WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
-
Kulturenvergleich - |
0 Uhr | 2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr | 24 Uhr |
Winter
/ Nacht | ||||
0
Uhr | ![]() |
![]() |
![]() | 6 Uhr
|
Ur-/Vorkultur
& Zivilisation |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | 0-2 Uhr |
Nidation oder Einnistung |
Wie in der letzten Phase bereits erwähnt, finden gleich nach der Befruchtung die ersten Zellteilungen und Zellspezialisierungen statt, während der Keim weiter Richtung Gebärmutter wandert, um sich dort einnisten zu können. Ähnlich vollzieht sich die Entwicklung zu einer neuen Kultur. Zellfusion und Zellteilung bedeuten eine Verdoppelung der Chromosomenzahl, im ersten Fall jedoch während der Verschmelzung zweier Zellen mit halbierter Anzahl, im zweiten Fall durch Verdoppelung der Anzahl vor der Zweiteilung einer Zelle (Mitose). Bevor Zellen verschmelzen, müssen sie ihren jeweiligen diploiden Chromosomensatz halbiert, bevor Zellen sich teilen, müssen sie ihre Chromatiden verdoppelt haben. Beide Male ergeben sich 23 Chromosomenpaare, also 46 Chromososmen. (Vgl. 22-24). Dieses Thema wurde bereits in der letzten Phase der Befruchtung eingehend behandelt. Ebenfalls in der Phase der Befruchtung unwiderruflich festgelegt wurde das elterliche Erbgut, das jetzt durch die Materialisation umgesetzt werden muß. Innerhalb des mütterlichen Körpers muß der Keim einer eigenständigen Entwicklungsfunktion folgen, beginnend mit dem eben erwähnten Teilungsvorgang während der Wanderung zur Gebärmutterschleimhaut. (Vgl. Furchungsteilung und Wanderung: 22-24). So wie sich biologisch der wandernde Keim von Kontrollgenen steuern lassen muß, während er sich weiter teilt, so wird auch eine Kultur von einem kontrollierenden Teilungs- und Richtungserzeuger gesteuert. Diese kybernetische Rolle übernehmen Beweger und Steuermänner - meistens ohne es wirklich zu wissen. Hierfür eignen sich insbesondere die Wandervölker, die Kulturen teilen müssen und sich mitteilen, weil sie sich in fremden Gebieten einnisten. Historische Beispiele für solche wandernden Steuervölker gibt es genug, z.B. die Indogermanen, die sowohl das werdende Indien als auch die werdende und mit dem sumerisch-ägyptischen Erbgut ausgestattete Antike prototypisierten, und die Germanen, die das werdende und mit dem antik-magischen Erbgut ausgestattete Abendland in die frühen Formen brachten. Die elterlichen Kulturen als übergeordnetes Erbsystem setzten das kulturgenetische Ziel, aber das Steuerungssystem selbst waren die Wandervölker. Sie waren sowohl Stell-, Stör- und Regelgröße als auch Regler, weil sie den Gleichgewichtszustand im Regelkreis der werdenden Kulturen immer wieder herstellten. Man muß sich hierbei immer wieder vor Augen halten, daß es sich jeweils um die Entwicklung einer werdenden Kultur handelt und nicht um die der elterlichen Kulturen, denn die sind für die werdende Kultur die Genträger, die Chromosomen, und als solche übertragen sie das Erbmaterial von der sich teilenden Zelle auf die beiden Tochterzellen. Bezüglich des werdenden Abendlandes wurden beide bereits benannt: Römisches Reich und Christliche Kirche. Eltern, Erbmaterial und Kontrollgene während der Teilung und Wanderung des abendländischen Keimes nenne ich hier noch einmal in derselben Reihenfolge mit folgenden Attributen: antik-magisch, römisch-christlich und germanisch. Herauszufinden, welche genetischen Faktoren sich als dominant erweisen sollten, bleibt die Aufgabe eines Kulturgenetikers. Allgemein geht man heute davon aus, daß das antik-magische, konkreter: das römisch-christliche Erbe in etwa gleich verteilt sei, was sich beispielsweise in dem Begriff römisch-katholisch widerspiegelt. Die Eigenart oder auch Persönlichkeit ist dadurch jedoch noch nicht ausgedrückt. Sie homöostatisch durchgängig aufrechtzuerhalten, obliegt im systematischen Sinne den Kontrollgenen, die gleich nach der Befruchtung, also mit der ersten Zellteilung, die kybernetische Aufgabe aufnehmen. Gleichzeitig muß aber die Wanderung bereits stattfinden. Die Formel lautet: Ohne Wanderung keine Einnistung! (Vgl. Tabelle: 22-24). Die für unser Thema relevanten Gebiete, die die wandernden Völker eroberten, symbolisieren sozusagen die Gebärmutterwand, an der sie sich einnisten wollen. Dann gibt es noch die restliche uterine Welt, die staatlichen Zellen einer Kultur und die kulturgenetische Information selbst. Die zu entschlüsseln ist nicht nur für Genetiker ein schwieriges Unterfangen, sondern auch für Kulturologen (Gynäkologen oder Uterologen). Hilfreich sind dabei vor allem