WWW.HUBERT-BRUNE.DE

 

<=Anthropologie | | Archäologie | | Architektur | | Astronomie | | Bildung | | Biologie | | Chemie | | Demographie | | Denken | | Erdgeschichte | | Ethnologie | | Evolution | | Feuer | | Geist | | Genetik | | Geographie | | Geologie | | Geschichte | | Glaube | | Globales | | Heimat | | Klima | | Kosmogenese | | Kosmologie | | Kultur | | Kunst | | Linguistik | | Literatur | | Mathematik | | Medien | | Medizin | | Moderne | | Musik | | Natur | | Ökologie | | Ökonomie | | Pädagogik | | Paläontologie | | Philosophie | | Physik | | Politik | | Psychologie | | Raum | | Recht | | Religion | | Schrift | | Seele | | Semiotik | | Soziologie | | Sprache | | Technik | | Theologie | | Wirtschaft | | Wissenschaft | | Zeit | | Zivilisation | | Zyklus | =>

 

<== PHILOSOPHIE ==>

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

NACH OBEN

Abendländische Philosophie
Abnahme der Hirnmasse seit 26000 Jahren? (I)
Abnahme der Hirnmasse seit 26000 Jahren? (II)
Absolute Inseln
Abständigkeit
Acht-Welten-Modell
Adjunktion (Disjunktion)
Affektanz-Ontologie (James S. Saint) - Zitate
Affektanz-Ontologie (James S. Saint) - Rezension
Aletheia
Alethotop
Allgemeine Normenlehre (aus: „Das Reich der Normen“ von Schmitz)

Analogien
Angst
Angst (bei Schmitz)
Anteile an meiner Quadrialistischen Erkenntnistheorie
Anteile an meiner Gesamttheorie (Philosophie)
Anteile an meiner Quadrialistischen Erkenntnistheorie
Antideutsche Politik
Antideutschismus (Antigermanismus)
Antike Philosophie
Antike-Abendland
Antirassismus als Träger des Rassismus
Antiweißer Rassismus
Antiweißer Rassismus und gegen die Mittelschicht gerichteter Klassismus sind längst verbündet und verrichten ihren Auftrag in nie zuvor gekannten Ausmaß
Anwesenheit
Aphoristische Versuche (I)
Aphoristische Versuche (II)
Aphoristische Versuche (III)
Aphoristische Versuche (IV)
Aphoristische Versuche (V)
Aphoristische Versuche (VI)
Aphoristische Versuche (VII)
Aphoristische Versuche (VIII)
Aphoristische Versuche (IX)
Aphoristische Versuche (X)
Äquivalenz
Arbeit als ein besonderer Wert unter den abendländischen Werten
Arbeitsethos (gemäß Wörterbuch der Philosophie)
Aristotelismus
Ästhetik
Ästhetik
Atomistik
Aufheben (bei Hegel)
Aufklärung
Aussagenkalkül
Axiom

NACH OBEN

Bedeutung des Konservativen
Befindlichkeit
Begriff
Begriffsbestimmung
Begriffsbildung
Besorgen
Beweis
Biologie des Erkenntnistriebes, Perspektivismus (Nietzsche)
Biologischer Wert der Erkenntnis (Nietzsche)
Böckenförde-Theorem

NACH OBEN

Cartesianismus
Chaotisches Mannigfaltiges (in ihm sind das konfuse als das konfus chaotische und das diffuse als das diffus chaotische Mannigfaltige vereinigt) (bei Schmitz)
Chaotisches Mannigfaltiges (in ihm sind das konfuse als das konfus chaotische und das diffuse als das diffus chaotische Mannigfaltige vereinigt) (bei Schmitz)
Chaotisches Mannigfaltiges (in ihm sind das konfuse als das konfus chaotische und das diffuse als das diffus chaotische Mannigfaltige vereinigt) (bei Schmitz)

Chirotop
Circulus Vitiosus
Coolneß (3. Phase des Ironistischen Zeitalters) (bei Schmitz)
Coolneß (3. Phase des Ironistischen Zeitalters) (bei Schmitz)

NACH OBEN

Dandytum (2. Phase des Ironistischen Zeitalters) (bei Schmitz)
Darwinismus
Dasein
Dasein ist Sorge
Dasein ist Sein als Zeit
Dasein ist Sein zum Tode
Daseinsanalyse
Deduktion
Definition
Denken ist Auseinandersetzung mit Sachverhalten, Programmen oder Problemen, die aus der binnendiffusen Bedeutsamkeit von Situationen entbunden werden
(bei Schmitz)
Denker-Fazit
Denkfreiheit war von uns noch nie weiter weg als heute
Denkstadien im Vergleich
Denkverein „Eintracht Einfluß“ (auf Peter Sloterdijk)
Determinismus
(bei Schmitz)
Deutscher Idealismus
Dialektik (z.B. bei Kant, Fichte, Hegel, Schelling, Schlegel u.a.)
Die Freiheit (aus: „Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie“ von Schmitz)

Dieses (siehe auch: Fünf Hauptdimensionen/Momente)
(bei Schmitz)
Digitale Erkenntnis- und Wahrnehmungstheorie - werden wir die bald nötig haben?
Ding an sich
Dionysisches Ja-sagen - Formel: Amor fati (Nietzsche)
Disjunktion (Adjunktion)
Drei gesellschaftliche Grundstrukturen
Drei ökonomische Wertheorien und eine neue
Dualismus (in meiner Erkenntnistheorie)

