Lob, Kritik, Skepsis.
Martin Heidegger gilt als der größte Philosoph des 20. Jahrhunderts,
und das zu Recht. Zusätzlich ist er als der erste Chriotopologe der
Menschheitsgeschichte und der erste Ökosoph der Menschheitsgeschichte
zu bezeichnen, ja auszuzeichnen. Im Gegensatz zu allen heutigen Philosophen,
Wissenschaftlern Theoretikern und Parktikern, die sich mit dem Thema Existenz
bei allernächster, nächster und nicht mehr so naher Umwelt
beschäftigen, war er der einzige, der es sehr gründlich und
ernsthaft durchdachte und dabei ehrlich blieb.
Heidegger hat sich nie vor den Karren der Ökobewegung spannen lassen
(wenn man von der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei einmal absieht,
denn die war ja auch eine Ökobewegung). Ich habe ... schon
früh in Heidegger den eigentlichen Begründer der »grünen«
Bewegung gesehen, denn er war ja zumindest auch ein Philosoph des Umweltschutzes
oder der Umweltbewahrung (**)
, so der Heidegger-Schüler Ernst Nolte
und auch Peter Sloterdijk,
denn für ihn ist Heidegger als der erste Chirotopologe
(**)
auch der erste Ökologe (**)
bzw. der erste Ökosoph (**).
Er hat explizit gemacht: Weil die Menscheninsel (**)
ein Chirotop ist, wo kluge Hände mit Zeug (**)
zurechtkommen, sind die Insulaner manipulative Realisten und luxurierende
Treibhausgeschöpfe zugleich. (**).
Logisch: aktiv sind sie Belastende und Entlastende, passiv sind sie Belastete
und Entlastete. Auf der einen Seite bewähren sie sich als werkzeugbewehrte
Überlebenskämpfer, erfolgsbewußte Kooperateure, listige
Plänemacher; auf der anderen sind sie für immer entwaffnete
Nestbewohner, zitternde Ekstatiker, erwachsene Föten, die in die
Weltnacht horchen und Götterbesuch empfangen. (**).
Sloterdijks 1. Chirotopologe und 1. Ökologe bzw. 1. Ökosoph
Heidegger kann deswegen zugleich auch als der größte
Denker Alteuropas (**)
gelten, weil er die Tradition, den Bruch und als Synthesis auch
die Rettung so sehr in sein riesenhaftes Werk (**)
integrierte, daß nach ihm diesbezüglich fast nichts mehr zu
sagen übrig bleibt. Man muß sich mit Heidegger auseinandersetzen
- ob man will oder nicht, ist egal, denn man kommt an ihm nicht vorbei.
Und: Eine Welt ohne Wohner wäre eine Welt ohne Schoner, eine Welt
ohne Bauern und Techniker wäre wie eine Welt ohne Bodenbau und Überbau,
ohne Leben und Überleben.
 
|