die Ursymbole der jeweiligen Seelensprache einer Kultur, die per Anamnese rückwärts aufgerollt werden müssen. Auch im Falle des Seelenbildes muß man Spezialist auf dem Gebiet der Regression sein, die Seelensyntax bis auf die kleinsten bedeutungstragenden Morpheme und die kleinsten bedeutungsunterscheidenden Phoneme zergliedern und dann in eine kulturhistorische Semantik bringen, die eine Repräsentematik in sich schließt. Man muß sich, einem soziolinguistischen Psychoanalytiker gleich, in die jungen Kulturseelen versetzen, mit ihren Ängsten, Vorurteilen, Projektionen jeglicher Art umgehen und die ganze Palette des kulturellen Abwehrmechanismus durcharbeiten können. Junge Kulturen gehen mit nachbarschaftlichen, verwandten oder fremden Kulturen auf gleiche Art um wie Kinder mit Freunden, Geschwistern, Eltern oder fremden Menschen. Ältere Kulturen tun dies auf typisch erwachsene Weise: oberflächlich zurückhaltend und in der Tiefe oft vorurteilsvoll. Vorurteile gibt es immer, und sie müssen auch nicht immer beiseite geräumt werden, aber man muß sich mit ihnen beschäftigen können. Manchmal muß man sie aufbauen, damit sie überhaupt erst abgebaut werden können, ein anderes Mal müssen sie abgebaut werden, um überflüssige Masse loswerden und die dabei frei werdende Energie in eine wohltemperierte Richtung lenken zu können. Dabei geht es also zu wie bei den Kernspaltungs- und Kernfusionsprozessen, biologisch ausgedrückt: wie bei Zellteilungs- und Zellfusionsprozessen. Zum Beispiel sollte aus der sumerisch-ägyptisch befruchteten Eizelle und ihren ersten Zellteilungen etwas Neues entstehen: die altmittelmeerisch-indogermanischen Protogriechen. Erwachsen und vermählt sorgten sie für die antik-magisch befruchtete Eizelle: die christrömisch-germanischen Protoabendländer:
|
![]() |
![]() |
![]() | |
|
|
-16) Schlacht am Niederrhein (Germanen
besiegen Römer) -9) Germanisches Reich (Markomannen) an Main und Donau und in Böhmen (bis 433 ![]() 0) Germanisches Reich (Goten) zwischen Ostsee und Karpaten, zwischen Oder und Bug (bis 150 ![]() 9) Schlacht im Teutoburger Wald (Germanen besiegen Römer) 19) Germanisches Reich (Quaden) ab 25 mit dem Markomannen-Reich verschmolzen (bis 375 ![]() |
(Vgl. 22-24) um
70/80) Evangelien entstehen; um 120 vollendet
(Markus, Matthäus, Lukas und Johannes) |
80/150)
Beginn der 2. Germanischen Wanderung, d.h. Eindringen der freien
Germanen aus der |
um
150) Geozentrisches System als Weltbid, Tierkreis- und Planetenastrologie (Viererbuch:
Ptolemäus) um 150) Längen und Breitenbestimmungen von 8000 Orten der Welt (Achterbuch: Ptolemäus) um 150) Optik mit Messung des Einfalls- und Brechungswinkels des Lichts (Ptolemäus) um 150) Harmonik-Musiktheorie (Ptolemäus) um 150) Gravitationstheorie (Ptolemäus) um 150) Patristik (2) (Apologeten), Verbindung christlicher Offenbarungslehre mit griechischer Philosophie: Justinus, Athenagoras um 150) (Gnostische) Alexandrinische Schule jüdisch-christlicher Prägung (Begr.: Philon 20/50) soll eine rein christliche Philosophie werden (Clemens von Alexandria) 160/180) Aristotelische (Peripatetische) Stoa: Galenos (Arzt & Philosoph), Mark Aurel (Politiker & Philosoph) |
150) Goten-Reich zwischen
Ostsee und Karpaten, zwischen Oder und Bug erloschen (gegründet
0 |
150)
Ostgoten-Reich (Osteuropa, Ukraine, Südrußland, Krim (Krimgoten
bestehen bis ins 20. Jh.)) (bis
375 |
180/190) Der
Bischof von Rom gewinnt an Bedeutung |
255) Franken (-Reich)
zwischen Weser und Rhein und im Rheindelta (bis
843 |
um 300) Arianismus
(1): Christologie des alexandrinischen Priesters
Arius (Christus ist mit Gott nicht wesensgleich) um 300) Eremitenleben: Antonius der Einsiedler (der Große) geht in die Wüste um 300) Patristik (3) (Systematiker): Athanasios 305) 3. Reichsteilung 313) Toleranzedikt von Mailand. Die Christenverfolgungen werden eingestellt 318) Verurteilung des Arianismus und Exkommunikation des Arius durch den Bischof von Alexandria um 320) Patristik (4) (Dogmatiker): Eusebius von Cäsarea um 320) 1. Kloster in Ägypten: Pachomius der Eremit 324) Konstantin I. d.Gr. ist Alleinherrscher (Totius orbis imperator) 325) (19.06. - 25.08.) Konzil (1) von Nizäa (I) : Verurteilung des Arianismus und Glaubensbekenntnis unter Einfluß Konstantin I. d. Gr. und Athanasios (Kirchenlehrer und Patriarch von Alexandria) 330) (11.05.) Byzanz wird nach Umbenennung in Konstantinopel christliche Reichshauptstadt (2. Rom) im bewußten Gegensatz zum heidnischen Rom (!) 