NACH OBEN

Einzeln kann nur sein, was Element einer Menge und Fall einer Gattung ist (bei Schmitz)
Einzeln ist, was eine Anzahl um 1 erhöht (bei Schmitz)
Einzeln ist, was eine Anzahl um 1 vermehrt (bei Schmitz)
Einzeln ist, was eine Anzahl um 1 vermehrt (bei Schmitz)
Einzeln ist, was eine Anzahl um 1 vermehrt oder – logisch gleichwertig – Element einer endlichen Menge ist (bei Schmitz)
Einzeln ist, was eine Anzahl um 1 vermehrt; einzeln ist, was Element einer endlichen Menge ist (bei Schmitz)
Einzeln kann nicht alles sein (nicht alles kann einzeln sein) (bei Schmitz)
Einzeln sind die (und nur die) absolut identischen Fälle einer Gattung
(bei Schmitz)
Einzeltheorien innerhalb meiner Gesamttheorie
Ek-sistenz
Eleatismus
Emanzipation - ein Irrtum!
Empirismus
Enddenken
Enddenker-Fazit
Ende-der-Geschichte-Fälle
Ende-der-Menschheit-Fälle
Ende-Fälle
Entbergen
Entelechie
Epikuräismus
Epistemologie
Ereignis
Ergotop
Erkenne dich selbst
Erkenntnis
Erkenntnis bzw. Erkenntnislehre (E-Brief-Text)
Erkenntnislehre
Erkenntnistheorie
Erkenntnistheorie digitaler Art - werden wir die bald nötig haben?
Erkenntnistheortischer Ausgangspunkt (Nietzsche, Wille zur Macht)
Erkenntnistheoretische Relevanz der lebensphilosophischen Kulturmorphologie
Eros-Thymos-Gegensatz
Erototop
Erster materialer Satz
Erste Zeitreflexion
Erstes Zeitwissen
Ethik
Ethos
Evolutionäre Erkenntnistheorie
Ewige Wiederkehr
Ewige Wiederkunft

Existenz
Existenzialien
Existenz(ial)-Ontologie
Existenzialistische Erkenntnistheorie
Existenzphilosophie
Experimental-Philosophie (Nietzsche)

NACH OBEN

Fachsprache
Faktizität
Falsifikation bzw. wissenschaftliche Erkenntnis bzw. Erkenntnislehre (E-Brief-Text)
Fangschluß
Fehlschluß
Feminismus als Glaube
Feminismus - ein Irrtum!
Feminismus haben nicht die Rockefellers „erfunden“, ihn sich aber kräftig zunutze gemacht (I)
Feminismus haben nicht die Rockefellers „erfunden“, ihn sich aber kräftig zunutze gemacht (II)
Feminismus haben nicht die Rockefellers „erfunden“, ihn sich aber kräftig zunutze gemacht (III)
Feminismus haben nicht die Rockefellers „erfunden“, ihn sich aber kräftig zunutze gemacht (IV)
Feminismus / Genderismus
Feminismus, Genderismus (I)
Feminismus, Genderismus (II)
Feminismus, Genderismus (III)
Feminismus, Genderismus (IV)
Feminismus, Genderismus (V)
Feminismus, Genderismus (VI)
Feminismus, Genderismus (VII)
Feminismus, Genderismus (VIII)
Feministinnen hassen Frauen
Feministinnen ist nur das Männliche wertvoll
Feministische Diktatur
Feministische Trias
Finalität
„Finanzgötter“ als „Dreiviertelgötter“
Fortschritt - wohin?
Freiheit
Fremdreferenz als Selbstreferenz
Frühdenker
Frühdenker-Fazit
Frühes Frühdenken
Frühes Hochdenken
Frühes Spätdenken
Frühes Vordenken
Frühscholastik
Fundamentale Verfehlungen des abendländischen Geistes
(bei Schmitz)
Fundamentalontologie
Fünf Hauptdimensionen menschlicher Orientierung - 1. Absoluter Ort gegen Weite; 2. Absoluter Augenblick gegen Dauer; 3. Sein gegen Nichtsein; 4. Dieses gegen chaotische Mannigfaltigkeit; 5. Ich gegen das Fremde (bei Schmitz)
Fünf Hauptdimensionen sinken in der primitiven Gegenwart dadurch zusammen, daß Hier, Jetzt, Sein, Dieses, Ich mit engem Horizont verschmelzen, bis sich dieser Ursprung wieder nach den fünf Richtungen entfaltet
(bei Schmitz)
„Fünfzehn-Minuten-Städte“
Für-sich-selbst-Sorgen
Fürsorge
Fürwahrhalten
Fußaballelf der deutschen Philosophen der Neuzeit (englischer Text)
Fußaballelf der deutschen und griechischen Philosophen (englischer Text)

NACH OBEN

Gattung (bei Schmitz)
Gattungen sind Sachverhalte (damit ist der Singularismus auch schon widerlegt) (bei Schmitz)
Gedanken (1)
Gefahren der Diversität
Ge-häuse
Generationengerechtigkeit
Generationengerechtigkeit als ethische Forderung

