Deutschen Reiches, Band 307; 1924) - Die Gebrechlichen
im Deutschen Reich nach der Zählung von 1925/'26 (in: Statistik des Deutschen
Reiches, Band 419; 1926) - Der Geburtenrückgang und
seine Bekämpfung. Die Lebensfrage des deutschen Volkes (1929) - Vom Leben
und Sterben unseres Volkes (1929) - Bevölkerungsfrage und Steuerreform
(1930) - Volk ohne Jugend. Geburtenschwund und Überalterung des deutschen
Volkskörpers. Ein Problem der Volkswirtschaft, der Sozialpolitik,
der nationalen Zukunft (1932) - Zurück zum Agrar-Staat? Stadt und Land
in volksbiologischer Betrachtung. Dynamische Grundlinien künftiger
deutscher Agrar-, Siedlungs-, Wohnungs- und Wirtschaftspolitik (1933) - Kinderreichtum
- Volksreichtum (in: Schriftenreihe des Volksausschusses für Volksgesundheitsdienst,
Heft 6; 1933) - Die Volks-, Berufs- und Betriebszählung 1933 (in: Allgemeines
Statistisches Archiv, 23; 1933/'34) - Sterben die weißen Völker
aus? Die Zukunft der weißen und farbigen Völker im Lichte der
biologischen Statistik (1934) - Erbkunde, Rassenpflege, Bevölkerungspolitik.
Schicksalsfragen des deutschen Volkes (1935) - Bevölkerungsentwicklung
im Dritten Reich. Tatsachen und Kritik (1935) - Deutsches Volk in Not (1935)
- Völker am Abgrund, angefügt ein Bilderanhang Bevölkerungsentwicklung
im abendländischen Kulturkreis mit besonderer Berücksichtigung
Deutschlands (in: Schriften für naturgesetzliche Politik
und Wissenschaft, Heft 1; 1936) - Volks- und Wehrkraft, Krieg und Rasse (1936)
- Volksdeutsche Zukunft. Eine biologisch-statistische Betrachtung der gesamtdeutschen
Bevölkerungsfrage (1938) - Die Juden in Deutschland und
in der Welt (in: Forschungen zur Judenfrage (1938) - Kinder des Vertrauens.
Bevölkerungspolitische Erfolge und Aufgaben im Großdeutschen Reich
(1940) - Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand (2 Bände;
1940) - Krieg und Bevölkerungsentwicklung (1940) - Geburtenschwund
- die Kulturkrankheit Europas und ihre Überwindung in Deutschland (in:
Beihefte der Zeitschrift für Geopolitik; 1942) - Hebammenlehrbuch
(1943) - Zur biologischen Sicherung der deutschen Zukunft (1944) - Bevölkerungsdynamik
und Bevölkerungsbilanz. Entwicklung der Erdbevölkerung in
Vergangenheit und Zukunft (1951) - Welt-Bevölkerungs-Atlas. Verteilung
der Bevölkerung der Erde um das Jahr 1950 (1954) 2
Burggraf von Regensburg (12. Jh.) - Minnesang-Werke2
Burggraf von Rietenburg (12. Jh.) - Minnesang-Werke
2
Buridan, Johann (um 1320-1360)
- Werk-Fragmente
2
Burke, Edmund (1729-1797)
- Betrachtungen über die französische Revolution (1790)
2
Burkhard von Hohenfels (12. Jh. - 13. Jh.)