337) 4. Reichsteilung um 350) Arianismus (2): Wulfila (ca. 311-383) betreibt Mission und übersetzt die Bibel ins Gotische (Westgotische) (der Arianismus lebte bei Goten, Wandalen und Langobarden bis ins 6. Jh. fort, bei den Franken bis 496) um 350/380) Patristik (5) (Kirchenpolitiker): Hilarius von Poitiers, Ambrosius (Trier), Bischof von Mailand, Augustinus (Gottesstaat), vom Manichäismus, Skeptizismus und Neuplatonismus hindurch zum Christentum (deshalb wird Augustinus Gegner des Manichäismus) 364) 5. Reichsteilung um 370) 1. Mönchsregel (Klosterregel) für das griechische Mönchtum von Basileios (Basilius) d. Gr. um 370) Mönchtum entfaltet sich auch im Westen (Vita Antonii) um 370) Musik: Ambrosius (aus Trier), Bischof von Mailand, führt den hymnischen Chorgesang in der abendländischen Kirche ein |
375) Beginn der 3. Germanischen Wanderung (Völkerwanderung) - ausgelöst durch die (asiatischen) Hunnen |
375) Quaden-Reich erloschen (gegründet
19 |
381) (Mai
- 09.07.) Konzil (2) von Konstantinopel
(I) : bestätigt das Nizäum (325); Gottheit des
Hl. Geistes 391) Christentum wird Staatsreligion (Verbot aller heidnischen Kulte) 395) 6. (letzte) Reichsteilung - Römisches Reich wird endgültig geteilt: Osten (Byzanz) und Westen (Rom) Ende der Reichseinheit seit ca. 395) Patristik (6) (Scholastik) Synesios von Kyrene (neuplatonisch ausgerichtet) |
400) Thüringer-Reich in Mitteleuropa,
zwischen Harz, Elbe und Donau (bis
531 |
- Der Kampf um Rom beginnt: Eroberung Roms durch Westgoten (410), Wandalen (455) und Skyren (476) |
|
1) .... Indogermanische ... seit ca. - 2100 2) ............. ZEUS - ......... seit ca. - 2100 / - 2050 3) ........... Religion .......... seit ca. - 2100 / - 2050 4) .............. und .............. seit ca. - 2100 / - 2050 5) ....... altmediterane ...... seit ca. - 2000 6) ........... Religion .......... seit ca. - 2000 7) ....... verschmelzen ...... seit ca. - 1990 / - 1970 8) .... (Antike Religion) ... seit ca. - 1950 / - 1900 9) .... (Zeus-Theologie) .... seit ca. - 1930 / - 1900 10) ..... Protohellenen ..... seit ca. - 20. Jh. / - 17. Jh. 11) .......... Mythen .......... seit ca. - 20. Jh. / - 17. Jh. 12) .............. der ............. seit ca. - 19. Jh. / - 17. Jh. 13) ......... Mykener ......... seit ca. - 19. Jh. / - 17. Jh. | 1)
1. Gnostizismus Alexandrinische Schule seit 20 (50) 2) 1. Patristik Apostolische Kirchenväter seit 70 3) 5. Kyniker Dion Chrysostomos von Prusa seit 70 (80) 4) Mittlerer Platonismus (Plutarch u.a.) seit 70 (80) 5) 2. Gnostizismus Alexandrinische Schule seit 150 6) 2. Patristik Apologetische Kirchenväter seit 150 7) Aristotelischer Stoizismus seit 160 (180) 8) 3. Skeptizismus Letzte Skeptiker seit 200 (250) 9) Neu-Platonismus (Plotinos u.a.) seit 220 (250) 10) Arianismus (Arius, Wulfila u.a.) seit 3. / 4. Jh. 11) 3. Patristik Systematisierende Kirchenväter seit 3. / 4. Jh. 12) 4. Patristik Dogmatisierende Kirchenväter seit 4. Jh. 13) 5. Patristik Kirchenpolitische Kirchenväter seit 4. / 5. Jh. |
|
0 Uhr | 2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr | 24 Uhr |
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |
|
Historische Pseudomorphosen nenne ich Fälle, in welchen eine fremde Kultur so mächtig über dem Lande liegt, daß eine junge, die hier zu Hause ist, nicht zu Atem kommt und nicht nur zu keiner Bildung reiner, eigener Ausdrucksformen, sondern nicht einmal zur vollen Entfaltung ihres Selbstbewußtseins gelangt. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1918-1922, S. 784). Auch eine junge Kultur kann so mächtig sein, daß sie eine alte dort, wo sie zu Hause ist, überlagert. Das Beispiel zwischen der (alten) apollinischen Kultur, auch kurz Antike genannt, und der (jungen) magischen Kultur, auch Persien/Arabien genannt, macht es deutlich: Solange die Antike sich seelisch aufrecht hielt, bestand die Pseudomorphose darin, daß alle östlichen Kirchen zu Kulten westlichen Stils wurden. Dies ist eine wesentliche Seite des Synkretismus. ... Mit dem Hinschwinden der apollinischen und dem Aufblühen der magischen Seele seit dem zweiten Jahrhundert kehrt sich das Verhältnis um. Das Verhängnis der Pseudomorphose bleibt, aber es sind jetzt Kulte des Westens, die zu einer neuen Kirche des Ostens werden. Aus der Summe von Einzelkulten entwickelt sich eine Gemeinschaft derer, welche an diese Gottheiten und Übungen glauben, und nach dem Vorgange des Persertums und Judentums entsteht ein neues Griechentum als magische Nation. (Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1918-1922, S. 800-801).Seelenbild der Antike und Seelenbild des Abendlandes sind gegensätzlich: apollinisch und faustisch; ihre Ursymbole ebenfalls: Einzelkörper und Unendlicher