Generationengerechtigkeit als Hauptinteresse und ethische Forderung

Gerechtigkeit
Ge-rede
Gesamttheorie (meine Philosophie)
Geschichtsphiosophie und Geschichtsphiosophien im Vergleich (E-Brief-Text)
Geschichtsphiosophie und Geschichtsphiosophien im Vergleich (E-Brief-Text)
Geschichtsphiosophie und Geschichtsphiosophien im Vergleich (E-Brief-Text)
Geschichtsphiosophie und Geschichtsphiosophien im Vergleich (E-Brief-Text)
Geschichtsphiosophie und Geschichtsphiosophien im Vergleich (E-Brief-Text)
Geschichtsphiosophie und Geschichtsphiosophien im Vergleich (E-Brief-Text)
Geschichtsphiosophie und Geschichtsphiosophien im Vergleich (E-Brief-Text)
Geschichtsphiosophie und Geschichtsphiosophien im Vergleich (E-Brief-Text)
Geschichtsphiosophie und Geschichtsphiosophien im Vergleich (E-Brief-Text)
Geschichtsphiosophie und Geschichtsphiosophien im Vergleich (E-Brief-Text)
Geschichtsphiosophie und Geschichtsphiosophien im Vergleich (E-Brief-Text)
Ge-schick
Gesetz
Gesetze der Natur und „Gesetze“ der Menschen
Gesetz und Zufall
Gesinnung (bei Schmitz)
Gesinnung (Aktivität des affektiven Betroffenseins) (bei Schmitz)
Gesinnung (der Mensch ist durch seine Gesinnung für seine Gesinnung sittlich verantwortlich) (bei Schmitz)
Gesinnungsfreiheit (menschliche Freiheit ist nicht Willensfreiheit, sondern Gesinnungsfreiheit) (bei Schmitz)

Grundsatz der durchgängien Bestimmung (ist falsch) (bei Schmitz)
Grundsatz der durchgängien Bestimmung (ist falsch) (bei Schmitz)

Ge-stell
Geviert 
Gewesenheit
Gewissen
Gewissenschaft
Geworfenheit
Glaubenskreislauf
Globalismus als Spätmodernistik
Gnosis
Goethe-Weltanschauung

NACH OBEN

Halbdinge (im Unterschied zu Dingen) (bei Schmitz)
Haus des Seins
Hegelianismus
Hegels Dialektik innerhalb meiner Philosophie (Gesamttheorie)
Heraklitismus
Herrschaftsformen in der Erkenntnistheorie - müssen die sein?
Hinausgesprochenheit der Rede
Hier (siehe auch: Fünf Hauptdimensionen/Momente) (bei Schmitz)

Hochdenker
Hochdenker-Fazit
Hochrationalistik
Hochscholastik
Hohes Frühdenken
Hohes Hochdenken
Hohes Spätdenken
Hohes Vordenken
Humanismus
Hysteron-Proteron

NACH OBEN

Ich (siehe auch: Fünf Hauptdimensionen/Momente) (bei Schmitz)
Idealismus als Frühmodernistik
Ideenlehre
Identitätsphilosophie
Immunologie
Implikation (Inklusion)
In-der-Welt-Sein
Ignoratio Elenchi
Indeterminismus
(bei Schmitz)
Indirekter Beweis
Individuum
Individualismus - ein Irrtum!
Individuation / Individuationsprinzip (principium individuationis)
Inklusion (Implikation)
Informationstheorie
Induktion
Innenwelt-Außenwelt-Dualismus der Weltspaltung (bei Schmitz)
Innenweltdogma (bei Schmitz)

In-Sein
In-Sphären-Sein
Insulierungen
Intelligenz
Intelligenz-Bevölkerung-Beziehung
Intelligenz, Bildung und Genetik
Intelligenz der weißen Mittelschicht ist zu 75% genetisch bedingt
Intelligenz-Erblichkeit
Intelligenz-Fertilität-Beziehung
Intelligenz ist zu mindestens 50-80% genetisch bedingt
Intelligenz und ihre Feinde
Intelligenzunterschiede und deren Verrerbung: 3 sich überlappende Normalverteilungen
Intelligenz-Weltkarte
Intelligenz-Wohlstand-Beziehung
Intelligenz-Wohlstand-Fruchtbarkeit-Korrelation
Intensität, Armosphären und Musik (aus: „Atmosphären“ von Schmitz)
Internet verliert an Freiheit
Introjektion / Introjektionimsus (bei Schmitz)
Introjektion / Introjektionimsus (bei Schmitz)
Ironistisches Zeitalter (3 Phasen: [1] Romantische Ironie, [2] Dandytum, [3] Coolneß) (bei Schmitz)
Ironistisches Zeitalter (3 Phasen: [1] Romantische Ironie, [2] Dandytum, [3] Coolneß) (bei Schmitz)
Ironistisches Zeitalter (3 Phasen: [1] Romantische Ironie, [2] Dandytum, [3] Coolneß) (bei Schmitz)
Ironistisches Zeitalter (3 Phasen: [1] Romantische Ironie, [2] Dandytum, [3] Coolneß) (ironistisches Zeitalter: die absolute Wendigkeit des Schwebens, sich jedem Standpunkt entziehen und auf jeden versetzen zu können)
(bei Schmitz)
Ionische Naturphilosophie

NACH OBEN

Jäger und Schützen
Jemeinlichkeit (Jemeinigkeit ist gemeint, die Krebs jedoch Jemeinlichkeit nennt)
Jetzt (siehe auch: Fünf Hauptdimensionen/Momente)
(bei Schmitz)