- Minnesang-Werke
2
Busch, Karl Eilhard Wilhelm (1861-1929)
- Die Berliner Märztage von 1848. Die Ereignisse und ihre
Überlieferung (1899)
- Die Beziehungen Frankreichs zu Österreich und Italien zwischen
den Kriegen von 1866 und 1870/71 (1900)
- Das Deutsche Große Hauptquartier und die Bekämpfung von Paris
im Feldzuge 187071 (1905)
- Die Kämpfe um Reichsverfassung und Kaisertum 187071 (1906)
2
Busch, Wilhelm (1832-1908)
- Beiträge zu den Fliegenden Blättern (1859-1871)
- Münchner Bilderbogen (1859-1871)
- Bilderpossen (1864)
- Max und Moritz (1865)
- Hans Huckebein - der Unglücksrabe (1867)
- Das Pusterohr (1867)
- Das Bad am Samstagabend (1868)
- Schnurrdiburr oder: Die Bienen (1869)
- Die fromme Helene (1870)
- Der Heilige Antonius von Padua (1870)
- Kritik des Herzens (1871)
- Bilder zur Jobsiade (1872)
- Pater Filucius - Allegorisches Zeitbild (1872)
- Der Geburtstag oder: Die Partikularisten (1873)
- Dideldum ! (1874)
- Abenteuer eines Junggesellen (1875)
- Herr und Frau Knopp (1876)
- Julchen (1877)
- Die Haarbeutel (1878)
- Fipps der Affe (1879)
- Plisch und Plum (1882)
- Balduin Bählamm - der verhinderte Dichter (1883)
- Maler Klecksel (1884)
- Was mich betrifft (1886)
- Eduards Traum (1891)
- Der Schmetterling (1895)
- Von mir über mich (1899)
- Zu guter Letzt (1904)
- Schein und Sein (1906)
- Hernach (1908)
- Gesamtwerk (3 Bände; postum)
2
Buschkowsky, Heinz (*1948) - Neukölln ist
überall (2012)2
Byron, George Gordon Noel (1788-1824) - Richter
Harolds Pilgerfahrt (1812-1819) - Der Korsar /1814) - Manfred (1817) -
Don Juan (1819-1824) - Cain (1821) - Die Vision des Gerichts (1822) -
Himmel und Erde (1823)
2
Byung-Chul Han (*1959)
- ä
Heideggers Herz. Zum Begriff der Stimmung bei Martin ä
Heidegger (1996)
- Todesarten. Philosophische Untersuchungen zum Tod (1998)
- Martin ä
Heidegger. Eine Einführung (1999)
- Kommentar zu § 45-53 von Sein und Zeit (2001)
- Liebe und Gerechtigkeit bei F. ä
Nietzsche (2001)
- Über die Freundlichkeit. Zur Ethik Martin ä
Heideggers (in: Akzente; 1, 2002)
- Philosophie des Zen-Buddhismus(2002)
- Tod und Alterität (2002)
- Über die Aneignung (in: Merkur, 11, 2003)
- ä
Hegel und die Fremden (in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie;
3, 2004)
- ä
Hegels Buddhismus (in: ä
Hegel-Jahrbuch 2004)
- Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung (2005)
- Was ist Macht? (2005)
- ä
Hegel und die Macht. Ein Versuch über die Freundlichkeit (2005)
- Gute Unterhaltung. Eine Dekonstruktion der abendländischen Passionsgeschichte
(2006)
- Abwesen. Zur Kultur und Philosophie des Fernen Ostens (2007)
- Flaches Geld. Kapitalismus und Religion oder: Am Nullpunkt der Kontemplation
(2008)
- Über das Schließen. Eine Eloge (in: Scheidewege - Jahresschrift
für skeptisches Denken; 2008/2009)
- Duft der Zeit. Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens (2009)
- Müdigkeitsgesellschaft. Philosophie der Erschöpfung (2010)
- Shanzhai - Dekonstruktion auf Chinesisch (2011)
- Topologie der Gewalt (2011)
- Transparenzgesellschaft (2012)
- Agonie des Eros (2012)
- Digitale Rationalität und das Ende des kommunikativen Handeln (2013)
- Im Schwarm. Ansichten des Digitalen (2013)
- Psychopolitik: Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (2014)
- Die Errettung des Schönen (2015)
- Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation
heute (2016)
- Close-Up in Unschärfe. Bericht über einige Glückserfahrungen
(2016)
- Lob der Erde (2018)
| |