Raum. Wie ein Dogma gegenüber aller Erfahrung, gelten auch Seelenbild und Ursymbol allgemein als unbeweisbar, deshalb sei hier darauf hingewiesen, daß der Unterschied zwischen Antike und Abendland sogar am Beispiel Parallelenaxiom deutlich werden kann: Euklid hat in seinen Elementen (um 312 v. Chr.) die mathematische Entsprechung für das antike Beispiel gegeben und Gauß ca. 2112 Jahre später (um 1800) die für das abendländische. Sie stehen - wie unzählige andere Beispiele auch - für einen metaphysischen Mittelpunkt, um den eine Kultur kreist, während sie von Seelenbild und Ursymbol angetrieben und angezogen wird. (Vgl. Oswald Spengler, 1917, S. 155, 227ff., 234, 390). Vgl. dazu auch das Germanentum.Das Seelenbild der magischen Kultur ist ein dualistisches: Geist und Seele, ihr Ursymbol die Welthöhle. (Vgl. Spengler, 1922, S. 847f.).Carl Friedrich Gauß (1777-1855) veröffentlichte seine nicht-euklidischen Geometrien nicht, weil er das Geschrei der denkfaulen, schwerfälligen und unkultivierten Menschen fürchtete. Er nannte sie Böoter, weil die Einwohner dieser antiken Landschaft (Hauptstadt: Theben) von den Einwohnern anderer Griechenstädte als denkfaul und schwerfällig beschrieben worden waren. Gauß meinte zu Recht, daß man die Menschen nicht wirklich würde überzeugen können. Die erste der nichteuklidischen Geometrien entdeckte Gauß nach Vollendung seines Hauptwerkes Disquisitiones arithmeticae (1801), durch deren in sich widerspruchslose Existenz bewiesen wurde, daß es mehrere streng mathematische Arten einer dreidimensionalen Ausgedehntheit gibt, die sämtlich a priori gewiß sind, ohne daß es möglich wäre, eine von ihnen als die eigentliche Form der Anschauung herauszuheben. (Vgl. 18-20).Mitose (mitos = Faden) bedeutet eine indirekte Kernteilung, Karyokinese, eine Äquationsteilung. Es ist ein Kernteilungsvorgang, bei dem aus einem Zellkern zwei Tochterkerne gebildet werden, die gleiches - mit dem Ausgangsmaterial identisches - Genmaterial und (im Unterschied zur Meiose) die gleiche Chromosomenzahl haben. Auch die Mitose kennt die Phasen (1.1.) Prophase, (1.2.) Metaphase, (1.3.) Anaphase und (1.4.) Telophase.Römisch-katholische Interpretationen attestieren dem Abendland zumeist, daß in ihm die Dominanz des Christlichen überwiege. Diese Meinung teilen vor allem kirchliche und vornehmlich christlich orientierte Vertreter. Theodor Heuss (31.01.1884 - 12.12.1963) soll einmal gesagt haben, daß Europa von 3 Hügeln ausgegangen sei: von der Akropolis, von Golgatha und vom Kapitol. Diese Sichtweise würde eher, wenn vielleicht auch nicht beabsichtigt, auf eine Dominanz der Antike verweisen. Wenn man jedoch berücksichtigt, daß aus einem antik-apollinischen Einzelkörper und einer magisch-seelengeistigen Welthöhle ein abendländisch-faustischer Unendlichkeitsraum entstehen kann, dann muß unbedingt ein dritter Faktor hinzukommen, den ich die Kulturpersönlichkeit nenne: das Germanentum. Ohne das Germanentum versteht man die Willensdynamik eines Faust nicht, und ohne das germanische Element ist die Raumtiefe, aber auch die in jeder Hinsicht sowohl ins Mikrokosmische als auch ins Makrokosmische gehende Unendlichkeit nicht als distinktives Merkmal der abendländischen Kultur zu identifizieren. Diese Merkmale treffen auf keinen antiken Menschen zu, aber insbesondere auf die Abendländer, die germanischen Ursprungs sind. Scharfe Gegensätze, wie die zwischen Antike und Abendland, sind zwar unbedingt ein Indiz für Verwandtschaft, weil beide Kulturen so auffallend gegensätzlich sind: aktiv und reaktiv. Offenbar hat die Antike auf das Abendland aber nicht persönlichkeitsstiftend gewirkt und konnte auch erzieherisch nicht tätig werden, weil sie so früh verstarb. Die Biogenetik und Sozialisation geraten nicht selten so weit auseinander, wenn ein Elternteil früh verstirbt, d.h. nicht wirklich erlebt wird. Dem Abendland scheint es auch so ergangen zu sein. Die Auseinandersetzungen mit der magischen Mutter hat beim Kind jedoch zu einer enormen, fast schon verdächtigen Erinnerung bis hin zur Vergötterung des antiken Vaters Beitrag geleistet. Aber liegt deshalb immer auch schon ein Vaterkomplex vor? Es bleibt zunächst festzuhalten, daß auch kulturell zwischen Genetik und Sozialisation, zwischen Anlage und Umwelt, zwischen angeboren und anerzogen ganz klar unterschieden werden muß. Dazwischen bewegt sich die Persönlichkeit. Man kann sie nicht isolieren, folglich auch nicht isoliert betrachten, aber man kann sie beschreiben, und ich beschreibe die Kulturpersönlichkeit des Abendlandes als germanisch, weil dieser Raum zwischen