NACH OBEN

Kalkül (Logikkalkül)
Kantianismus
Kapitalismus
Kapitalismus (als Marktwirtschaft verstanden) ist nicht Täter, sondern Opfer des Globalismus-Problems
Kapitalismuskritik
Kapitalismuskritikkritik
Kapitalismus und Staat
Kapital-Kapitalismus
Kapitalpalast
Katechon
Katechontik, Katechon
Kategorien
Kategorienlehre
Kategorischer Imperativ (Kant)
Kehre
Kettenschluß
Klassenenkalkül
Kollektive Atmosphären (bei Schmitz)

Konjunktion (als logische Beziehung)
Konstellationismus (bei Schmitz)
Konstellationismus
(bei Schmitz)
Konstruktivismus als dominante Ideologie
Kontradiktion
Kontravalenz
Konventionalismus
Kosmogonien
Kreationistische Philosophie und Urknall-Theorie
Kritik an der „Kritischen Theorie“
Kritik an der „Kritischen Theorie“ (Lentze)
Kritik an der „Kritischen Theorie“ (Luhmann)
Kritik an der „Kritischen Theorie“ (Sloterdijk)
Kritik der bisherigen höchsten Werte (Nietzsche)
Kritik der heiligen Lüge (Nietzsche)
Kritik der Ideale (Nietzsche)
Kritik der Moral (Nietzsche)
Kritik der Worte Besserung, Vervollkommnung, Erhöhung (Nietzsche)
Kritik des „guten Menschen“, des Heiligen usw. (Nietzsche)
„Kritische Theorie“ ist tot
Kulturmorphologische Erkenntnistheorie
Kulturphilosophie
Kulturphilosophie digitaler Art - werden wir die bald nötig haben?
Kybernetik
Kybernetisch-systemische Erkenntnistheorie
Kynismus
Kyrenäismus (Hedonismus)

NACH OBEN

Lagezeit (bei Schmitz)
Lagezeit (bei Schmitz)
Leben ist keine Normalverteilungskurve
Lebensphilosophie
Leben mit diffus chaotischer Mannigfaltigkeit (bei Schmitz)
Leben aus primitiver Gegenwart (bei Schmitz)
Leib (bei Schmitz)
Leib (als lebendiger Körper im Gegensatz zum Körper als Leiche) (bei Schmitz)
Leib (ist durch den vitalen Antrieb und dessen Abspaltung zur Enge hin Ursprung und Überträger absoluter Identität) (bei Schmitz)
Leibesinseln (bei Schmitz)
Leib ohne Seele (aus: „Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie“) (bei Schmitz)
Leib und Seele in der abendländischen Philosophie (bei Schmitz)
Leibesraum (bei Schmitz)
Leibhaftiges In-der-Welt-Sein (bei Schmitz)
Leibliche Disposition (bei Schmitz)
Leibliche Dynamik (ist in der Dimension von Enge und Weite von vornherein kommunikativ) (bei Schmitz)
Leibliche Kommunikation (kommt in zwei Gestalten vor, als Ausleibung und als Einleibung) (bei Schmitz)
Leibliche Kommunkation (hat z.B. an der Bildung gemeinsamer Situationen entscheidenden Anteil) (bei Schmitz)
Leibliche Richtungen (bei Schmitz)
Leiblicher Raum (bei Schmitz)
Leibvergessenheit (bei Schmitz)
Leibvergessenheit
(bei Schmitz)
Letzter Mensch (Nietzsche)
Letzter Mensch (im Sinne Nietzsches)
Letzter Wille des letzten Selbst
Lichtung (Heidegger)
Lichtung (Sloterdijks Interpretation des Heideggerschen Begriffs)
Linguistische Wende
Linguistische Wende
Logik
Logische Beziehungen
Logikkalkül
Logistik

NACH OBEN

Macht-durch-Geist-Menschen (I)
Macht-durch-Geist-Menschen (II)
Man
Mannigfaltiges (es gibt auch Mannigfaltiges anderer Art als das numerische, dessen Inhalt lauter einzelne Elemente von Mengen sind, deren jede zählbar ist, d.h. eine Zahl besitzt) (bei Schmitz)
Mannigfaltiges (mit 3 Haupttypen) (bei Schmitz)