Anlage und Umwelt für die Kulturpersönlichkeit zwanghaft unendlich werden muß, wenn sie die verlorene Vaterkultur zurückholen will. Der unendliche Raum und Wille sind auch deshalb Ursymbol und Urwort des Abendlandes. Wenn der Mensch eine Grundlage von etwa 60 Billionen Zellen hat und einer Umwelt von praktisch unendlicher Vielfalt ausgesetzt ist, so gilt für eine Kultur, daß sie Völker, Staaten oder Nationen zur Grundlage hat und einer Umwelt von unendlichen Möglichkeiten, aber auch gähnender Leere gegenübersteht. Mit dem Germanentum fiel eine faustische Entscheidung zugunsten der unendlichen Möglichkeiten. Die Eltern des Abendlandes waren also antik-magisch, ihre gentragenden Chromosomen römisch-christlich, aber die Kontrollgene germanisch. (Vgl. 22-24).Die 2. Germanische Wanderung, das Erstarken des christlichen Elements und die Reaktionen des Römischen Reiches, d.h. die Kämpfe gegen Germanen und Christen einerseits und die Aneignung ihrer Vorzüge andererseits, stellen die erste Materialisation des in der Befruchtungsphase genetisch festgelegten Codes dar. Was sich in der letzten Phase angedeutet hatte, wurde jetzt konkret. Ende des 1. Jahrhunderts begannen die Römer mit dem Bau des Limes und Domitian mit seinem ausartenden Despotismus (Dominus et Deus) und der Verfolgung von Christen und Stoikern. Was auch immer politisch dahinter steckte, es war jedenfalls auch der Ausdruck einer Pendelbewegung, eine Art Selbstfremdheit. Während der 3. Germanischen Wanderung, die ich als eine Organisation des werdenden Abendlandes ansehe, sollte dies noch deutlicher werden. Da alles in Bewegung war, konnte man auch nichts anderes mehr erwarten als eine Organisation des Chaos. Die 3. Germanische Wanderung sollte die Organe wachsen lassen. Einen Weltmonat (2150 Jahre) vorher waren es die Indogermanen gewesen, die ebenfalls durch zwei große Wellen eine Organisation zum Werden des Neuen bewirkt hatten. Was die Indogermanen für die Antike gewesen waren, waren die Germanen für das Abendland, und es bleibt abzuwarten, wer auf große Wanderschaft geht, um die abendländischen Kulturgene zu steuern.Der Synkretismus kristallisierte sich als eine der vielen Arten der Pseudomorphose (Spengler) heraus, als die Kirchen des Ostens in Kulte des Westens verwandelt wurden und in umgekehrter Richtung die Kultkirche entstand. Die Formenbildung ging also erst von West nach Ost und dann von Ost nach West. Das 2. Jahrhundert war die Zeit der Umkehrung: die Kulte des Westens wurden zu einer neuen Kirche des Ostens. Es entstand ein neues Griechentum als magische Nation.Und aus der Gottheit des Ortes wird, ohne daß jemand sich der Schwere dieser Wendung bewußt wäre, die am Orte gegenwärtige Gottheit. (Spengler, Der Untergang des Abendlandes, Bd. II, 1922, S. 801)Spätestens jetzt müßte man hier erkennen, wie weit auch die römische Antike sich bereits von ihrem körperlichen Seelenbild gelöst hatte. Plotin hatte das magische Seelenbild, das ich Seelengeist nenne, offenbar längst verinnerlicht. So gesehen hatte der Neuplatonismus tatsächlich nicht mehr viel mit dem alten und mittleren Platonismus zu tun. Für Platon selbst spielten Körper, Formen und Substanzen eine sehr große Rolle. Auch das antike Bild des Körpers ist hier bereits, zur Zeit des Plotin (205-270), durch das magische Bild der Welthöhle absorbiert worden. (Vgl. 22-24).Trier wurde wahrscheinlich zwischen 16 und 13 v. Chr. von Kaiser Augustus im Gebiet der Treverer gegründet. Es wurde rasch Mittelpunkt und besaß schon um 100 n. Chr. ein Amphitheater für rund 20000 Zuschauer. Trier war Hauptort der Provinz Belgica, zu der auch Teile Germaniens gehörten. Unter Claudius (01.08.10 v. Chr - 13.10.54 n. Chr.; Kaiser von 41 bis 54) war es Colonia. Von 260 bis 270 war Trier Residenz der gallischen Gegenkaiser Postumus und Victorinus. Es wurde 275/276 von Franken und Alemannen zerstört und im Jahre 286 von Diokletian zur Kaiserresidenz und unter Konstantius I. Chlorus (Gaius Flavius Valerius Constantius, um 250 - 306), der seit 293 Mitkaiser und seit 305 Augustus war, Kaiserresidenz und Verwaltungssitz der gallischen Präfektur (bis Ende des 4. Jhs.). Trier war mit 70000 Einwohnern für ein Jahrhundert die größte Stadt nördlich der Alpen. Bereits seit etwa 200 n. Chr. gab es in der Stadt eine Christengemeinde. Ein Bischof ist seit dem 3. Jahrhundert nachweisbar. 