Marxismus
Mechanistische Naturphilosophie
Mehrheit (laut Umfrage: 89%) des Volkes steht eindeutig hinter Sarrazin
Mein Hauptthema
Mein Hauptthema
Mein Metamodell (M-Modell)
Meine Allgemeine Entwicklungstheorie
Meine Einzeltheorien innerhalb meiner Gesamttheorie
Meine Enzyklopädie
Meine Enzyklopädie
Meine Erkenntnistheorie
Meine Erkenntnistheorie
Meine Evolutionstheorie innerhalb meiner Allgemeinen Entwicklungstheorie
Meine Gesamttheorie (Philosophie)
Meine Geschichtstheorie innerhalb meiner Allgemeinen Entwicklungstheorie
Meine Kosmogenesetheorie innerhalb meiner Allgemeinen Entwicklungstheorie
Meine Kulturtheorie/Kulturphilosophie
Meine Kulturtheorie/Kulturphilosophie
Meine Kulturtheorie/Kulturphilosophie
Meine Kulturtheorie/Kulturphilosophie
Meine Systemtheorie
Meine Systemtheorie - mit Bezug zu Hartmanns Schichtenlehre und Luhmanns Systemtheorie
Meine Systemtheorie - im Vergleich zu bestimmten Systemen innerhalb der Luhmannschen Systemtheorie
Meine Systemtheorie - im Vergleich zu Luhmanns Systemtheorie
Meine Systemtheorie - mit Bezug zu anderen Systemtheorien
Meine Systemtheorie - mit Bezug zur Ästhethik innerhalb meiner Kulturtheorie
Meine Systemtheorie - mit Bezug zur Erkenntnis
Meine Theorie über Herrschaftsformen im Rahmen meiner Kulturphilosophie
Menge (Umfang einer Gattung) (bei Schmitz)
Menschliche Freiheit ist nicht Willensfreiheit, sondern Gesinnungsfreiheit (bei Schmitz)
Menschspaltung (bei Schmitz)
Menschspaltung (bei Schmitz)
Menschspaltung (bei Schmitz)
Menschspaltung
(bei Schmitz)
„Menschenrechte“ als Neokolonialismus
„Menschenrechte“ als Rechtfertigung zur Ausbeutung der Erde
„Menschenrechte“ als weltliche Version der christlichen Nächstenliebe
„Menschenrechte“ beschleunigen den Untergang
„Menschenrechte“ sind nicht-individualistisch und nicht-egalitaristisch zu begründen
„Menschenrechte“ sind Privilegien einer kleinen, reichen und mächtigen Minderheit und vernichten alles Menschliche
Menschenrechtskritik
Menschenrechtskritik
Menschliche Leistungsfähigkeit (I)
Menschliche Leistungsfähigkeit (II)
Menschliche Leistungsfähigkeit (III)
Menschliche Willensfreiheit ist relativ
Mem
Metalogik
Metaphysik
Methode
Mittelreferenz
Moderner abendländischer Skeptizismus
Monadologie
Monismus
Monohumanismus
Moral
Mystik

NACH OBEN

Nachdenker
Nachdenker-Fazit
Naives Zeiterleben
Nationalsozialismus und Sozialnationalismus
Nationalsozialismus war in seiner Methodik linksextrem!
Naturwissenschaftliches Modell für Wahrnehmung ist unzulänglich (bei Schmitz)

Naturwissenschaft konstruiert zu der Welt, in der wir leben, ein Paralleluniversum (bei Schmitz)
Naturwissenschaftliches Weltbid (aus: „Ausgrabungen zum wirklichen Leben“ von Schmitz)
Negation
Neue Phänomenologie (Hermann F.-H. Schmitz)
Neue Phänomenologie (bei Schmitz)
Neue Phänomenologie (bei Schmitz)
Neue Phänomenologie (bei Schmitz)
Neuplatonismus
Neuscholastik
Neutrale oder objektive Tatsachen (bei Schmitz)
Neutrale oder objektive Tatsächlichkeit (bei Schmitz)
Neutralisierung (dient der personalen Emanzipation) (bei Schmitz)
Neutralisierung (dient der personalen Emanzipation) (bei Schmitz)
Neutralisierung subjektiver Tatsachen
(bei Schmitz)
Nietzsches fünf „Neins“
Nietzsches neue Welt-Konzeption
Nihilismus
Nominalismus
Nomotop
Norm
Numerisches Mannigfaltiges (bei Schmitz)
Numerisches Mannigfaltiges (bei Schmitz)
Numerisches Mannigfaltiges (paßt mit dem diffusen und konfusen Mannigfaltigen in einer linearen Aufbauordnung zusammen) (bei Schmitz)

NACH OBEN

Objektives (neutrales) Sachverhalten (bei Schmitz)
Objektive Tatsachen (gehören zum nichtaffektiven Betroffensein, sind also nicht affektiv, d.h. von den Tatsachen des affektiven Betroffenseins zu unterscheiden) (bei Schmitz)
Objektive Tatsachen (haben denselben Inhalt wie die subjektiven Tatsachen; also kann es keinen Übergang geben, um von den objektiven Tatsachen aus die subjektiven Tatsachen zu erreichen) (bei Schmitz)
Objektive oder neutrale Tatsachen (bei Schmitz)
Objektive oder neutrale Tatsächlichkeit (bei Schmitz)
Objektivation
Ockhamismus
Ökonomisches Prinzip bezüglich des Glaubens und des Wissens (der Erkenntnis)
Ökosophie
„Olduvai“-Theorie (I)
„Olduvai“-Theorie (II)
„Olduvai“-Theorie (III)
Ontologie

NACH OBEN

Patristik
Person (ist ein Bewußthaber mit der Fähigkeit zur Selbstzuschreibung) (bei Schmitz)
Personale Emanzipation und personale Regression (bei Schmitz)
Personale Emanzipation und personale Regression (bei Schmitz)
Personale Emanzipation und personale Regression (bei Schmitz)
Personales (bei Schmitz)
Personales (bei Schmitz)
Personalität (bei Schmitz)
Personalität (phänomenologische Theorie der Personalität: die Person ist mit ihrer leiblichen Dynamik durch personale Emanzipation und personale Regression verbunden) (bei Schmitz)
Persönliche Eigenwelt und persönliche Fremdwelt (bei Schmitz)
Persönliche Situation (bei Schmitz)
Persönlichkeit (bei Schmitz)
Personwerdung (bei Schmitz)
Personwerdung
(bei Schmitz)
Phänomenologische Theorie der Personalität (die Person ist mit ihrer leiblichen Dynamik durch personale Emanzipation und personale Regression verbunden) (bei Schmitz)
„Phasenmenschen“
(bei Schmitz)
Petitio Principii
Pflegen
Phänomenologisch-strukturale, also sprachliche (i.w.S.) Erkenntnis (bei Holenstein und eine Erweiterung dazu)
Philosophisches Quartett
Philosophie als Gesamttheorie (meine Philosophie - kurz vorgestellt)
Philosophie ist: Sichbesinnen des Menschen auf sein Sichfinden in seiner Umgebung (bei Schmitz)
Positivismus, der sich dem Schweben der strikten Subjektivität durch deren Verleugnung entzieht und bloß noch Natur in Gestalt vernetzter Daten im Sinne eines Physikalismus gelten läßt
(bei Schmitz)
Phonotop
„Platonisches Jahr“ („Weltjahr“, Präzessions-„Jahr“)
„Platonischer Monat“ („Weltmonat“, Präzessions-„Monat“)
„Platonische Woche“ („Weltwoche“, Präzessions-„Woche“)
„Platonischer Tag“ („Welttag“, Präzessions-„Tag“)
Platonismus
Prädikatenkalkül
Prämissen (Voraussetzungen, Vordersätze eines logischen Schluseses)
Präpersonales (bei Schmitz)
Präpersonales (der Mensch beginnt präpersonal)
(bei Schmitz)
Priester im Machtkreis
Projektionismus
(bei Schmitz)
Projektionistischer Singularismus (bei Schmitz)

Proton Pseudos
Psychologismus
Pythagoräismus

NACH OBEN

Quadrialismus statt Orgonomie
Quadrialistische Erkenntnistheorie
Quadrialistisches Weltbild
Quarternio Terminorum

NACH OBEN

Rationale Metaphysik : Affektanz-Ontologie (James S. Saint) - Zitate
Rationale Metaphysik : Affektanz-Ontologie (James S. Saint) - Rezension
Rationalismus
Reductio ad absurdum
Reduktionismus (bei Schmitz)
Reduktionismus (bei Schmitz)
Reformation
Relationenkalkül
Romantik
Romantik
Rückkehr zur Metaphysik?
Regeln für den Menschenpark
Regelkreis
Resubjektivierung (personale Regression) (bei Schmitz)
Resubjektivierung (personale Regression)
(bei Schmitz)
Rezension der drei Bücher des Sphären-Werkes von Sloterdijk: (I) „Blasen“, (II) „Globen“, (III) „Schäume“
Rezension des Buches „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“ von Sloterdijk
Rezension des Buches „Hatten wir jemals Kultur?“ von Karin Afshar (unter besonderer Berücksichtigung des Kapitels „Hubert Brune und Kultur als gebundene Gemeinschaftsform“)
Rezension des Buches „Rationale Metaphysik - Affektanz-Ontologie“ von James S. Saint (übersetzt und herausgegeben von Gudrun Brune)
Rezensionen des Buches „Zorn und Zeit“ von Sloterdijk
Romantische Ironie (1. Phase des Ironistischen Zeitalters)
(bei Schmitz)
Rückblick auf das Abendland (aus: „Ausgrabungen zum wirklichen Leben“ von Schmitz)

Ruf der Sorge

NACH OBEN

Satz der Identität
Satz des ausgeschlossenen Dritten (exclusi terti principium)
Satz des Grundes (Satz vom zureichenden Grund, principium rationis sufficientis)
Satz des Grundes gemäß Kant
Satz des Grundes gemäß Leibniz
Satz des Grundes gemäß Schopenhauer
Satz des Grundes (Satz vom zureichenden Grund) und seine vierfache Wurzel (Schopenhauer)
Satz des Widerspruchs
Satz vom ausgeschlossenen Dritten (für jede Behauptung A ist mindestens A oder die Verneinung nicht-A von A wahr) ist nicht allgemeingültig (bei Schmitz)
Satz vom ausgeschlossenen Dritten (die unbeschränkte Allgemeingültigkeit des Satzes wird über den Bereich des numerischen Mannigfaltigen hinaus bestritten) (bei Schmitz)
Satz, daß alles einzeln und daher alles Mannigfaltige numerisch sei, ist falsch (bei Schmitz)

Schichtenlehre
Schluß (Schlußfolgerung)
Scholastik
Schonungen
Schonung statt Verwüstung
Schon-Vergangenes
Schonung statt Verwüstung
Schuld, erfolgreich zu sein (I)
Schuld, erfolgreich zu sein (II)
Schuld, erfolgreich zu sein (III)
Sechs-Welten-Modell
Sein (siehe auch: Fünf Hauptdimensionen/Momente) (bei Schmitz)
Selbstzuschreibung (bei Schmitz)
Selbstzuschreibung (bei Schmitz)
Selbstzuschreibung (ist ein identifizierendes Sichbewußthaben) (bei Schmitz)
Selbstzuschreibung (ist ein identifizierendes Sichbewußthaben) (bei Schmitz)
Selbstzuschreibung (ist ein identifizierendes Sichbewußthaben)
(bei Schmitz)
Sein-Können
Seinsfrage
Seinsvergessenheit
Sein und Zeit
Selbstpräsenz
Selbstausbeutung
Selbstreferenz als Fremdreferenz
Sequenzkalküle
Sichbesinnen des Menschen auf sein Sichfinden in seiner Umgebung (bei Schmitz)
Sich-selbst-Wählen
Sich-vorweg-Sein
Singularismus (bei Schmitz)
Singularismus (bei Schmitz)
Singularismus
(bei Schmitz)
Singularismus
(bei Schmitz)
Singularismus
(bei Schmitz)
Situation ist Mannigfaltiges, das zusammengehalten wird durch einme binnendiffuse Bedeutsamkeit aus Bedeutungen, die Sachverhalte, Programme und/oder Probleme sind (bei Schmitz)
Situationen (bei Schmitz)
Situationen (bei Schmitz)
Situationen können aktuell und zuständlich sein (bei Schmitz)
Situationen können individuell oder gemeinsam sein (bei Schmitz)
Situationen sind teils aktuell, teils zuständlich (bei Schmitz)
Situationen sind der Mutterboden, aus dem die Gattungen wie alle anderen Bedeutugen hervorwachsen und hervorwachsen müssen (bei Schmitz)