475 fiel Trier an die Franken, blieb aber weiterhin Mittelpunkt des christlichen Lebens.Jesus (7 / 4 v. Chr. - 26 / 30 n. Chr.) ist Urheber und zentrale Gestalt des Christentums. Das Christentum umfaßt die Auswirkungen des Glaubens an Person und Wirken Jesu Christi, wie er von den christlichen Kirchen und Gemeinschaften in der Auseinandersetzung mit fremden Religionen, den geistigen und weltanschaulichen Strömungen der verschiedenen Zeiten sowie mit den politischen Mächten entwickelt worden ist. In Rom galt die christliche Gemeinde zunächst als jüdische Sekte. Der römische Staat entzog dieser schnell wachsenden Gemeinschaft bald die religiösen und rechtlichen Privilegien, die er dem Judentum gerade eingeräumt hatte. Die Auseinandersetzung mit dem Römischen Reich wurde intensiv seit der Mitte des 3. Jahrhunderts geführt. Auf das Toleranzedikt des Galerius und Licinius, 311, folgte die Bekehrung Konstantins und mit dem Toleranzedikt von Mailand (313) die Einstellung der Christenverfolgungen. Konstantin der Große machte das Christentum zu der mit allen zeitgenössischen Kulten gleichberechtigten und schließlich zur allein berechtigten Religion im Reich (Konzil von Nicaea, 325). Damit hatte er eine Entwicklung eingeleitet, die zur Entstehung der Reichskirche als einer vom Reich letztlich abhängigen Einrichtung führte. Durch den oströmischen Kaiser Theodosius I. wurde 380 mit dem Edikt von Thessalonike der Athanasianismus (Katholizismus) begründet, im 1. Konzil (= 2. Ökumenisches Konzil, 381) von Konstantinopel das (konstantinopolitanische) Glaubensbekenntnis formuliert und das Nizänum bestätigt, 391 das Christentum überhaupt Staatsreligion, damit alle heidnischen Kulte verboten. 395 teilte sich das Reich in West- und Ostrom, 455 eroberten die Wandalen Rom und 476 erlosch das Weströmische Reich endgültig mit der Absetzung des Romulus Augustus durch den Germanen Odowaker (Odoaker), aber die römische Kultur wurde von den Eroberern nicht zerstört, die arianische Christen waren und mit der unterworfenen Bevölkerung, die römisch-katholisch war, die erste und für die Christen-Geschichte wichtigste Verschmelzung eingingen. Für die geschichtliche Erkenntnis Jesu ist man nahezu ausschließlich auf die Evangelien des Neuen Testaments angewiesen. Derjenige, der das Christentum erst zur Weltreligion machte, war Paulus. (Vgl. 22-24 und 2-4 sowie 4-6).Paulus ( 29.06.66 oder 67; enthauptet), christlicher Heidenapostel, machte das Christentum durch Überwindung der nationalen und traditionellen Bedingtheiten seitens des Judenchristentums zur Weltreligion, indem er den übernationalen Charakter der durch den Glauben an Christus begründeten Heilsgemeinschaft betonte. Er war Verfasser zahlreicher neutestamentlicher Schriften. Als Quellen zur Rekonstruktion seines Lebens dienen vor allem die wirklich von ihm verfaßten Briefe an die Gemeinden in Rom, Korinth, Galatien, Philippi, Thessalonike und an Philemon, die alle aus der Zeit zwischen 50 und 56 stammen. Bei der spekulativen Durchdringung des Christentums verwendete er Elemente der stoischen und jüdisch-hellenistischen Philosophie. Seine vielen Missionsreisen führten am Ende zur Verhaftung in Jerusalem, zur Überführung nach Rom und dort zur Enthauptung (Märtyrertod). (Vgl. Mission und Apostelkonzil). Paulus gilt als der bedeutendste Missionar des Urchristentums. In seiner mehrjährigen Missionstätigkeit auf Zypern, in Kleinasien, Syrien, Griechenland, Makedonien u.a. Regionen verkündete er kompromißlos das Evangelium frei von Gesetzesbindungen und trat dadurch natürlich in Gegensatz zum Judenchristentum der Urgemeinde. Er knüpfte besonders an die nachösterliche Verkündigung des gekreuzigten und auferstandenen Herrn und seine Bedeutung für das Heil der Menschheit an. Die durch den Tod und die Auferstehung Christi eingetretene Wende der Heilsgeschichte zeigt sich nach Paulus vor allem darin, daß der jüdische Heilsweg, der in der Erfüllung der Gesetzgebung als der Verpflichtung gegenüber dem Bund mit Jahwe steht, aufgehoben ist (!), die Rechtfertigung* ausschließlich aus dem Glauben erlangt werden kann (!). (*Rechtfertigung ist ein Begriff der christlichen Theologie, mit dem der Vorgang reflektiert wird, daß das durch die Sünde gestörte Verhältnis zwischen Mensch und Gott in einen als heil geglaubten Zustand überführt wird). Der Glaube kann auch nicht als Werk des Menschen aus sich selbst verstanden werden, sondern als Gabe und als Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes. Der Mensch ist in allen seinen Aspekten (Geist, Seele, Leib) aufgerufen, das in Christus geschenkte neue Leben zu verwirklichen. In seinem Verhalten ist der Mensch jedoch nicht auf sich allein gestellt, sondern ist Mitglied der Gemeinde des auferstandenen Herrn. Diese ist schon gegenwärtig der