Sitte
Sittengesetz
Sittlichkeit
Skepsis an der Moderne
Skeptizismus
„Sloterdijk-Debatten“
„Smart Cities“
Sokratik
Solipsismus
Sonderkalküle
Sonderstellung der Zahl 1
(bei Schmitz)
Sophistik
Soziologismus
Sorge
Sosein und Dasein
Sozialnationalismus und Nationalsozialismus
Sozialphilosophie digitaler Art - werden wir die bald nötig haben?
Spaltung von Verhältnissen in Beziehungen (wird erst dann möglich, wenn die Einzelheit und das numerische Mannigfaltige erreicht sind, weil eine Beziehung ohne Zahl nicht auskommt)
(bei Schmitz)
Spätdenker
Spätdenker-Fazit
Spätes Frühdenken
Spätes Hochdenken
Spätes Spätdenken
Spätes Vordenken
Sphärologie
Spätscholastik
Sprech-Denk-Problem
Stadien einiger Denker im Vergleich
Ständigkeit
Stimmen und Stimmungen zu Sarrazins Thesen
Steine, Handlungen, Sprachbausteine
Stimmung
Stoa
String-Theorie
Subjekt und Welt sind von vornherein zusammen (bei Schmitz)
Subjektives Sachverhalten des affektiven Betroffenseins (bei Schmitz)
Subjektive Tatsachen (gehören zum affektiven Betroffensein, sind also affektiv, d.h. von den objektiven Tatsachen, die zu den Tatsachen des nichtaffektiven Betroffenseins gehören und also nicht affektiv sind, zu unterscheiden) (bei Schmitz)
Subjektive Tatsachen (haben denselben Inhalt wie die objektiven Tatsachen; also kann es keinen Übergang geben, um von den objektiven Tatsachen aus die subjektiven Tatsachen zu erreichen) (bei Schmitz)
Subjektive Tatsachen (bei Schmitz)
Subjektive Tatsachen (bei Schmitz)
Subjektive Tatsächlichkeit (bei Schmitz)
Subjektivismus
Subjektivität (bei Schmitz)
Subjektivität
(bei Schmitz)
Surhumanismus
Syllogismus
Synästhetische Charaktere
(bei Schmitz)
Synkretismus
System
System (Lehre vom System im Anschluß an die Logik)
Systemtheorie
Systemtheorie (Luhmann)

NACH OBEN

Tatsachen des affektiven Betroffenseins (sind von den objektiven Tatsachen zu unterscheiden, die zum nichtaffektiven Betroffensein gehören, also nicht affektiv sind) (bei Schmitz)
Tatsächlichkeit der Tatsachen (die Tatsächlichkeit der objektiven Tatsachen ist der intensiveren, gleichsam blut- und lebensvolleren Tatsächlichkeit der für jemand subjektiven Tatsachen nicht gewachsen) (bei Schmitz)
Tatsächlichkeit der Tatsachen (die bloße Tatsächlichkeit der dem Sichbewußthaben vorschwebenden Tatsachen, unabhängig von deren Inhalt, muß dem Bewußthaber zu verstehen geben, daß es sich um ihn selbst handelt) (bei Schmitz)
Tautologie
Terminologie
Thanatotop
Theodizee
Theorie des Willens zur Macht und der Werte (Nietzsche)
Thermotop
Thoughts (1; in englischer Sprache)
Thoughts (2; in englischer Sprache)
Thoughts (3; in englischer Sprache)
Thoughts (4; in englischer Sprache)
Thymos und Eros als die 2 Brennpunkte in einer Ellipse
Tiere führen ein Leben in der Gefangenschaft geschlossener Situationen (bei Schmitz)
Tiere kommen nie über den Richtungsraum hinaus (bei Schmitz)

Total-Nihilismus als Hochmodernistik
„Tradition“ im Lichte der faustischen Seele
Trialistisches Weltbild
„Tristate City“
Trugschluß
Tugend

NACH OBEN

Über den Humanismus
Übermensch (Nietzsche)
Übermensch (im Sinne Nietzsches)
Über-sich-hinaus-Sein
Überwindung der Innenwelthypothese (Psychologismus-Überwindung)

Unbewegter Beweger
Uneigentlichkeit
Umstellung des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses im 5. Jh. v. Chr. (bei Schmitz)
Umstellung des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses im 5. Jh. v. Chr. (bei Schmitz)
Unspaltbare Verhältnisse (bei Schmitz)
Unspaltbare Verhältnisse (bei Schmitz)
Unspaltbare Verhältnisse (bei Schmitz)
Unspaltbare Verhältnisse
(bei Schmitz)
Umwertungsfabrik „OTTO“
Unwillkürliche Lebenserfahrung (bei Schmitz)
Unwillkürliche Lebenserfahrung
(bei Schmitz)
Universalienstreit
Universalität sozialer Hierarchie
Unselbständigkeit
Unterwegs zur Sprache
Unverborgenheit
Urdenker
Urdenker-Fazit
„Urknall“-Theoretiker als „Halbgötter“
Ursprünglicher Raum
(bei Schmitz)
Urteil
Ur-/Vor-/Früh-/Hoch-/Spät-/Nach-/End-Denker-Fazit
Uterotop

NACH OBEN

„Verbesserer“ der Menschheit (Nietzsche)
Verfallenheit
Verfassungsrecht des Widerstands (z.B. § 20 GG) wird durch Strafrecht (z.B. § 130 StGB) eingeengt
Vergleich zwischen Luhmanns Systemtheorie und meiner Gesamttheorie als Systemtheorie
Verhältnisse (ungerichtet) und Beziehungen (gerichtet) (bei Schmitz)
Verhältnisse (ungerichtet) und Beziehungen (gerichtet)
(bei Schmitz)
Verschwörer und Verschwörungen - Verschwörungstheoretiker und Verschwörungstheorien
Verschwörungskreise verhalten sich ähnlich wie Atomkerne, Atome, Moleküle u.s.w.
Verzweiflung und Zufriedenheit (bilden die Grundschicht der Gefühle; jedes Gefühl, unabhängig von seinem Typ, ist auch ein Gefühl von Zufriedenheit oder Verzweiflung) (bei Schmnitz)
Vier Einzeltheorien als Teile meiner Gesamttheorie (Philosophie)
„Viertakter“ als Gesamttheorie (Philosophie)
„Viertakter“ als quadrialistische Erkentnistheorie
Vitaler Antrieb (bei Schmitz)
Vitaler Antrieb (bei Schmitz)
Vitaler Antrieb (ist selbst ein affektives Betroffensein)
(bei Schmitz)
Vordenker
Vordenker-Fazit
Vorhandenheit
Vor-stellender Wille zur Macht

NACH OBEN

Wahrheitswertetabelle
Wahrnehmung als leibliche Kommunikation (bei Schmitz)
Wahrnehmung ist Einleibung (oder Ausleibung, leibliche Kommunikation im Kanal privativer, aus dem vitalen Antrieb sich lösender Weitung) (oft überdeckt durch persönliche Stellungnahme aus neutralisierender Distanz)
(bei Schmitz)
Wahrnehmungtheorie digitaler Art - werden wir die bald nötig haben?
Warum ist die Welt so, wie sie ist?
Was bedeuten asketische Ideale? (Nietzsche)
Was ist das - die Philosophie?
Was ist Sprache?
Weise des Entbergens
Weisheit
Welt (aus: „Ausgrabungen zum wirklichen Leben“ von Schmitz)
Welt als Horizont des freien Dieses (bei Schmitz)
Welt als Wille und Vorstellung
Weltformel
Weltoffenheit als Transzendenz
Weltspaltung (bei Schmitz)
Welt- und Menschspaltung (bei Schmitz)
Welt- und Menschspaltung (bei Schmitz)
Welt- und Menschspaltung (bei Schmitz)
Weltwerdung
(bei Schmitz)
Werde, der du bist! (Nietzsche)
Wer „Individuum“ sagt, will sich selbst belügen, und wer „Menschheit“ sagt, will betrügen
Wer ist Schonietslot?
Wer ist Schoschedijk?
„Wer »Menschheit« sagt, will betrügen“ (Carl Schmitt)
Wert
Wertlehre
Wert/Norm/Sitte
Werttheorie
Westlicher Feminismus und das Bedürfnis nach Unterwerfung
Widerspruchsbeweis
Wiedergewinnung einer authentischen politischen Psychologie?
Wille bei Schopenhauer
Wille ist das Freie im Menschen
Willensmetaphysik
Wille zur Macht
Wille zur Macht als Erkenntnis (Nietzsche)
Wissen
Wissenschaft denkt nicht
Wissenschaftslehre (Wissenschaftstheorie, -praxis)
Wohnen
Wohnung (als Kultur der Gefühle im umfriedeten Raum) (bei Schmitz)
Wohnung (bei Schmitz)

Wollen ist eine vermittelnde Tätigkeit zwischen drei Instanzen: einer Herausforderung, der persönlichen Situation und dem vitalen Antrieb
(bei Schmitz)
Worum der Angst
Wovor der Angst

NACH OBEN

 

NACH OBEN

 

NACH OBEN

Zappa and philosophy
Zeitlichkeit
Zeitlichkeit als Weltlinie bzw. Kurve (Bewegung eines Punktes) im Riemannschen Kontinuum
Zeug
Zorn
(bei Schmitz)
Zufriedenheit und Verzweiflung (bilden die Grundschicht der Gefühle; jedes Gefühl, unabhängig von seinem Typ, ist auch ein Gefühl von Zufriedenheit oder Verzweiflung)
(bei Schmnitz)
Zuhandenheit
Zivilphilosophie
Zufall und Gesetz
Zur-Sprache-Kommen
Zur-Welt-Kommen
Zwangskonsensualismus der „Kritischen Theorie“
Zwiespältiges Mannigfaltiges (bei Schmitz)
Zwiespältiges Mannigfaltiges
(bei Schmitz)
„Zwölf-hoch-drei-Platonik“(I)
„Zwölf-hoch-drei-Platonik“ (II)

NACH OBEN WWW.HUBERT-BRUNE.DE