Leib Christi, wird aber gleichzeitig von der Hoffnung auf die endgültige Wiederkunft (Parusie) des Herrn geleitet und ist in dieser Spannung von schon und noch nicht Träger seines Geistes.48 fand das Apostelkonzil in Jerusalem statt, an dem auch Petrus und Paulus teilnahmen. Anlaß des Apostelkonzils war die Frage, ob Heiden, die zum Christentum übertreten, sich der Beschneidung und dem jüdischen Gesetz unterwerfen müssen. Das Apostedekret ist der vom Apostelkonzil (Apg. 15; Gal. 2, 1-10) den Christen Antiochias, Syriens und Kilikiens (heute: Südanatolien) mitgeteilte Beschluß, daß sie zur Beobachtung (Befolgung) des mosaischen (israelitisch-jüdischen) Gesetzes nicht verpflichtet seien (!). Also war das Apostelkonzil ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Universalkirche.Der Klemensbrief, der von Klemens I. (reg. um 88-97) verfaßte politisch gefärbte Brief mit 61 Kapiteln, ist das früheste authentische Dokument der nachapostolischen Zeit; er identifiziert die Einheit der römischen Gemeinde mit der Einheit in Rom und kann als eine erste Enzyklika, ein politisch gefärbtes Evangelium aufgefaßt werden. Unter Klemens I. bekehrten sich führende Angehörige des römischen Adels und des Kaiserhauses zum Christentum. (Vgl. Papstgeschichte).Hadrian (Publius Aelius Hadrianus, 24.01.76 - 10.07.138 ), Verwandter Trajans, zweiter adoptierter Kaiser (117-138), war seit 116 Statthalter in Syrien und schloß unter Verzicht auf die eroberten Gebiete mit den Parthern einen Frieden. 117 wurde er nach umstrittener Adoption zum Kaiser ausgerufen. Seine Politik des Verzichts auf kostspielige Reichsexpansion und verstärkter Grenzsicherung entspricht dem Bemühen im Innern, v.a. Straßen-, Städte- und Wasserleitungsbau im ganzen Reich zu betreiben. Die Euphratgrenze wurde wieder hergestellt, der Ausbau des germanischen Limes an Rhein und Donau intensiviert, wie auch andere Befestigungsanlagen, z.B. in Britannien und am Euphrat. Hadrian verbesserte und verstärkte den Verwaltungsapparat durch Ausbau der Kanzleibürokratie und machte ausgedehnte Reisen zur Überwachung der Reichsverwaltung (Reisekaiser). Unter ihm gab es Neueinrichtungen von Provinzen und eine Heeresreform. Hadrian war Griechenfreund und Philosoph und im Osten göttlich verehrt. Er war erfüllt vom Ziel der Verwirklichung der Pax Augusta im ganzen Imperium. Der Wiederaufbau Jerusalems als Kolonie Aelia Capitolina entfachte den Aufstand der Juden unter Bar Kochba (132-135), der mit der Eroberung Jerusalems durch Hadrian endete. Hadrian adoptierte 137 den späteren Kaiser Antonius Pius, verfaßte eine Biographie und ließ u.a. das Mausoleum (Engelsburg) in Rom, die Villa Adriana bei Tivoli und in Athen die Stoa - mit Bibliothek - bauen. Hadrian wurde in dem monumentalen Rundgrab, dem Mausoleum Hadriani (Engelsburg) beigesetzt. (Vgl. Tabelle).Antonius Pius (Titus Aelius Hadrianus Antonius, 19.09.86 - 07.03.161), 138 von Hadrian adoptierter Kaiser (138-161), der die Friedenspolitik seines Vorgängers fortsetzte. Die Limesanlagen wurden weiter ausgebaut, das Heer durch einheimische Truppen verstärkt und in Britannien die Grenze bis zum Firth of Forth verschoben (Antoniuswall, um 142). Seine Regierung galt als Zeit des Wohlstands. Antonius Pius adoptierte auf Wunsch Hadrians die späteren Kaiser Mark Aurel und Lucius Verus. (Vgl. Tabelle)Mark Aurel (Marcus Aurelius Antoninus, eigtl. Marcus Annius Verus, 26.04.121 - 17.03.180), 138 von Antonius Pius adoptierter Kaiser (161-180), der Philosoph auf dem Kaiserthron, regierte zuerst mit seinem Adoptivbruder Lucius Verus (Lucius Aelius Aurelius Commodus, eigtl. Lucius Ceionius Commodus, 15.12.130 - Jan./Febr. 169), indem er ihn zum Mitkaiser ernannte. Diese Doppelprinzipat, wenn es noch eines war, hielt bis zum Tode des Mitkaisers (169). Lucius Verus führte erfolgreich Krieg gegen die Parther (162-166), die Armenien, Kappadokien und Syrien besetzt hatten, und eroberte Seleukeia am Tigris und Ktesiphon. Mesopotamien wurde besetzt. Mark Aurels Regierung war der Beginn des römischen Niedergangs: wegen der Pest, die sich durch heimkehrende Soldaten über das ganze Reich von Osten nach Westen verbreitete, kam es zum Friedensschluß und zu ständigen Grenzüberschreitungen an der Donau durch die germanischen Völker wie Markomannen, Quaden und Bastarnen sowie durch die iranischen Sarmaten (seit 166). Aus diesem Grunde erfolgte der 1. Markomannische Krieg (167-175). Mark Aurels Hauptwerk, die in griechischer Sprache verfaßten Wege zu sich selbst, entstanden während eines Feldzuges; diese Offensive zur Sicherung der Donaugrenze brachte den Frieden (171): die Markomannen und Quaden mußten einen Gebietsstreifen links der Donau räumen. 173 wurde ihm zu Ehren ein Reiterstandbild auf dem Kapitolsplatz in Rom errichtet, 176 folgte eine Säule, die den 1. Markomannischen Krieg darstellende Markussäule. Mitregent wurde sein Sohn Commodus und das Adoptionsprinzip zugunsten einer dynastischen Erbfolge aufgegeben. Der 2. Markomannische Krieg (178-180) veranlaßte die Römer 179, ein neues Legionslager, Castra Regina (Regensburg) zu errichten, aber sie mußten nach dem Tod Mark Aurels in Vindobona (Wien, 180) wegen des ungünstigen Friedensschlusses die Offensivpolitik aufgeben. Diese Entscheidung fällte Mark Aurels Sohn Commodus. (Vgl. Tabelle).Commodus (Marcus Aurelius Commodus Antonius, seit 191: Lucius Aelius Aurelius Commodus, 31.08.161 - 31.12.192), Sohn des Mark Aurel und der Faustina d.J., war seit 166 Caesar, seit 177 Augustus und von 180 bis 192 römischer Kaiser. Er gab die Offensivpolitik auf und glaubte, eine Inkarnation des Herkules und Mithras zu sein. Ähnlich wie schon bei Caligula zeigt dieser Cäsarenwahn antik-magische Züge, denn der Kult um Herkules (Herakles) ist griechischen, also antiken Ursprungs, doch der Mithras-Kult indoiranischen Ursprungs. Die Willkürherrschaft des Commodus und sein wahlloser Ämterverkauf (Günstlingswirtschaft) brachte ihn in einen verschärfenden Gegensatz zum Senat. Seine Ausschweifungen und die sich steigernden Vorstellungen von eigener Göttlichkeit führten zu einer zunächst mißlungenen Verschwörung (182), zu einem Bandenkrieg in Italien (186), zu Aufständen in Africa und Britannien und schließlich zu einer Palastverschwörung, die nicht mehr scheitern konnte. Commodus wurde in der Silvesternacht ermordet (192/193). Es folgte das 2. Vierkaiserjahr (193). (Vgl. Tabelle).2. Vierkaiserjahr (193): Didius Julianus (für Rom), P. Niger (für die Provinz Syrien), Clodius Albinus (für die Provinz Britannien) und Septimius Severus (für die Provinz Pannonien), der am Ende die Gegenkaiser besiegte (April 193) und das severische Herrscherhaus begründete. (Vgl. 1. Vierkaiserjahr, 68/69). Eine Übersicht bietet die Tabelle.Origenes (185, Alexandria, 254, Tyrus) war zunächst Lehrer (203-231) an der ältesten Theologenbildungsanstalt zu Alexandria, die von Philon im 1. Jh. gegründet worden war (Alexandrinische Schule). Danach war Origenes Vorsteher der von ihm 232 gegründeten Anstalt in Caesarea (Palästina). Er wurde von den Orthodoxen als Ketzer angegriffen.Plotinos (205, Lykopolis, 270, Minturnae / Campanien) war in Alexandria Schüler des sagenhaften Ammonios Sakkas (um 175 - 242), danach, nach seiner Teilnahme an Kaiser Gordians persischen Feldzug, als Kaiser Gallienus' Schützling Vorsteher einer eigenen Schule in Rom. Plotin war so sehr auf Vergeistigung bedacht, daß er sich sogar schämte, einen Körper zu haben. (Magische Geistesdominanz; vgl. Seelenbild).Arianismus ist die Christologie des alexandrinischen Priesters Arius (ca. 250 - 336). Nach ihr ist Christus mit Gott nicht wesensgleich, sondern nur dessen vornehmstes Geschöpf. Arius wurde von seinem Bischof Alexander exkommuniziert, seine Lehre, die der griechische Kirchenlehrer Athanasios (295-373) aufs heftigste bestritt, wurde 325 unter Einfluß des Kaisers Konstantin d. Gr. auf dem Konzil von Nizäa verurteilt. Bei Goten (vgl. Wulfila), Wandalen und Langobarden lebte sie jedoch bis zum 6. Jh. fort.Wulfila (Ulfila, Ulfilas, Gulfilas, um 311 - um 383 in Konstantinopel), westgotischer Bischof, 341 für die Goten zum Bischof geweiht. Wulfila mußte sich 348 hinter die Reichsgrenze zurückziehen wegen der Verfolgung durch Athanarich , den damaligen Führer der Westgoten, der mehere Christenverfolgungen, z.B. in den Jahren 348, 369 aus Römerhaß (!), unternahm und durch Kaiser Valens nach mehrjährigem Krieg 369 zum Vertragsverhältnis mit Rom gezwungen und gegen Lebensende von Kaiser Theodosius ehrenvoll aufgenommen wurde. Wulfila wirkte trotzdem weiter als Missionsbischof und weltlicher Führer (Primas). Theologisch gehörte er zu den gemäßigten Arianern. Seine bedeutendste Leistung war die Bibelübersetzung ins Gotische. War er also ein Luther am Übergang Spätantike/Mittelalter oder war Luther ein Wulfila am Übergang Mittelalter/Neuzeit?Übersicht
über die Vor- und Frühgeschichte der abendländischen Musik (Grundlagen
/ Träger): |
![]() |
0 Uhr | 2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 Uhr | 4 Uhr | 6 Uhr | 8 Uhr | 10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr | 16 Uhr | 18 Uhr | 20 Uhr | 22 Uhr | 24 Uhr |
WWW.HUBERT-BRUNE.DE |